Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-icymi-20200323-01
Zusammenfassung
23. März 2020
Screenshots: Twitter | YouTube

ICYMI: Wien macht Einiges richtig / Italienische Bürgermeister sind richtig sauer

In Wien spielt die Polizei Rainhard Fendrich, der Kaiser meldet sich zu Wort und ein Erklärvideo wird zum Exporterfolg. In Italien sind einige Bürgermeister so richtig sauer. 

Wiens Musik spielende Polizei

In einer Image-Aktion hat die Polizei Wien ihre Einsatzwagen dazu angehalten jeden Abend um 18 Uhr das Lied „I am from Austria“ abzuspielen. Damit will die Exekutive die Solidarisierung der Bevölkerung unterstützen. Man bedanke sich damit bei allen, die zuhause bleiben, sagte die Polizei zu der Aktion.

Realität und Satire sind nicht mehr zweifelsfrei unterscheidbar, Teil MCLXXXIV. https://t.co/EQnNC7mm1C #Medien #Österreich pic.twitter.com/Z5DT7KJCJl

— Walter Gröbchen (@Groebchen) March 20, 2020

Die Reaktionen auf die Aktion waren in den sozialen Medien zumindest gespalten. Viele fanden es toll, andere hinterfragten die Sinnhaftigkeit dieser Aktion und nannten es „Muskeln zeigen“ und verglichen den Auftritt mit Russland oder Nordkorea.

Am 22. März postete die Polizei ein Video davon, wie mehrere Polizeifahrzeuge in Formation durch Wien fuhren.

Heute bedankten wir uns auch im Norden Wiens bei der Bevölkerung für Kooperation und Zusammenhalt in dieser schwierigen Phase. #polizeisagtdanke pic.twitter.com/SKUwBEdNpm

— POLIZEI WIEN (@LPDWien) March 22, 2020

Wiens funktionierende Informationskampagnen

Das Erklärvideo für Kinder, das die Stadt Wien produzieren hat lassen, wird auch von anderen europäischen Städten verwendet werden. Das berichtet das Gratisblatt Heute. So wurde das Video auf mehrere deutsche Schul-Webseiten gestellt. Laut Wiens Bürgermeister Michael Ludwig habe Rumänien und die ungarische Stadt Budapest angefragt, ob sie das Video untertiteln und verwenden dürften. 

Auch ein anderes Video der Stadt Wien wird derzeit auf den sozialen Netzwerken verbreitet. Der Schauspieler Robert Palfrader verkörpert dabei seine Kunstfigur Kaiser Robert Heinrich I. aus der ORF-Sendung „Wir sind Kaiser“ und bittet die Wienerinnen und Wiener die Maßnahmen gegen das Coronavirus weiterzutragen. Alleine das YouTube-Video wurde in den ersten drei Tagen 25.000 Mal angesehen.

Italiens wütende Bürgermeister

In den sozialen Netzwerken verbreitet sich ein Video von italienischen Bürgermeistern, die vehement auf die Einhaltung der Ausgangssperren bestehen. Der Präsident der Region Kampanien, Vincenco De Luca, droht etwa mit Polizei und Flammenwerfern, ein anderer schickt PassantInnen zurück nach Hause. Antonio Tutolo, Bürgermeister von Lucera, beklagt, dass Menschen immer noch zum Friseur gehen würden, obwohl Särge geschlossen sind.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshots: Twitter | YouTube

// Andere Stories

Coronakrise

Opposition verwendet Regierungs­rhetorik gegen die Bundesregierung

Die Oppositionsparteien FPÖ und Neos spielen auf die von der Bundesregierung verwendeten Phrasen an und deuten sie für eigene Forderungen und Positionierungen um. Die Herangehensweise der Parteien ist dabei sehr unterschiedlich.

Screenshots: YouTube/FPÖ TV | Facebook/Neos/FPÖ

Google Ads

Wer wo wirbt: Die Parteienwerbung laut Googles Transparenzbericht

Was bewerben Parteien auf Google? Und wie viel wird investiert? Genau das macht der Internetkonzern jetzt in einem eigenen Bericht öffentlich. Vollständig dürften die Angaben allerdings noch nicht sein. Einige Parteien fehlen ganz

Screenshot: transparencyreport.google.com

In Case You Missed It

#ICYMI: PR-Bilder in den Zeitungen | Ein steirischer Corona-Maibaum | ÖVP bestätigt laut ORF "Falter"-Dokumente

Die größten Zeitungen des Landes verwenden wieder PR-Bilder einer Partei, ein steirischer Bürgermeister zweifelt an Covid-19 und drückt das mit einem Maibaum aus und die ÖVP gibt zu, dass Dokumente im Wahlkampf 2019 echt waren.

Screenshots: Facebook | Kobuk | Twitter | TVThek.ORF.at

Online-Kampagne

“Wir für Kurz”: Wie die ÖVP online Engagement erzeugen will

Ob Wandertage, Nicht-Wahlkampftouren oder ÖVP-Feste: Sebastian Kurz‘ Team macht Wahlkampf. Auch online versucht die ÖVP viele Supporter hinter sich zu versammeln – und sichtbar zu machen. Etwa mit der Kampagne “Wir für Kurz“.

Grafik: Politikmagazin.at

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz