Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-Kurz-Digital-merged-Foto-Mueller
Pressekonferenz
18. Juni 2019

IT-Experten erklären den Mail-Prüfbericht der ÖVP

Die ÖVP lädt zu einer eilig einberufenen Pressekonferenz. Es geht um angeblich gefälschte Emails, die Sebastian Kurz mit dem Ibiza-Video in Verbindung bringen sollen. IT-Expertinnen und Experten hinterfragen das Gesagte schon auf der Pressekonferenz.

Ohne Kontext schickt die Volkspartei eine Einladung zu einer Pressekonferenz  am 17. Juni 2019 aus. Betitelt ist sie so: „Pressekonferenz anlässlich Fälschungsskandal und der damit verbundenen rechtlichen Schritte seitens der Volkspartei„. Mehr Informationen gibt es nicht. Nur, dass Ex-Kanzler Sebastian Kurz zum ersten Mal zu einer Pressekonferenz lädt. Für Spannung ist also gesorgt.

Ein Medium habe sich an die ÖVP gewandt: Es habe Emails, die Sebastian Kurz und Gernot Blümel mit den Ibiza-Videos in Verbindung bringen würden. Welches Medium das ist, sagt Kurz nicht. Dafür legt ÖVP-Generalsekretär Karl Nehammer einen Prüfbericht einer externen Firma vor, die die Screenshots untersucht habe. Nehammer liest daraufhin eine IP-Adresse vor und listet einige Punkte auf, die als klare Hinweise auf Fälschungen zu werten seien.

Doch schon während der Pressekonferenz wird das Gesagte hinterfragt. Ein anwesender Journalist mit IT-Kenntnissen will von Kurz und Nehammer wissen, wie man die notwendigen Daten aus Screenshots auslesen konnte. Und auch auf Twitter versuchen technikaffine Userinnen und User, etwas Licht in die Sache zu bringen. Darunter auch Markus Sulzbacher und Andreas Proschofsky vom Standard:

Zu ÖVP-Nachweisen: Ohne Zugriff auf die Mailserver, kann eine. Forensikfirma nur sehr wenig sagen. Diesen Zugriff hat es aber wohl nicht gegeben.

— Markus Sulzbacher (@msulzbacher) June 17, 2019

Auch fantastisch: Die ÖVP hat offenbar eine professionelle Forensikfirma engagiert, die SCREENSHOTS angesehen hat. Gratulation! Ich mache das gerne für das halbe Geld, so fürs nächste Mal.

— Andreas Proschofsky (@suka_hiroaki) June 17, 2019

Die Kleine Zeitung veröffentlicht den Prüfbericht der forensischen Analyse. In dem zur Verfügung gestellten PDF fehlen aber einige Seiten. Der Bericht weist auch kein Fazit auf und zeigt, dass die Screenshots Fotos von einem PC-Bildschirm sind.

Ich habe jetzt den Deloitte-Bericht gelesen. Der reicht nicht! Wichtige technische Infos kommen nämlich von der ÖVP-IT und nicht von Deloitte. Aber ja: Die Absender der Mails können gefälscht sein. #övp

— Markus Sulzbacher (@msulzbacher) June 17, 2019

Mein Fazit, ja, Mails können gefälscht sein. Es bleiben aber viele Fragen: wurden die Mails überhaupt verschickt, nutzt die #ÖVP den erwähnten Hoster, gab es nur die Screenshots, .... 1e politische Einordnung spare ich mir, weil @sebastiankurz Tal Silberstein nicht erwähnt hat.

— Markus Sulzbacher (@msulzbacher) June 17, 2019

Stichhaltigkeit angezweifelt

Futurezone veröffentlicht einige Stunden nach der Pressekonferenz einen Artikel. Das Magazin hat mit einem Experten über den Bericht gesprochen. Und ihn gefragt, wie solche Mails überprüft werden können. Seiner Meinung nach können mit den vorliegenden Informationen wenig Rückschlüsse getroffen werden.

Ist der #Fälschungsskandal der #ÖVP auch wirklich einer? Ich habe die bisherige Beweiswürdigung der Twitteria in meinem Blog zusammengefasst:https://t.co/qpB9gOVqtT

— 𝔐𝔦𝔠𝔥𝔞𝔢𝔩 𝔈𝔦𝔰𝔢𝔫𝔯𝔦𝔢𝔤𝔩𝔢𝔯 (@mikeemesser) June 18, 2019

Der Universitätslektor und in IT-Fragen versierte Michael Eisenriegler hat sich die Daten und den Bericht genauer angesehen. Eine Zusammenfassung seines Twitter-Threads zu dem Thema hat er auf seiner persönlichen Seite gepostet.

Sein Fazit: Mit den bekannten Informationen kann nicht gesagt werden, ob Mails gefälscht wurden oder nicht. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

// Andere Stories

Message Control

Themenüberlagerung: Kritik am MinisterInnenbesuch in Wien Favoriten

Ein Lokalaugenschein der Minister Nehammer und Raab in Wien Favoriten sorgt für Kritik. Die Einladung dazu kommt just eine Stunde, nachdem im U-Ausschuss Brisantes zur ÖVP ans Licht kam. Kritiker vermuten ein Ablenkungsmanöver.

Screenshot: OTS.at

Messaging

Großbritannien: Konservative testen online 837 Botschaften

Nach Boris Johnson’s Wahl zum Vorsitzenden testet seine Partei auf Facebook, was bei den WählerInnen gut ankommt – sowohl bei Messages als auch Designs.

Grafik: Politikmagazin.at

BPW 2016

Publicity Gag: Lugner for President

Richard Lugner wollte es noch einmal wissen. er trat zur Präsidentschaftswahl an und kündigte das zusammen mit „First Lady“ Cathy Lugner in einem 12-minütigen Video an. Er bekam dafür vor allem Lacher.

Screenshot: Youtube/Lugner City

Imagekampagne

Stadt Wien: Neue „Leiwand“-Kampagne mit der YouTuberin aus dem „Oida“-Video

360-Grad-Kampagne von Plakaten bis Social Media: Neuer Markenauftritt soll mit Serviceleitungen und Kernhaltungen aufgeladen werden.

Screenshot: YouTube/Stadt Wien

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz