Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Wahlerfolg
27. November 2019
Grafik: Politikmagazin.at

Kommunistische Steiermark? Warum die KPÖ in Graz und in der Steiermark so erfolgreich ist

Die KPÖ ist wieder in den steirischen Landtag eingezogen. Sie konnte ihr Ergebnis sogar deutlich steigern. Warum ist die Partei seit Anfang der 80er in der Steiermark – und vor allem in Graz –  so erfolgreich?

Die steirische Landtagswahl ist geschlagen und wieder ist das Erstaunliche eingetreten: Die KPÖ ist in den steirischen Landtag eingezogen, und das mit einem deutlichen Plus von 1,8 Prozentpunkten. Die stärksten Ergebnisse erzielte die KPÖ bei der Landtagswahl in Graz, aber auch in Gemeinden wie Leoben, Eisenerz, Rottenmann oder Bad Aussee.

Die Steiermark ist eher unverdächtig, ein Hort des Kommunismus zu sein. Wieso aber kann die KPÖ bei Landtagswahlen in der Steiermark, insbesondere aber bei Gemeinderatswahlen in Graz, immer wieder außergewöhnliche Ergebnisse erzielen, was ihr in anderen Regionen, aber auch bei andern Wahlen in der Steiermark, wie etwa der Nationalratswahl, nicht gelingt?

Ausgang nimmt die Erfolgsgeschichte der KPÖ in Graz. Dort hat der Erfolg der KPÖ zumindest drei Ursachen: die institutionellen Rahmenbedingungen, die geschickte Themensetzung, und die handelnden Personen (siehe auch ein Beitrag von Manès Weisskircher in „Government and Opposition“)

Besondere Mandatsvergabe und Themenpositionierung

In der Steiermark ist die Vergabe von Mandaten so geregelt, dass es auch mit weniger Stimmen als anderswo möglich ist, mit einem/r Abgeordneten im Gemeinderat vertreten zu sein. Das Argument der „verschenkten“ Stimme, das WählerInnen im Zweifel von einer kleinen Partei zu einer größeren wechseln lässt, tritt in den Hintergrund. In Graz hatte die KPÖ auch mit knapp unter 2 Prozent der Stimmen einen Abgeordneten im Gemeinderat. Dadurch blieb die KPÖ in Graz nach dem zweiten Weltkrieg konstant mit zumindest einem Abgeordneten im Gemeinderat vertreten und verlor nie diese institutionelle Anbindung. Mit dem Erfolg der KPÖ bei der GRW 1998 erhielt sie dann in der Proporzregierung der Stadt mit nur knapp 8 Prozent der Stimmen einen Stadtratsposten und war damit in der Regierung, ohne Teil einer Koalition sein zu müssen.

Aber das wäre nie gelungen, hätte die KPÖ in Graz es nicht geschafft, sich bei einem Thema unübersehbar zu positionieren: Das Thema Wohnen „gehört“ in Graz der KPÖ, so wie anderswo der FPÖ das Thema Begrenzung der Zuwanderung oder den Grünen das Thema Umweltschutz. Statt die klassenlose Gesellschaft zu propagieren, hat die KPÖ in Graz zu einem ganz konkreten Thema konkrete Probleme aufgegriffen und konkrete Lösungen angeboten – Ideen, die mit ihrer Grundideologie gut vereinbar sind, die aber auch WählerInnen überzeugen, die sich selbst wohl nicht als KommunistInnen bezeichnen würden. 

Auch wenn der Erfolg der KPÖ in Graz eng mit der Person Ernest Kaltenegger verbunden ist, und es zunächst schien, als könne die KPÖ in Graz ohne ihn nicht reüssieren, so wurde spätestens bei den Gemeinderatswahlen 2012 und 2017 mit Spitzenkandidatin Elke Kahr klar, dass 20% auch für eine KPÖ ohne Kaltenegger möglich sind.

Unterschied Gemeinderats- und Landtagswahl

Der Erfolg der KPÖ bei den steirischen Landtagswahlen basiert auf den Erfolgen in Graz. Und er fällt auch deutlich geringer – wenn auch immer noch erstaunlich hoch – aus. In Graz selbst erringt die KPÖ bei den Landtagswahlen viel weniger Stimmen als bei den Gemeinderatswahlen. „Soziale Themen“ nennen die WählerInnen der KPÖ als Wahlmotiv (wie die Analyse von Peter Hajek zeigt), aber auch, dass die KPÖ „sympathisch“ sei. Es ist eine Partei, die nicht von Skandalen und Intrigen gebeutelt ist. Stimmen für die KPÖ sind bei steirischen Wahl eher Proteststimmen, die ihrer Unzufriedenheit mit der Politik der Landesregierung Ausdruck verleihen (SORA Wahlanalyse zur LTW 2015), die KPÖ hat in den vergangenen 20 Jahren laut Wählerstromanalysen auch aus allen möglichen Wählergruppen geschöpft – vor allem auch von den NichtwählerInnen, der FPÖ und der SPÖ.

Das Erfolgsrezept kann aber nicht einfach kopiert werden – schon die institutionellen Voraussetzungen in der Steiermark sind auf andere Bundesländer nicht übertragbar.

Der Erfolg der KPÖ wird wohl ein steirisches Phänomen bleiben.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Eva Zeglovits
Ist Meinungsforscherin bei IFES, forscht empirisch zu Wahlen in Österreich.
// Alle Beiträge

// Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Informationen

Covid-19: Was und wie das Gesundheits­ministerium kommuniziert

Die Maßnahmen mit dem Umgang des Coronaviruses stellt die Ministerien in der Außenkommunikation vor Schwierigkeiten. Es müssen Informationen verbreitet und die Bevölkerung zu Selbstmaßnahmen motiviert werden.

Screenshots: Sozialministerium.at

Insights

Die Kampagnenleiterin der Grünen mit Einblicken in den Wahlkampf

Sumaya Musa, Mitglied in der Grünen Wahlkampforganisation, gab bei der Veranstaltungsreihe ASQ.Bar Einblicke in die erfolgreichen Wahlkämpfe 2019. Hier einige Takeaways.

© Katharina Rabanser

Owned Media

Kurz-Kritik in Vorarlberg: Owned Media ohne Störfall

Ein “Bürgerforum” in Vorarlberg verläuft nicht nach Plan. Besucher wollen von Kurz Antworten zu Abschiebungen. Nach dem Gespräch zeigen seine Social-Media-Kanäle den Störfall nicht.
Social Media

US-Demokratin Elizabeth Warren mit Fake News gegen Fake News

Sie will zeigen, dass Facebook politische Werbungen mit falschen und irreführenden Inhalten zulässt. Also wirbt die demokratische Präsidentschaftskandidatin mit falschem Inhalt.

Screenshot: Facebook/ElizabethWarren

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

Bundesheer, Landwirtschaft oder Katastrophenhilfe wurden mit Männern in Verbindung gebracht während Umwelt oder Bildung mit Frauen assoziiert wurden.
Lore Hayek über die Sichtbarekeit der Frauen in der politischen Berichterstattung.
Hayek
„Twitter blieb auch bei der Nationalratswahl 2017 ein Nischenkanal: Weniger als 0,9% der Bevölkerung interessieren sich für Parteipolitik bei Twitter.
Luca Hammer analysiert die Follower österreichischer Parteiaccounts bei der NRW 2017.
Hammer
"Wenn von „Message Control“ die Rede ist, darf das deswegen nicht mit „Owned Media“ oder gar operativen Newsroom-Konzepten verwechselt werden."
Dominik Sinnreich über die Unterscheidung zwischen Message Control und Corporate Newsrooms.
Sinnreich
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz