Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Video abspielen
Video abspielen
Late Night
29. Oktober 2019

Jimmy Kimmel: Der Unterschied zwischen Obamas und Trumps Rede

Der Late-Night-Host Jimmy Kimmel stellt die Rede von Barack Obama zum Tod Osama Bin Ladens neben Donald Trumps Rede zum Tod von Abu Bakr al-Baghdadi und zeigt, wie sehr sich die politische Kommunikation unter US-Präsidenten Trump geändert hat.

Wie sehr sich die politische Kommunikation unter Donald Trump geändert hat, zeigt ein Clip von Late-Night-Host Jimmy Kimmel. Kimmel schneidet die Reden zweier US-Präsidenten zu erfolgreichen Militäraktionen zusammen, bei denen Terroristenanführer getötet wurden: Barack Obama zu Osama Bin Ladens Tod vom 1. Mai 2011 und Donald Trump zu Abu Bakr al-Baghdadis Tod vom 27. Oktober 2019. 

"...the United States launched a targeted operation against that compound..."

- Barack Obama, 2. Mai 2011

"And they did a lot of shooting, and they did a lot of blasting, even not going through the front door. You know, you would think you go through the door. If you're a normal person, you say, "Knock, knock. May I come in?"

- Donald Trump, 27. Oktober 2019

Während Obama die Medien in neun Minuten gebrieft und dabei wenige Details preisgegeben hat, dauerte die Ansprache von Trump über 48 Minuten. Auch inhaltlich sind die Unterschiede groß: Obama betonte, wie schwierig der Militäreinsatz war, sprach den Hinterbliebenen von Terroranschlägen sein erneutes Beileid aus und beendete das Briefing. Trump sprach ausführlich über den „erbärmlichen Tod“ des ISIS-Anführers, bevor er sich und seine Bücher in den Mittelpunkt stellte.

Das weiße Haus zitiert den US-Präsidenten in seinem offiziellen Factsheet so:

"Last night was a great night for the United States and for the World. A brutal killer, one who has caused so much hardship and death, was violently eliminated – he will never again harm another innocent man, woman or child. He died like a dog. He died like a coward. The world is now a much safer place. God bless the United States of America!"

- Donald Trump über den Tod des ISIS-Anführers Abu Bakr al-Baghdadi

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Grafik: Politikmagazin.at

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der "Schau auf dich, schau auf mich"-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft "Abstand halten" wird hier vor allem emotional transportiert.

// Andere Stories

BPW 2016

Van der Bellen gegen Hofer: Kampf der Bilder

Um auch die jüngere Generation zu erreichen, setzte van der Bellen auf Instagram. Auch Hofer funktionierte seinen Privataccount zum Wahlkampftool um. Da durfte auch der Tier-Content nicht fehlen.

Screenshots: Instagram/vanderbellen/norbert_hofer

In Case You Missed It

#ICYMI: Kurz auf TikTok | Meinl-Reisinger auf Zoom | Strache auf YouTube

Rätselhafte Videos über Sebastian Kurz überschwemmen die Kurzvideo-Plattform TikTok, Beate Meinl-Reisinger lädt auf Zoom zum gemeinsamen Gespräch ein und Heinz-Christian Strache ist wieder auf Facebook und YouTube aktiv.

Screenshots: YouTube | TikTok | Facebook | Twitter

COVID-19

Corona: Wieso Corinna Milborn die Massentests besser erklären kann als die Regierung

Die Journalistin Corinna Milborn erklärt verständlich, wieso Corona-Massentests sinnvoll sind. Der Regierung gelingt das nicht. Der Grund dafür ist eine scheinbare Schwäche der ÖVP-Regierung.

Screenshots: ORF & Twitter | Grafik: Politikmagazin.at

Message Control

Themenüberlagerung: Kritik am MinisterInnenbesuch in Wien Favoriten

Ein Lokalaugenschein der Minister Nehammer und Raab in Wien Favoriten sorgt für Kritik. Die Einladung dazu kommt just eine Stunde, nachdem im U-Ausschuss Brisantes zur ÖVP ans Licht kam. Kritiker vermuten ein Ablenkungsmanöver.

Screenshot: OTS.at

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz