Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-icymi-20200512-01
In Case You Missed It
12. Mai 2020
Screenshots: YouTube | Facebook | Google Play

#ICYMI: Viel Post für Lunacek | Ischgl-Doku-Macher in ORF-Kurzarbeit | FPÖ-Hofer fürchtet Zensur

Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat der Kultur-Staatssekretärin Ulrike Lunacek einen Brief geschrieben. Und auch der Kabarettist Lukas Resetarists hatte eine Botschaft für Lunacek, für die er in die ZiB 2 eingeladen wurde. Unterdessen spricht FPÖ-Chef Norbert Hofer von Zensur und eine App macht politische Unterstützung spielbar.

Johanna Mikl-Leitner schreibt Brief an Kultur-Staatssekretärin Ulrike Lunacek

Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat laut Kurier einen fünfseitigen Brief an Kulturstaatssekretärin Ulrike Lunacek geschrieben. Darin soll Mikl-Leitner dazu auffordern Kulturschaffende nicht wie „Bittsteller“ zu behandeln. „Darüber hinaus wird ihnen in der gesamten Debatte nicht der Stellenwert gegeben, den sie als Repräsentanten und Repräsentantinnen des Kulturlandes Österreich verdienen“, schreibt Mikl-Leitner.

Den ganzen Artikel gibt es hier.

***

Lukas Resetarits mit Video für VeranstaltungsdienstleisterInnen

Der Kabarettist Lukas Resetarits hat in einem Video für einen Zusammenschluss der Eventbranche aufgenommen. Unter dem Namen „ohne uns“ fordern sie weitergehende Unterstützung während die Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung den Normalbetrieb einschränken.

In dem Video greift Resetarits die Staatssekretärin für Kultur heftig an, nennt sie unter anderen die „schwarze Aussicht für alle Kulturschaffenden und alle, die hinter der Bühne, vor der Bühne und neben der Bühne arbeiten“ und referenziert auf Lunaceks Pressekonferenz vom 17. April. Am Ende des Videos meint Resetarits noch, man soll die Grünen wieder unter die 4-Prozent-Hürde wählen.

Nach dem Video war Resetarits auch Interviewpartner von Armin Wolf in der ZiB 2 vom 11. Mai. Darin brachte Resetarits noch einmal das Unverständnis der Kulturbranche für manche Lockerungsmaßnahmen zum Ausdruck, stellte allerdings klar, dass er sich nicht wünsche, dass die Grünen nicht mehr im Nationalrat vertreten wären.

***

Kurze Aufregung um ORF-Filmemacher Ed Moschitz

Die Sendung „doublecheck“ auf Ö1 berichtete am 8. Mai, dass die Ausstrahlung der „Am Schauplatz“-Dokumentation von Ed Moschitz Anfang April im ORF nicht unumstritten war. „Dass sie überhaupt auf Sendung gegangen sind, war nicht ganz so selbstverständlich, wie es aussieht“, erklärt Nadja Hahn. Und weiter: „Der gefeierte Sendungsmacher Ed Moschitz war übrigens nur auf Zeit im „Am Schauplatz“-Team. Nach der Ischgl-Reportage ist er als formales Mitglied der virusbedingt unterbeschäftigten Kulturredaktion in Kurzarbeit geschickt worden.“

Auf Twitter hat das zunächst für einiges Aufsehen gesorgt. Die Formulierung in „doublecheck“ scheint einigen ZuhörerInnen nahegelegt haben, dass es einen Zusammenhang zwischen der Reportage und der Kurzarbeit von Ed Moschitz gibt.  

Ed Moschitz wurde nach der Ischgl - Dokumentation aus dem Am Schauplatz - Team wieder entfernt, in die Kultur verschoben und auf Kurzarbeit geschickt. (aus Doppelcheck, Ö1, 19:05)

— Schulrat Egger (@SchulratEgger) May 8, 2020

Auf den Tweet, der bisher über 150 mal geteilt wurde, antwortete auch der Sendungsverantwortliche von „Am Schauplatz“, Klaus Dutzler. Er bezeichnet einen möglichen Zusammenhang als Verschwörungstheorie und in einem zweiten Tweet meint er, dass Moschitz einen „großartigen Schauplatz abgeliefert“ habe. „Denken Sie wirklich, dass man dann im ORF strafversetzt in die Kurzarbeit muß?“

Ed Moschitz ist seit einigen Jahren Mitglied der Kulturredaktion. Wir haben ihn uns für den Ischgl-Schauplatz "ausgeborgt". Nach der Ausstrahlung der Sendung ist Moschitz wieder in die Kulturabteilung zurückgewechselt. Verschwörungstheorien bitte unterlassen.

— Klaus Dutzler (@klausdutzler) May 9, 2020

Was hören Sie? Ed Moschitz war und ist seit Jahren Mitglied der Kulturredaktion. In dieser Abteilung sind fast alle Mitarbeiter auf Kurzarbeit. Er hat einen großartigen Schauplatz abgeliefert. Denken Sie wirklich, dass man dann im ORF strafversetzt in die Kurzarbeit muß?

— Klaus Dutzler (@klausdutzler) May 9, 2020

***

Norbert Hofer glaubt, dass Facebook Servus TV zensieren will

Der dritte Nationalratsabgeordnete und FPÖ-Parteichef Norbert Hofer verlinkte auf seiner Facebook-Seite mit knapp 330.000 FollowerInnen auf einen Beitrag der „Servus TV“-Sendung „Der Wegscheider“. In seinem Kommentar warnt Hofer davor, dass der „Servus TV“-Beitrag von Facebook gelöscht werden könnte. „Seht euch den Beitrag an, bevor er vielleicht auch Opfer der Zensur wird.“

Darin spricht der Senderchef Ferdinand Wegscheider von „Impfkartellen“ und „Mainstream-Medien“, die sich für Förderungen und Inserate bedanken würden, indem sie kritische Stimmen totschweigen würden. So kritisiert Wegscheider den ORF, weil dieser Vergleiche von Covid-19 und der Grippewelle als Falschinformation aus seinen Kommentaren löscht.

***

Eine App der Trump-Wahlkampagne macht Unterstützung spielbar

In einer App können Trump-UnterstützerInnen Punkte sammeln und diese Punkte später einlösen. So sollen sich Wähler und Wählerinnen spielerisch miteinander vernetzen. Für 5.000 Punkte gibt es einen Rabatt im Trump-Store, für 100.000 Punkte darf man sich mit dem US-Präsidenten fotografieren lassen. Es gehe dabei um Sammeln von Daten und den direkten Kontakt zu UnterstützerInnen, meint der Wahlkampfleiter Brad Parscale. 

Die App hat derzeit über 100.000 Downloads auf Google Play.

Den ganzen Artikel gibt es hier.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshots: YouTube | Facebook | Google Play

// Andere Stories

Besetzung

Das Kabinett von Landwirtschafts­ministerin Elisabeth Köstinger

Das Kabinett wird von Gernot Maier geleitet, der gleichzeitig die Rolle des Generalsekretärs übernimmt. Die Landwirtschaftsministerin dürfte dieses Mal auf ein kleineres Kabinett setzen. Richtig sagen kann man das aber nicht.

Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

Wien Wahl

Wie FPÖ-Wien-Stadtrat Maximilian Krauss mit echten Interaktionen wirbt

Der FPÖ-Stadtrat verwendet neben üblichen Sujets und Werbevideos auch Ausschnitte aus echten Diskussionen. Dabei nutzt er die Medienformate zur eigenen Positionierung.

Screenshot: YouTube | FPÖ Wien

YouTube

Walulis-Analyse der Social-Media-Aktivitäten von Sebastian Kurz

Der YouTube-Kanal „Walulis“ widmet sich in seiner neuesten Ausgabe der Kommunikation und Inszenierung von Sebastian Kurz. Für deutsche UserInnen werden sein Werdegang, ÖVP-Skandale und seine Online-Strategie analysiert.

Screenshot: YouTube/Walulis

Coronavirus

Krisenkommunikation: Wie Singapur die SARS-Epidemie kommuniziert hat

Eine Studie beleuchtet, wie die Regierung in Singapur während der SARS-Epidemie 2003 kommunizierte. Wie das gelungen ist und was sich davon für Österreich ableiten lässt.

Grafik: Politikmagazin.at

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz