Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Bloomberg-Bild: Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0)
US-Wahlkampf
14. Februar 2020
Bloomberg-Bild: Flickr/Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0)

Instagram: Mike Bloomberg wirbt mit Influencern

Der Milliardär und demokratische Präsidentschaftskandidat Michael Bloomberg wirbt neuerdings mit Influencern auf Instagram. Accounts mit großer Reichweite sollen Bloomberg-Memes promoten. Ein Novum im US-Präsidenschaftswahlkampf.

Milliardär Michael Bloomberg promotet seine Kampagne zur Vorauswahl als demokratischer Präsidentschaftskandidat neuerdings mit der Hilfe von Instagram-Influencern. Der ehemalige Bürgermeister von New York versucht damit jüngere Wählerschichten über Social Media zu erreichen. Die bezahlten Postings sind gefälschte Direktnachrichten zwischen Mike Bloomberg und den Meme-Accounts. Bloomberg bittet sie in dem Gespräch darum als “der coole Kandidat” präsentiert zu werden. 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

How do you do, fellow kids? (And yes this is really #sponsored by @mikebloomberg)

Ein Beitrag geteilt von Shitheadsteve (@shitheadsteve) am Feb 12, 2020 um 5:49 PST

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

It’s Saturday night so I’m about to get nuts and drink an extra large soda. (And yes this is sponsored by @Mikebloomberg)

Ein Beitrag geteilt von Tank.Sinatra (@tank.sinatra) am Feb 8, 2020 um 4:49 PST

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

He does look pretty cool (and yes this is really #sponsored by @mikebloomberg)

Ein Beitrag geteilt von FUCKJERRY (@fuckjerry) am Feb 12, 2020 um 5:19 PST

Die Huffington-Post-Journalistin Jesselyn Cook hat 20 Meme-Accounts mit 60 Millionen Followern gefunden, die bezahlte Beiträge von Bloomberg gepostet haben. Die Kampagne wird von der Firma Meme 2020 durchgeführt, die von einigen Personen hinter extrem einflussreichen Accounts gegründet worden ist. Dazu zählt das Unternehmen Jerry Media, dem auch @FuckJerry gehört. Und der Creative Director vorn Jerry Media ist gleichzeitig “Head of Creative” der Bloomberg-Instagram-Kamagne. 

A bunch of the biggest meme accounts on Instagram just shared posts that claim to be sponsored by @MikeBloomberg pic.twitter.com/pckRX7LWbx

— Jesselyn Cook (@JessReports) February 13, 2020

Die New York Times zitieren in einem Artikel die Pressesprecherin von Bloomberg, Sabrina Singh. Sie sieht die Meme-Strategie als geeignetes Mittel “um Leute dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten” und gegen Trumps “starke digitale Operation” aufzutreten.

Instagram-Kampagne erweitert

Zusätzlich zu bezahlten Postings bei großen Meme-Accounts setzt Bloombergs Kampagne schon seit Anfang Februar auf Micro-Influencer. Das sind Profile, die zwischen 1.000 und 100.000 Follower haben. Laut der US-Nachrichtenseite Daily Beast liegt die Pauschale für so ein Posting bei 150 Euro. Gesteuert wird das über die Plattform Tribe, die Marken und Influencer verbinden sollen. Zu den Kunden der Plattform gehören unter anderem Canon, Land Rover oder Ikea. Und jetzt eben Mike Bloomberg. Die Micro-Influencer werden dazu aufgefordert sich Content zu überlegen, der zeigen soll, dass Bloomberg der richtige Kandidat für eine neue Politik ist, der von allen Amerikanern respektiert werden könne. Wenn Bloombergs Team mit dem Content zufrieden sind, wird er gepostet und erst dann gezahlt.

Laut Daily Beast ist Bloomberg der einzige ernstzunehmende Kandidat, der eine Influencer-Kampagne auf Instagram gestartet hat und sich von Micro-Influencern natürlich wirkenden Content produzieren lässt. 

Nicht das erste Mal auffällig

Bloombergs Kampagne fällt nicht zum ersten Mal mit eigenwilligen und extravaganten Aktionen auf: Während des Super Bowls hat Bloomberg einen einminütigen Werbespot geschalten. Die Werbeplätze während des Super Bowls zählen zu den teuersten weltweit. Dieses Jahr haben 30 Sekunden 5,6 Millionen Dollar gekostet.

Auch bei den demokratischen Debatten hat Bloomberg für Gesprächsstoff gesorgt – und das, obwohl er an noch keiner Debatte teilgenommen hat. Sein offizieller Twitter-Account hat sie aber mitkommentiert. Und das auf eine Art, dass einige BeobachterInnen glaubten, der Account sei gehackt worden. Das Team von Bloomberg bekam sogar Medienanfragen dazu. Bloomberg twitterte über Essen, Tattoos und ein Bild von Fleischbällchen mit seinem Gesicht drauf.

Test your political knowledge:
SPOT THE MEATBALL THAT LOOKS LIKE MIKE. pic.twitter.com/CkzdgwpzdI

— Team Bloomberg (@Mike2020) January 15, 2020

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Bloomberg-Bild: Flickr/Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0)

// Andere Stories

Besetzung

Das Kabinett von Finanzminister Gernot Blümel

Das Kabinett von Finanzminister Gernot Blümel scheint komplett zu sein. Von 15 MitarbeiterInnen sind vier ReferentInnen für die Regierungskoordination zuständig. Im Kabinett arbeiten künftig drei Frauen. Wer wofür zuständig ist.

Foto: BMF/Wilke (CC BY 2.0) | Grafik: Politikmagazin.at

Dokumentation

Das Ibiza-Video – und die ersten Videos zum Ende der ÖVP-FPÖ-Koalition

Ein Video hat die Politik in Österreich verändert: Eine Timeline des Wochenendes mit den ersten Erklärungen im schnellen Überblick.

Screenshots: Spiegel/Süddeutsche | Foto: Christian Müller

Kampagne

EU-Wahl 2019: Influencer sollen junge Wähler in Deutschland erreichen

Das EU-Parlament will die Wahlbeteiligung bei jungen Leuten erhöhen. Dafür geht es neue Wege: Drei Influencer rufen zur Wahl auf. Und zu gewinnen gibt es auch etwas.

Screenshot: Lisa Sophie Laurent | Artwork: Politikmagazin

Nationalratswahl 2019

Was die Bundesländer zur Nationalratswahl ‘19 kommunizieren

Ein Bundesland informiert nicht nur – sondern motiviert sogar. Die anderen erklären hauptsächlich, wer wann, wo – und wie! – wählen darf. Tirol bietet als einziges Bundesland leichte Sprache an.

Screenshot: bmi.gv.at

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz