Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Bloomberg-Bild: Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0)
US-Wahlkampf
14. Februar 2020
Bloomberg-Bild: Flickr/Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0)

Instagram: Mike Bloomberg wirbt mit Influencern

Der Milliardär und demokratische Präsidentschaftskandidat Michael Bloomberg wirbt neuerdings mit Influencern auf Instagram. Accounts mit großer Reichweite sollen Bloomberg-Memes promoten. Ein Novum im US-Präsidenschaftswahlkampf.

Milliardär Michael Bloomberg promotet seine Kampagne zur Vorauswahl als demokratischer Präsidentschaftskandidat neuerdings mit der Hilfe von Instagram-Influencern. Der ehemalige Bürgermeister von New York versucht damit jüngere Wählerschichten über Social Media zu erreichen. Die bezahlten Postings sind gefälschte Direktnachrichten zwischen Mike Bloomberg und den Meme-Accounts. Bloomberg bittet sie in dem Gespräch darum als “der coole Kandidat” präsentiert zu werden. 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

How do you do, fellow kids? (And yes this is really #sponsored by @mikebloomberg)

Ein Beitrag geteilt von Shitheadsteve (@shitheadsteve) am Feb 12, 2020 um 5:49 PST

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

It’s Saturday night so I’m about to get nuts and drink an extra large soda. (And yes this is sponsored by @Mikebloomberg)

Ein Beitrag geteilt von Tank.Sinatra (@tank.sinatra) am Feb 8, 2020 um 4:49 PST

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

He does look pretty cool (and yes this is really #sponsored by @mikebloomberg)

Ein Beitrag geteilt von FUCKJERRY (@fuckjerry) am Feb 12, 2020 um 5:19 PST

Die Huffington-Post-Journalistin Jesselyn Cook hat 20 Meme-Accounts mit 60 Millionen Followern gefunden, die bezahlte Beiträge von Bloomberg gepostet haben. Die Kampagne wird von der Firma Meme 2020 durchgeführt, die von einigen Personen hinter extrem einflussreichen Accounts gegründet worden ist. Dazu zählt das Unternehmen Jerry Media, dem auch @FuckJerry gehört. Und der Creative Director vorn Jerry Media ist gleichzeitig “Head of Creative” der Bloomberg-Instagram-Kamagne. 

A bunch of the biggest meme accounts on Instagram just shared posts that claim to be sponsored by @MikeBloomberg pic.twitter.com/pckRX7LWbx

— Jesselyn Cook (@JessReports) February 13, 2020

Die New York Times zitieren in einem Artikel die Pressesprecherin von Bloomberg, Sabrina Singh. Sie sieht die Meme-Strategie als geeignetes Mittel “um Leute dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten” und gegen Trumps “starke digitale Operation” aufzutreten.

Instagram-Kampagne erweitert

Zusätzlich zu bezahlten Postings bei großen Meme-Accounts setzt Bloombergs Kampagne schon seit Anfang Februar auf Micro-Influencer. Das sind Profile, die zwischen 1.000 und 100.000 Follower haben. Laut der US-Nachrichtenseite Daily Beast liegt die Pauschale für so ein Posting bei 150 Euro. Gesteuert wird das über die Plattform Tribe, die Marken und Influencer verbinden sollen. Zu den Kunden der Plattform gehören unter anderem Canon, Land Rover oder Ikea. Und jetzt eben Mike Bloomberg. Die Micro-Influencer werden dazu aufgefordert sich Content zu überlegen, der zeigen soll, dass Bloomberg der richtige Kandidat für eine neue Politik ist, der von allen Amerikanern respektiert werden könne. Wenn Bloombergs Team mit dem Content zufrieden sind, wird er gepostet und erst dann gezahlt.

Laut Daily Beast ist Bloomberg der einzige ernstzunehmende Kandidat, der eine Influencer-Kampagne auf Instagram gestartet hat und sich von Micro-Influencern natürlich wirkenden Content produzieren lässt. 

Nicht das erste Mal auffällig

Bloombergs Kampagne fällt nicht zum ersten Mal mit eigenwilligen und extravaganten Aktionen auf: Während des Super Bowls hat Bloomberg einen einminütigen Werbespot geschalten. Die Werbeplätze während des Super Bowls zählen zu den teuersten weltweit. Dieses Jahr haben 30 Sekunden 5,6 Millionen Dollar gekostet.

Auch bei den demokratischen Debatten hat Bloomberg für Gesprächsstoff gesorgt – und das, obwohl er an noch keiner Debatte teilgenommen hat. Sein offizieller Twitter-Account hat sie aber mitkommentiert. Und das auf eine Art, dass einige BeobachterInnen glaubten, der Account sei gehackt worden. Das Team von Bloomberg bekam sogar Medienanfragen dazu. Bloomberg twitterte über Essen, Tattoos und ein Bild von Fleischbällchen mit seinem Gesicht drauf.

Test your political knowledge:
SPOT THE MEATBALL THAT LOOKS LIKE MIKE. pic.twitter.com/CkzdgwpzdI

— Team Bloomberg (@Mike2020) January 15, 2020

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Bloomberg-Bild: Flickr/Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0)

// Andere Stories

Interview

Coronavirus: Wie der Tiroler Landesrat Tilg in der ZiB 2 agieren hätte müssen

Der Tiroler Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg hat sich im ZiB-2-Interview einen Bärendienst erwiesen: Mit seiner Botschaft könnte er am Ende die Vertrauenswürdigkeit in die Tiroler Behörden gefährdet haben.

Screenshot: ORF

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

In Case You Missed It

#ICYMI: Despoten und das Virus | Maschek über Orban | Datenschutz vs. Leben retten

Sebastian Kurz hat in der ZiB Spezial einen Gegensatz postuliert, der unhinterfragt übernommen wurde. Maschek beschäftigt sich in seinem neuesten Video mit Ungarns Premier Viktor Orban und einige Despoten tun so, als wäre nichts.

Screenshots: TVThek.ORF.at | YouTube | rsf.org

Social Media

US-Demokratin Elizabeth Warren mit Fake News gegen Fake News

Sie will zeigen, dass Facebook politische Werbungen mit falschen und irreführenden Inhalten zulässt. Also wirbt die demokratische Präsidentschaftskandidatin mit falschem Inhalt.

Screenshot: Facebook/ElizabethWarren

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz