Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-Harris-1
US-Präsidentschaftskandidatur
8. Juli 2019
Screenshot: kamalaharris.org

USA: Harris kreiert starken Moment mit eigener Geschichte

Patrick Krammer
War schon für beide Seiten tätig: Als freier Journalist und für Kampagnen öffentlicher Institutionen

Die Senatorin kann bei der demokratischen Debatte überraschen. Sie konfrontiert Joe Biden mit dessen Politik aus den 70ern und kann eine persönliche Geschichte in den Medien platzieren. Und die verbreiten sie auch weiter.

Eigentlich geht es um Pete Buttigiegs Verhalten als Senator während einer Polizeischießerei: . Ein weißer Polizist hat einen schwarzen Mann erschossen. Er habe es nicht geschafft den Minderheitsanteil in der Polizei zu erhöhen. Doch dann kommt es anders. Während der ersten demokratischen Debatte für die Präsidentschaftskandidatur 2020 kann sich eine Kandidatin als ernstzunehmende Option profilieren: Kamala Harris. Neben einer durchgehend starken Performance hilft ihr auch eine starke Geschichte.

Harris, die kalifornische Senatorin und einzige schwarze Frau auf der Bühne, unterbricht das Moderationsteam. “As the only black person on this stage I would like to speak on the issue of race”, sagt sie. Und dreht sich zu Joe Biden, dem ehemaligen Vizepräsidenten unter Barack Obama und einem der Favoriten auf das demokratische Mandat gegen Donald Trump. Auch wenn er kein Rassist sei, seien einige Aussagen von ihm abzulehnen, sagt Harris. Sie kritisiert Biden für die Zusammenarbeit mit Befürwortern der Segregation in den 70ern und seinen Widerstand als Senator gegen “busing”: Eine Integrationsmaßnahme, bei der Kinder außerhalb ihrer Schulbezirke in Schulen gebracht wurden. Dadurch wurde der Minderheitenanteil – und so die Chancengleichheit und Integration – in den jeweiligen Schulen gesteigert.

“Das kleine Mädchen war ich”

Harris nehme Bidens Aussagen persönlich. Sie erzählt von einem kleinen Mädchen in Kalifornien, das von dieser Maßnahme profitiert habe. “That little girl was me”, meint Harris und macht eine kurze Pause. Biden versucht sich später zu rechtfertigen, so richtig will ihm das allerdings nicht gelingen. Er äußert auch den Satz “My time is up, I am sorry”.

Die Geschichte des jungen Mädchens wirkt einstudiert und vorbereitet. Harris erzählt die Anekdote, um danach wieder auf das eigentliche Thema von Polizeigewalt zu kommen. Auch ihr Team scheint damit gerechnet zu haben: Auf Facebook wird sofort ein Kinderfoto von Harris gepostet. Mit dem Slogan:”That little girl was me.” Und auf ihrer Wahlkampf-Website kann man ein T-Shirt mit dem gleichen Motiv kaufen. Im Shop gibt es sogar eine eigene Kategorie dafür. 

Solche Geschichten sind nicht zu unterschätzen: Kandidaten und Kandidatinnen können sich durch sie profilieren und sich in die Öffentlichkeit manövrieren. Genau deswegen werden sie oft geplant – und von den Medien dann verbreitet. Bei Kamala Harris hat es funktioniert und die schnellen Postings deuten darauf hin, dass ihr das nicht spontan eingefallen ist.

Gut angekommen

In den Analysen nach der Debatte kommt Harris gut weg. Trevor Noah macht ein eigenes Segment zu der Konfrontation. Politico titelt “Kamala Harris breaks out”, Vox schreibt “Kamala Harris was the Democrat you could imagine taking on Trump”. 

Dabei darf nicht vergessen werden, welche Polit-Schwergewichte noch auf der Bühne waren: Joe Biden und Bernie Sanders zählen zum Kreis der Favoriten auf die Kandidatur. Harris hat im Vorfeld nicht zu den großen Namen gezählt, es war erst ihre erste Debatte. Es war nicht abzuschätzen, wie gut sie auftreten würde. The Atlantic meint, Harris habe ihren Moment genutzt. Das Magazin verweist auf eine Szene der Debatte: Nach gut 20 Minuten kommt es zu einem Wortgefecht unter den teilnehmenden Kandidaten und Kandidatinnen. Harris sorgt mit einer gut getimten Aussage für Ruhe.

Ihr starker Auftritt hat noch zu andere Effekte: Laut New York Times hat Harris bei einem neuen Spendenaufruf zwölf Millionen Dollar im zweiten Quartal eingenommen. Mehr als 3,2 Millionen seit der Debatte.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: kamalaharris.org

// Andere Stories

Krisenkommunikation

Corona: Die Bundesregierungs­kampagne

Mit einer neuen Kampagne versucht die Bundesregierung die Verhaltensweisen während des Coronavirus zu vermitteln. Unter dem Slogan „Schau auf dich, schau auf mich“ sollen soziale Kontakte reduziert und Solidarität aufgebaut werden

Screenshot: Facebook.com | Bundeskanzleramt

Informationspolitik

Amtsgeheimnis: Wie die Bundesregierung selbst Transparenz lebt

Verfassungsministerin Edtstadler kündigt die Abschaffung des Amtsgeheimnisses und das Streben nach mehr Transparenz medial wirksam an. Wie es die Regierung selbst mit Transparenz hält, zeigt eine Politikmagazin.at-Recherche.

Bild Edtstadler: BMF (CC 2.0) | Grafik: Politikmagazin.at

PR-Desaster

"Kaufhaus Österreich": Was in der Kommunikation schief gelaufen ist

Der Versuch des Wirtschaftsministeriums und der WKO eine Plattform für Online-Shops zu machen, ist nach hinten losgegangen, der Spott ist groß. Wir haben ExpertInnen nach Fehlern in der Kommunikation gefragt.

Foto Schramböck: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin

BPW 2016

Geschichtsstunde mit Van der Bellen

In den ersten Videos spazierte Alexander Van der Bellen durch Österreich. Mit der Zeit füllte sich sein Account aber vor allem mit Unterstützungserklärungen seiner Fans und viel Prominenz.

Screenshot: Youtube/Alexander Van der Bellen

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Newsletter bestellen
Das regelmäßige Update per Mail
Kompakter Überblick in klarer Struktur
für Handy und Desktop.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz