Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Video abspielen
Video abspielen
Information
27. März 2020

Liberianischer Präsident singt im Radio über Coronavirus

George Weah, Präsident Liberias, nahm im Kampf gegen den Coronavirus einen Song auf. Darin warnt er vor der Krankheit und informiert die BürgerInnen, wie sie sich schützen können. Songs mit Informationen haben in Liberia und Afrika eine lange Geschichte, sie wurden schon gegen Ebola eingesetzt.

Um Verhaltensregeln und Informationen über das Coronavirus zu verbreiten, hat George Weah, der Präsident Liberias, bei einem Song über die Krankheit mitgesungen. In „Let’s Stand Together and Fight Coronavirus“ erklärt der frühere Fußballprofi Weah, wie sich der Virus verbreitet und ruft zum Händewaschen auf. Der Song wurde schon aufgenommen, bevor der erste Coronafall in Liberia bekannt wurde, so ein Sprecher des Präsidenten. Am 16. März wurde der Leiter der Liberianischen Umweltbehörde mit Covid-19 diagnostiziert.

In Liberia gilt Radio als das wichtigste Kommunikationsmittel der Politik: Rund 48 Prozent der Bevölkerung in Liberia kann lesen und knapp neun Prozent hat Zugang zum Internet. Dazu kommt, dass viele Menschen in Armut leben und sich keinen Fernseher leisten können. Die primäre Informationsquelle in Liberia ist deshalb das Radio. Die Radiostationen des Landes werden das Lied spielen, um die Informationen so gut wie möglich verbreiten zu können, zitiert der Guardian den Sprecher des Präsidenten.  

Auch andere Länder Afrikas mit Songs

Liberia ist nicht das einzige Land in Afrika, das Musik zum Informieren nutzen will. In Uganda singt der bekannte Musiker und politische Newcomer Bobi Wine über Quarantäne und „Social Disancing“. In Senegal rappt die Hiphop-Gruppe Y’en a Marre über richtiges Händewaschen und das Vermeiden von Menschenansammlungen.

Schon in der Ebola-Krise eingesetzt

Songs als Aufklärungsmedium wurden schon in der Bekämpfung von Ebola 2014  bis 2016 in afrikanischen Ländern eingesetzt. In mehreren Ländern nahmen KünstlerInnen Songs mit Verhaltensregeln auf. 

Damals kämpfte man mit Liedern auch gegen Falschinformationen an. Viele hielten Ebola für eine Lüge. Auch in Liberia wurde ein Song aufgenommen, der den gesellschaftlichen Zusammenhalt einfordert. Davor wurde ein Ebola-Isolationszentrum von bewaffneten Männern gestürmt, die nicht an Ebola geglaubt haben. In Liberia sind damals 4.800 Menschen gestorben.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

// Andere Stories

TV-Sendung

"Bussi Fussi": Wie Rudi Fußi zu Ex-Trump-Sprecher Sean Spicer kam

In seiner neuen Sendung „Bussi Fussi“ auf Puls 24 sorgte Moderator Rudi Fußi mit einem Clip des ehemaligen Trump-Pressesprechers Sean Spicer für Aufsehen. Wie das Video zustande kam und wen Fußi noch hätte kriegen können.

Screenshot: Puls 24

Covid-Tests

Wien vs. Bund: Welche Informationen bekommen die Länder?

Ein Pressesprecher der Stadt Wien debattiert mit einem Pressesprecher des Bundeskanzleramtes darüber, wie der Bund über Covid-Massentestungen informiert. Zu einem Sicherheitsgefühl bei BeobachterInnen führt das Hin und Her nicht.

Screenshots: Twitter

Besetzung

Das Kabinett von Vizekanzler Werner Kogler

Vizekanzler Werner Koglers Kabinett wird vom ehemaligen Nationalratsabgeordneten Dieter Brosz geführt. Bei den Grünen war er bis 2017 für die Strategie zuständig. Damals galt er als umstritten.

Foto: Christian Müller

WKStA

Wie Sebastian Kurz das Thema Justiz besetzt hat

Themeneröffnung – Beweisführung – Lösung: Sebastian Kurz hat mit seinen Aussagen zur Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft eine Debatte losgetreten und dann das Thema Justiz an sich gezogen.

Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz