Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-icym 22,10,20-icymi
In Case You Missed It
22. Oktober 2020
Bilder: YouTube | Twitter | Twitch | Puls 24 | Der Standard

#ICYMI: Peter Klien über Projekt „Ballhausplatz“ | Puls24-Erklärung der EU-Migrationspolitik | Neue Videoformate beim „Standard“

Peter Klien erinnert an das Projekt „Ballhausplatz“, Manuela Raidl erklärt die europäische Migrationspolitik, „Der Standard“ hat neue Videoformate und „Reporter ohne Grenzen“ tanzen um die Aufmerksamkeit der US-Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez. In Weißrussland werden Frauen unterdessen für ihre „unfemininen“ Proteste verbal angegriffen. 

"Gute Nacht Österreich" über das Projekt "Ballhausplatz" der ÖVP

In der neuesten Ausgabe von „Gute Nacht Österreich“ nimmt sich Moderator Peter Klien das Thema „Message Control“ vor. Dabei geht es vor allem um die ÖVP und das Projekt „Ballhausplatz“.  Bei dem Projekt ging es der Gruppe rund um Sebastian Kurz 2016 darum ihn an die Spitze der ÖVP zu bekommen und mit einer neuen Strategie die Nationalratswahl 2017 zu gewinnen.

Die ganze Folge gibt es hier. 

***

Manuela Raidl fasst die Migrationspolitik der EU zusammen

Launig erklärt Puls-24-Journalistin Manuela Raidl in einem 10-minütigen Video, worum es bei der Debattte um die europäische Flüchtlingspolitik geht, welche Probleme es dabei gibt und wie die gelöst werden könnten.

Raidl zeigt etwa die Wege auf, mit denen Menschen nach Europa kommen können. So gibt es keine legale Möglichkeit einen Asylantrag in Europa zu stellen, da man dafür vorher auf europäischem Boden sein muss. Sie beleuchtet auch die Rolle der EU kritisch, auf deren Boden es auch zu Rechtsbrüchen kommt und wie „Hilfe vor Ort“ zu verstehen ist.

Das Erklär-Video auf Puls 24.

***

"Der Standard" mit neuen Videoformaten

Sebastian Fellner, Innenpolitik-Redakteur bei der Tageszeitung“Der Standard“ ordnet in einem neuen Video die Social-Media-Auftritte der PolitikerInnen ein. Er erklärt, wieso soziale Medien für die Politik so wichtig geworden sind – und wieso das ein Problem sein könnte. 

Seit Oktober probiert sich die Tageszeitung „Der Standard“ vermehrt in Videoformaten. In „NewsCheck“ gibt es kurze Überblicke über die Nachrichten des Tages im YouTube-Stil oder kurze Analysen, wie die von Fellner.

Es gibt mit „Videobeweis“ aber auch ein Format für die Sportfans, in der Mitglieder der Sportredaktion zu Wort kommen oder User-Kommentare nach dem Länderspiel vorlesen.

In „Der Standard analysiert“ interviewt Moderator Max Leschanz seine KollegInnen im Newsroom zu aktuellen Entwicklungen.

***

Alexandria Ocasio-Cortez geht auf Video-Plattform "Twitch" viral

Die demokratische US-Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez hat eine Runde des beliebten Online-Spiels „Among Us“ gespielt und das live auf der Streaming-Plattform „Twitch“ übertragen. In kürzester Zeit wurde das Video 5 Millionen mal angeschaut. Ocasio-Cortez nutzte die Plattform auch, um über ihre politische Agenda zu sprechen. Neben ihr spielte auch die demokratische Abgeordnete Ilhan Omar mit.

In „Among Us“ muss eine Gruppe von SpielerInnen zusammen aufgaben erfüllen, eine/r der SpielerInnen ist aber ein/e VerräterIn, der die anderen hintergehen muss.

Das ganze Video gibt es hier.

***

Hey @AOC, did you know press freedom advocates dance too? 💃

Our squad at Reporters Without Borders made a video for you....you'd make our day if you signed the #PressFreedomPact!https://t.co/nble1DYSWO#Elections2020 @RSF_inter @RSF_en pic.twitter.com/rk8CocJCmc

— Rebecca Vincent (@rebecca_vincent) October 15, 2020

"Reporter ohne Grenzen" tanzen für AOC

Wie gut Alexandria Ocasio-Cortez im Internet funktioniert, hat auch „Reporter ohne Grenzen“ verstanden. Die internationale NGO fordert unter dem #PressFreedomPact von beiden Parteien im US-Wahlkampf ein Bekenntnis zur Pressefreiheit ein. Um die Aufmerksamkeit der demokratischen Abgeordneten Alexandria Ocasio-Cortez zu bekommen hat „Reporter ohne Grenzen“ auf Twitter ein Video gepostet. Darin tanzen „Reporter ohne Grenzen“-MitarbeiterInnen aus Europa und den USA. Die NGO spielt mit dem Video auf alte Tanzvideos von Ocasio-Cortez an, die vor einiger Zeit viral gingen.

Ocasio-Cortez hat auf den Tweet nicht geantwortet.

***

Weibliche Protestierende sind der weißrussischen Polizei nicht feminin genug

Das Anti-Desinformationsteam der Europäischen Union „EU vs DISINFO“ analysiert die Botschaften, die von der weißrussischen Staatsgeewalt verbreitet wird. Derzeit wird ein Fokus darauf gelegt bei Protesten gegen Präsidenten Lukaschenko vor allem die weiblichen Protestierenden zu diffamieren. Die Sprecherin der Polizei, Volha Chamadanava, schreibt auf dem Messenger-Dienst Telegram über Frauen, die sich während der Proteste nicht sehr weiblich verhalten würden. Dazu werden Videos von „aufmümpfigen“ Frauen verschickt. 

„Representatives of the weaker sex displayed unfeminine behaviour at the Women’s March on Saturday. Loud shouting, theatrical drumming on police vehicles,“ übersetzt die Plattform Chamadanavas Nachrichten aus dem russischen. „I’m ashamed of seeing these activist girls and women, shouting and yelling like crazy people in the crowds. One wants to say ‚Save your energy for your families, and if you don’t have a family – for creating one!‘„

Die größte Tageszeitung des Landes fragt daraufhin, wer denn nun kochen würde, wenn sich Frauen auf den Straßen wie Männer verhalten.

„EU vs. DISINFO“ beschäftigt sich vor allem mit Desinformationskampagnen aus Russland, mit denen Stimmung in der EU gemacht werden sollen. Derzeit werden vor allem Missinformationen über die Vergiftung des Kreml-kritischen Alexei Navalny gestreut. In Deutschland werden Artikel von „RT – Russia Today“ schon am zweithäufigsten geteilt.

Die ganze Analyse gibt es hier.

 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Bilder: YouTube | Twitter | Twitch | Puls 24 | Der Standard

// Andere Stories

Diskussion

“Im Zentrum”: Die wichtigsten Sager zu Wahlkampf & Finanzierung

Im ORF diskutierten bei „Im Zentrum“ die Wahlkampfmanager von Liste Pilz, Neos und den Grünen und Politikberater im Umfeld von SPÖ, ÖVP und FPÖ miteinander. Dabei ging es bisweilen heftig zu.

Screenshot: ORF

BPW 2016

Qual-Wahl: Die unendliche Hofburg-Hatz

Ein aufgehobener Wahlgang und ein nicht funktionierender Kleber machten die Bundespräsidentschaftswahl 2016 zur längsten der Zweiten Republik. Das wirkte sich auch auf die Plakatkampagnen von Van der Bellen und Hofer aus.

Foto: Christian Müller

Profil

Coronavirus: Opposition zwischen Unterstützung und Kritik

Die Opposition versucht die Maßnahmen der Regierung zur Bekämpfung des Coronavirus mitzutragen. Kritik wird nur vereinzelt geäußert. Das war zu Beginn der Krise noch anders.

Fotos: Christian Müller

Social Media

US-Demokratin Elizabeth Warren mit Fake News gegen Fake News

Sie will zeigen, dass Facebook politische Werbungen mit falschen und irreführenden Inhalten zulässt. Also wirbt die demokratische Präsidentschaftskandidatin mit falschem Inhalt.

Screenshot: Facebook/ElizabethWarren

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz