Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

2020-03-16-sc-tvthek.orf.at-01
Proxy
16. März 2020
Screenshot: TVThek

Live ohne dabei: Die neue Art von Presse­konferenzen

Damit sich nicht zu viele Personen an einem Ort sammeln, sind nur noch APA und ORF zu Pressekonferenzen zugelassen. Andere Medien können nur online ihre Fragen stellen – und hoffen, dass sie vorgelesen werden.

Die Pressekonferenz von Finanzminister Gernot Blümel, dem Gouverneur der Österreichischen Nationalbank Robert Holzmann und anderen Vertretern der Finanzwirtschaft fand unter besonderen Voraussetzungen statt: Anstelle eines vollbepackten Medienraums im Bundeskanzleramt waren nur ein Kameramann und zwei APA-Journalistinnen mit Laptops anwesend. Die Vorsichtsmaßnahme soll auch hier soziale Kontakte reduzieren.

Gratis-Livestreams und Fragen im Voraus

Um volle Räume und eng beieinander stehende JournalistInnen zu vermeiden hat der Bundespressedienst am 15. März eine Kooperation mit ORF und APA angekündigt: Livestreams und audiovisuelles Material wird gratis angeboten werden. Fotos werden vom Fotoservice des Bundeskanzleramts zur Verfügung gestellt.

Etwas schwieriger wird das Ganze bei Fragen von JournalistInnen: Sie müssen ihre Fragen vorher an die APA schicken. Dafür sitzen zwei APA-Mitarbeiterinnen mit Laptops im Raum, die dann einige Fragen stellvertretend vorlesen. Ein erneutes Nachfragen oder präzisieren ist so nicht möglich. Wie und ob die APA auf Fragen eingehen kann, die während der Pressekonferenz geschickt wurden, ist fraglich. Bei dem Medientermin wurden elf Fragen von mehreren Medienunternehmen, darunter „Der Standard“, „Die Presse“, Bloomberg, das Handelsblatt, und Salzburger Nachrichten, vorgelesen.

Leise Kritik an Vorgehensweise

Die Einschränkungen der Pressekonferenzen wurden im Vorhinein von einigen Personen kritisiert. Der Österreichische Presserat forderte eine Videoschaltung, um ZeitungsjournalistInnen und privaten Fernsehsendern das Fragestellen ermöglichen zu können. 

Warum lässt man die Journal_istinnen der Zeitungen und Privatsender nicht Fragen per Videoschaltung stellen? #covid19 #pressefreiheit pic.twitter.com/QsVRjd0vMk

— Österr. Presserat (@Presserat) March 15, 2020

Auf die Forderung reagierte das Bundeskanzleramt über Twitter und der Medienbeauftrage des Bundeskanzleramtes, Gerald Fleischmann, während der Pressekonferenz: „Wir arbeiten gemeinsam mit der APA daran, das in den nächsten Tagen im Rahmen einer Videokonferenz zu organisieren.“

Virtuelle Pressekonferenzen beim Presseclub Concordia

Der Presseclub Concordia bietet unterdessen schon seit letzter Woche virtuelle Pressekonferenzen an: BesucherInnen können so Veranstaltungen live über den Bildschirm verfolgen und Fragen stellen. Die Videos können laut Webseite von Medien live gestreamt werden. Die Concordia stellt dafür auch Kameras und Mikrofone zur Verfügung.

Parlament zieht nach

Am 16. März kündigte der Pressedienst des Parlaments an, dass „Medieneinladungen zu Terminen des Parlaments analog zur gestern getroffenen Regelung des Bundespressedienstes in Kooperation mit dem Österreichischen Rundfunk und der Austria Presse Agentur abgehalten“ werden.

Update 17.3.2020: Die Kleine Zeitung berichtet, dass die Zugangsbeschränkungen für JournalistInnen wieder gelockert werden. Pro Medium ist eine Vertreterin oder ein Vertreter erlaubt. Nur Kamerateams müssen draußen bleiben und das Bildmaterial von ORF und APA übernehmen.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Screenshot: TVThek

// Andere Stories

Parteiinformation

Wahlkabine: Hinter den Kulissen des Wahltools

Auf der Webseite Wahlkabine.at können UserInnen ihre Parteipräferenzen abtesten lassen. Das Tool wird immer beliebter, es zu befüllen ist allerdings nicht einfach: Die Parteien sehen es nicht besonders gern.

Grafik: Politikmagazin

Externe Kommunikation

Polizei Wien: Auf Twitter redselig, sonst zurückhaltend

Die Wiener Polizei twittert 24 Stunden lang über ihre Einsätze. Das soll einen Überblick über die Arbeit der Beamten geben – und Verständnis schaffen. Aber: Über Vieles wird geschwiegen.

Screenshots: Twitter/LPDWien

Werbespot

Rechte Parolen: Das neue Video der FDP geht nach hinten los

Die FDP sieht Bildung als Mittel gegen Rechtsextremismus. Um das zu bewerben, bessert die FDP in einem Spot falsch geschriebene Parolen der rechtsextremen Szene aus. In den Kommentaren fand man das nicht immer lustig.

Quelle: YouTube/FDP

Krisenkommunikation

Corona: Die Bundesregierungs­kampagne

Mit einer neuen Kampagne versucht die Bundesregierung die Verhaltensweisen während des Coronavirus zu vermitteln. Unter dem Slogan „Schau auf dich, schau auf mich“ sollen soziale Kontakte reduziert und Solidarität aufgebaut werden

Screenshot: Facebook.com | Bundeskanzleramt

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz