Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

khol-beitragsbild
BPW 2016
9. Juli 2018
Screenshot: Youtube/Andreas Khol

Khol: Der Ersatzkandidat der ÖVP

Sogar Andreas Khol scheint von seinem Antreten überrascht gewesen zu sein. Sein Antrittsvideo sieht dementsprechend aus.

Das Video zum Wahlantritt ging am 10. Jänner 2016 online. Gleichzeitig mit der Präsentation Khols als Kandidat der ÖVP. Das Video ist sehr roh gestaltet, mit einigen harten Cuts und schrägen Kameraeinstellungen. Das lässt vermuten, dass es erst am Tag der Präsentation aufgenommen wurde. Das wäre auch logisch, denn die ÖVP hat lange Zeit mit Niederösterreichs Landeshauptmann Erwin Pröll als Kandidat geplant – sogar noch nach dessen offizieller Absage.

Im Video spricht Khol sogar über seine eigene Überraschung, der ÖVP-Kandidat für die Bundespräsidentschaftswahl zu sein. Das Video dauert 1:10 Minuten, wurde mehr als 95.000-mal angeklickt – wohl auch aufgrund der Kuriosität des Videos – und bekam 275 likes und mehr als 800 dislikes. Nachdem die Kabarettgruppe Maschek sein Video neu synchronisiert hatte, gab es auf seinem YouTube-Kanal sogar ein Video, in dem Khol mit Angestellten über sich selbst lacht.

Die restliche Videostrategie bestand ebenfalls aus kurzen Videos ohne große Nachbearbeitung. Khol eröffnet das Wahlbüro. Sein Kampagnenleiter Thomas Kratky und seine Gattin Heidi Khol stellen das Bürgerkomitee vor. Dabei wurden Aufnahmen von Khol bei Reden und Gesprächen danach gezeigt. Von Anfang an drehten sich die Videos um Khols Slogan „Miteinander macht stark. Österreich stärken.“

Am 21. März 2016 veröffentlichte Khol sein erstes echtes Wahlvideo. Bis dahin waren alle Videos schnell produzierte Status-Updates. In diesem ersten Wahl-Spot kam viel Stockfootage zum Einsatz: von Bergen, Feldern, Seen, Kirchen, Wien, Salzburg und Europa aus dem All. Im Wechsel mit Bildern von Khol bei Reden und Vorträgen, vom Shakehands mit WählerInnen … allerdings alles in viel schlechterer Qualität als die Stockfootage produziert.

Im Hintergrund spielt aufbauende, epische Musik und im Voiceover spricht Khol über seinen Glauben, über Europa. Und bittet um Mithilfe. Der Ton hallt leicht und es wirkt , als ob das Voiceover aus einer Rede Khols zusammengeschnitten wurde. Das Video dauert 1:24 Minuten und wurde 532-mal gesehen und hat 12 Likes.

Das letzte Video auf Khols YouTube-Account wurde am 22. April 2016 hochgeladen, also zwei Tage vor der Wahl, und 548-mal angesehen. Im Video sieht man Khol vor einer EU- und einer Österreichflagge sitzen und direkt in die Kamera sprechen. Die Inszenierung soll wohl an die Ansprachen des Bundespräsidenten erinnern: Khol sitzt im Anzug und mit rot-weiß-gestreifter Krawatte in einem Zimmer mit dezenter Blumentapete und einem Bild mit Goldrahmen.

In dem 25-sekündigen Clip gibt es nur einen Schnitt – mit Perspektivenwechsel – und in seiner Ansprache warnt Khol vor Angstmachern. Er bestärkt noch einmal seine Botschaft der „Stärke“ und des „Miteinanders“. Danach kommt in einer Grafik die Aufforderung, ihn zu wählen. Das Video hat 1 Like.

Abseits der eigenen Videos war die YouTube-Kampagne des Teams von Andreas Khol nur einmal erfolgreich: mit einem Video, in dem Andreas Khol auf einen Kabarettbeitrag der Gruppe Maschek reagierte und sich über die Witze auf seine Kosten amüsierte. Dieses Video ist das zweiterfolgreichste Video auf Andreas Khols YouTube-Kanal.

Fazit

Alle Kandidatinnen und Kandidaten setzten auf Wahlvideos, weil einerseits über YouTube und Social Media viele Leute erreicht werden können. Und andererseits, weil natürlich auch TV-Spots auf diesen Videoplattformen landen. Vor allem Irmgard Griss hat – mit dem geringsten Budget – oft Botschaften über YouTube gesendet, während andere auf hochwertig produzierte Beiträge setzten. Andreas Khol hat dieses Medium am wenigsten bespielt, während Van der Bellen und Hofer viele Videos auf YouTube veröffentlichten – aufgrund der langen Kampagnen in der Stichwahl. Dabei ist Hofer wohl ein Sonderfall: Er konnte auf die ausgeprägte Owned-Media-Strategie seiner Partei zurückgreifen und die etablierten Kanäle der FPÖ nutzen.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: Youtube/Andreas Khol

// Andere Stories

Rhetorik

Eine Medientrainerin erklärt Antworttechniken

Die Medien- und Kommunikationstrainerin Lena Doppel-Prix schreibt auf Armin Wolfs Blog über Techniken von PolitikerInnen bei Live-Interviews. Nichtssagende Phrasen kommen laut ihr häufig bei schlechter Ausführung zustande.

Screenshot: ArminWolf.at

Parlament

Die neuen Bereichs­sprecherInnen der Parteien im Nationalrat

Auf der Webseite des Parlaments haben bisher Neos und FPÖ ihre BereichssprecherInnen bekannt gegeben. Die SPÖ hat das in einer Aussendung getan. Wer wofür zuständig ist: Hier auf einen Blick.

Bild: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Late Night

Jimmy Kimmel: Der Unterschied zwischen Obamas und Trumps Rede

Der Late-Night-Host Jimmy Kimmel stellt die Rede von Barack Obama zum Tod Osama Bin Ladens neben Donald Trumps Rede zum Tod von Abu Bakr al-Baghdadi und zeigt, wie sehr sich die politische Kommunikation unter US-Präsidenten Trump

Quelle: YouTube/Jimmy Kimmel

Google Ads

Wer wo wirbt: Die Parteienwerbung laut Googles Transparenzbericht

Was bewerben Parteien auf Google? Und wie viel wird investiert? Genau das macht der Internetkonzern jetzt in einem eigenen Bericht öffentlich. Vollständig dürften die Angaben allerdings noch nicht sein. Einige Parteien fehlen ganz

Screenshot: transparencyreport.google.com

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz