Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-icymi-20200209-01
Zusammenfassung
11. Februar 2020
Screenshots: Twitter/YouTube/ORF/Armin Wolf

ICYMI: On und off the record, Wiens Twitter-Account & „staatliche Esoterik“

Die Stadt Wien bewirbt den Twitter-Account von Bürgermeister Michael Ludwig, sehr zum Missfallen vom Wiener Klubobmann der Grünen, David Ellensohn. Armin Wolf erklärt einige Hintergrundbegriffe und eine Standard-Journalistin erzählt aus eigener Erfahrung.

Der offizielle Twitter-Account der Stadt Wien bewirbt den neuen Account von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. David Ellensohn, Wiener Klubobmann der Grünen, sieht hier eine Grenze überschritten und kommentiert unter anderem: „Das Gespür verloren für das was geht und was nicht?!?“

Auch viele anderen Twitter-UserInnen kritisierten das Posting der Stadt Wien, die ein einem Wahljahr den neuen Account des Bürgermeisters promotet. Unterstützung bekam das Posting dafür von Niko Kern. Der Sohn des ehemaligen Kanzlers antwortete auf einen Lösch-Aufruf mit: „Wieso? Dürfen Ressourcen/Medien der Stadt Wien etwa neuerdings nicht mehr fürs Wahlkämpfen verwendet werden??“

Leute, Leute, Leute...
Das Gespür verloren für das was geht und was nicht?!?
Folgt den politischen Parteien, macht euch ein Bild, informiert euch und entscheidet im Herbst aufgrund von Informationen. Das geht dann zwar auch gegen die Friends-of-fake-news, ist aber wohl zulässig.

— David Ellensohn (@ellensohndavid) February 7, 2020

Wieso? Dürfen Ressourcen/Medien der Stadt Wien etwa neuerdings nicht mehr fürs Wahlkämpfen verwendet werden??

— ۗۗۗNikolaus 𝗞ern (@KernNiko) February 6, 2020

***

Armin Wolf erklärt die Bedeutung von "on the record" und "off the record"

ZIB2-Moderator Armin Wolf erklärt auf seinem persönlichen Blog einige journalistische Begrifflichkeiten. Er greift damit die Diskussion rund um Sebastian Kurz und seinen Aussagen zur Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft auf. Kurz soll sich in einem Hintergrundgespräch mit mehreren JournalistInnen ungewöhnlich stark über die Behörde beschwert haben.

Da dies während eines Hintergrundgespräches passiert ist, hat kein anwesendes Medium darüber berichten dürfen. Wolf erklärt in seinem Blog, weshalb diese Treffen wichtig sind und was „on the record“ und „off the record“ genau bedeutet.

>> Den Beitrag von Armin Wolf gibt es hier zm Nachlesen.

***

Journalistin Lisa Kogelnik über Hintergrundgespräche

Die Standard-Journalistin Lisa Kogelnik hat auf Twitter ihre Einschätzung von solchen Hintergrundgesprächen kundgetan, wie es von Kanzler Sebastian Kurz veranstaltet wurde. Kogelnik bezeichnet solche Gespräche als „Bauchpinselung von JournalistInnen“. Sie erzählt aus eigener Erfahrung, dass ihr Sachen „off the record“ erzählt wurden, damit sie sich wichtig fühlen würde.

Ganz ehrlich: Oft dienen Hintergrundgespräche - z.B. solche wie jene von Kurz - vor allem der Bauchpinselung von JournalistInnen. Nicht zufällig ergeht die Einladung an „leitende Redakteurinnen und Redakteure“.

— Lisa Kogelnik (@kogelisa) February 7, 2020

***

Peter Klien beschäftigt sich mit Steuergeld für Esoterik

In seinem Erklärstück in der Gute-Nacht-Ausgabe vom 6. Februar 2020 beschäftigte sich Peter Klien mit Esoterik, die mit Steuergeld finanziert wird. Energieringe um das Krankenhaus Nord werden hier genauso beleuchtet wie Grander-Wasser in der Spanischen Hofreitschule. Er stellt auch eine Verbindung zwischen Wirtschaftsministerin Schramböcks Amtsantritt und einer Werbemaßnahme der Wirtschaftskammer her.

>> Die ganze Sendung gibt es hier.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Screenshots: Twitter/YouTube/ORF/Armin Wolf

// Andere Stories

NRW 2019

Trotz Ibiza und Kurz-Abwahl: SPÖ-Wahlkampf mit vielen Querschüssen

Die SPÖ schafft es nicht nach dem Ibiza-Skandal und dem daraus resultierten Ende der Regierung Kapital zu schlagen. Was folgt, ist ein Wahlkampf mit vielen Querschüssen aus den eigenen Reihen. Am Ende stehen 21,5 Prozent.

Plakat: SPÖ

NRW 2019

Trotz Hacks, Leaks und Spenden: Der türkise Wahlkampf führt zu 38%

Der Wahlkampf 2019 war für Sebastian Kurz und die ÖVP von vielen Rückschlägen geprägt. Immer wieder war die Partei wegen Enthüllungen in Erklärungsnot. Dem Wahlergebnis hat das nicht geschadet.

Plakat: Die Neue Volkspartei

EU-Wahl 2019

“Nur nicht wählen!”: Mit Provokationsvideos zur Wahl motivieren

SPÖ, Neos und FPÖ versuchen in neuen Spots die Wahlbeteiligung zu steigern. Auch eine unabhängige Kampagne warnt davor, nicht wählen zu gehen. Die FPÖ bleibt ihrer Strategie treu, andere kopieren alte US-Spots.
In Case You Missed It

#ICYMI: ÖVP mit neuem Titelbild | Uni Wien über Parteipolitik während Corona | Republikaner gegen Trump

Die ÖVP dazu auf, ein Bild von Sebastian Kurz als Titelbild zu verwenden. Die Uni Wien hat sich den nationalen Zusammenhalt in Österreich und den USA angesehen. Republikanische Trump-Gegner attackieren ihn in einem Video.

Screenshots: YouTube | Uni Wien | Facebook | VPNÖ

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz