Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Beitragsbild-vorarlberg
Owned Media
22. November 2018

Kurz-Kritik in Vorarlberg: Owned Media ohne Störfall

Patrick Krammer
War schon für beide Seiten tätig: Als freier Journalist und für Kampagnen öffentlicher Institutionen

Sebastian Kurz geriet bei einem Besuch in Vorarlberg an Bürger, die Erklärungen für fragwürdige Abschiebungen verlangten. Seine Social Media-Kanäle taten so, als wäre das nie passiert.

Mit Bürgerkontakten der anderen Art sah sich Bundeskanzler Sebastian Kurz am 15. November 2018 konfrontiert. Bei einem Besuch in Vorarlberg stellten ihn Besucher und Besucherinnen am Rande einer Diskussion zur Rede: Sie wollten von Kurz eine Rechtfertigung für kontroverse Abschiebungen in Vorarlberg.

Kurz nach dem “Bürgerdialog” gab der Kanzler den Vorarlberger Nachrichten ein Interview. Auf den Tumult angesprochen, versuchte er es mit einem anderen Framing: Die fehlende Diskussionsmöglichkeit nach seiner Rede habe für den Unmut gesorgt. Der Fehler liege nicht bei ihm, sondern den Veranstaltern. Er wäre natürlich gerne für den Dialog geblieben. So ganz wollte ihm das VOL-Redakteur Pascal Pletsch nicht glauben, er sprach ihn auf die Abschiebungen an. Kurz gab während des Interviews dann den Vorarlbergern die Schuld an der Entscheidung. immerhin seien die Beamten aus Vorarlberg.

Erstmals hat Kurz in Vorarlberg Kritik erlebt.
Keine Kniefälle, kein Beifall. Das ist er nicht gewöhnt.
Und zeigt sein wahres Gesicht:

Lügen, anschuldigen, drohen. Das ist der echte Kurz.@florianklenk @lou_lorenz @JulyaRabinowich

— Monika Bundt (@Hammershoi) November 16, 2018

"Die Vorarlberger sind schuld" ist das neue "Nicht der Präsident, sondern nur sein Pferd"#kurz #Vorarlberg

— Daniel Wisser (@danielwisser) November 16, 2018

PR ist keine Information

Wer Sebastian Kurz nur über dessen Kanäle verfolgt, hat über diese Auseinandersetzung – oder diese “Diskussion” – nichts erfahren. Auf Twitter meldete sich Kurz zwischen 14. und 16. November 2018 nur über den Brexit, eine Schülerdiskussion, den Think Tank Austria und die Subsidiaritätskonferenz zu Wort.

Heute konnte ich in #Vorarlberg die Subsidiaritätskonferenz in #Bregenz im Rahmen des österreichischen #EU-Ratsvorsitzes #eu2018at gemeinsam mit LH #Wallner eröffnen. https://t.co/DaGOgXtBWY pic.twitter.com/wXwkIgzN6b

— Sebastian Kurz (@sebastiankurz) November 15, 2018

Weder auf Instagram, YouTube, noch Facebook oder sebastiankurz.at gab es eine Erwähnung des Bürgerdialogs, geschweige denn der Aufregung. Warum auch? Das Video zeigt einen Kanzler, der die Situation nicht unter Kontrolle hat. Erst die Medienberichte brachten den Vorfall an die Öffentlichkeit. Die Presse, der Kurier oder die Oberösterreichischen Nachrichten berichteten darüber und kurzerhand postete Kurz auf seiner Facebook-Seite einen positiven Heute-Artikel mit dem Titel “So gelassen reagierte Kanzler Kurz auf Tumult”.

Der gute Dialog

Wie Sebastian Kurz sich den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern selbst vorstellt, zeigt seine Webseite. Dort gibt es ein Hochglanz-Video, das einen Termin im Juli zeigt, bei dem Kurz 100 Leuten Rede und Antwort steht. Die Gäste sind handverlesen, das Video zeigt nur das Rundherum und nicht die Diskussion selbst.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

// Andere Stories

Handwerkszeug

10 Dinge, die Polit-Neulinge beachten sollten

Bei jeder Wahl versucht die eine oder andere Partei mit Polit-Neulingen zu punkten. Wir haben einige Punkte gesammelt, die es zu beachten gilt.

Bild: Politikmagazin.at

In Case You Missed It

#ICYMI: Peter Klien über Projekt "Ballhausplatz" | Puls24-Erklärung der EU-Migrationspolitik | Neue Videoformate beim "Standard"

„Der Standard“ hat neue Videoformate, Puls 24 erklärt die EU-Migrationspolitik, AOC spielt Computerspiel & „Reporter ohne Grenzen“ tanzen um ihre Aufmerksamkeit. In Weißrussland werden Demonstrantinnen als „unfeminin“ dargestellt

Bilder: YouTube | Twitter | Twitch | Puls 24 | Der Standard

PR-Desaster

"Kaufhaus Österreich": Was in der Kommunikation schief gelaufen ist

Der Versuch des Wirtschaftsministeriums und der WKO eine Plattform für Online-Shops zu machen, ist nach hinten losgegangen, der Spott ist groß. Wir haben ExpertInnen nach Fehlern in der Kommunikation gefragt.

Foto Schramböck: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin

Dokumentation

125 Tage Wahlkampf: Das Tagebuch zur Nationalratswahl 2019

Die Parteien sind gezwungen jeden Tag zu kommunizieren. Das provoziert auch manch schiefgegangenen Publicity-Stunt. Wir schreiben mit. Jedem einzelnen Tag.

Grafik: Politikmagazin.at

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Newsletter bestellen
Das regelmäßige Update per Mail
Kompakter Überblick in klarer Struktur
für Handy und Desktop.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz