Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Screenshots: NÖN | Facebook/Andreas Pranger
Bildpolitik
30. April 2019
Screenshots: NÖN | Facebook/Andreas Hanger

Lokalpolitik: SPÖ retuschiert ÖVP aus Bild in Niederösterreich

Ein Gruppenfoto von drei SP-Mitgliedern und einem VP-Stadtrat wird in der Stadtzeitung abgedruckt. Für eine Presseaussendung retuschiert die Roten den Schwarzen einfach weg. Das fiel auf und ging nach hinten los.

In St. Valentin ging eine Aktion der SPÖ gehörig nach hinten los: Nachdem die Umgestaltung eines Platzes beschlossen wurde, haben die Verantwortlichen ein Gruppenfoto gemacht. Das Projekt ist ein gemeinsames Anliegen der SPÖ und ÖVP. Die SP-Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr posierte dafür zusammen mit SP-Stadtrat Patrick Hagmüller, SP-Citymanagerin Doris Haider und VP-Stadtrat Andreas Pum. Das Foto wurde auch auf der Titelseite der Stadtzeitung abgedruckt. Die Schlagzeile: St. Valentin gemeinsam gestalten.

Bei der Presseaussendung zu dem Beschluss, die die SPÖ unter anderem an die NÖN schickte, fehlte einer: der VP-Stadtrat. Der war einfach aus dem Foto rausretuschiert worden. Die NÖN hat das Foto in einer Printausgabe auch so abgedruckt und erst später bemerkt, dass hier etwas getrickst wurde. Damit wurde das Foto selbst noch einmal zu einem eigenen Artikel in der Lokalzeitung: klarer Weise zu einem weniger angenehmen für die lokale SPÖ. 

Aktion trifft am Ende SPÖ

Sucht man auf Facebook nach “NÖN St. Valentin” kommt dieser Artikel als erstes. Und als wäre das für die SPÖ St. Valentin noch nicht unangenehm genug, thematisiert die ÖVP das naturgemäß immer weiter. 20 Tage nachdem der Artikel von der NÖN veröffentlicht wurde, postet VP-Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger am 29. April 2019 noch einmal einen Bildervergleich und fordert eine Entschuldigung.

Screenshot: Facebook/Andreas Hanger

Rechtfertigungsversuche des SP-Stadtrates

Für den SP-Stadtrat Hagmüller ist an der Sache nichts Verwerfliches dran. Er war derjenige, der das Bild an die NÖN geschickt hat. Der NÖN erzählt er auch, dass die Aussendung von der SPÖ sei, bei dem sie ihren “Teil des Projekts präsentieren” und man deswegen “auch die eigenen Leute präsentiert”. Die Bürgermeisterin Suchan-Mayr hat sich In der Stadtzeitung für den gemeinschaftliche Arbeit bedankt und will laut NÖN von dem bearbeiteten Foto nichts gewusst haben.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshots: NÖN | Facebook/Andreas Hanger

// Andere Stories

Social Media

Polizei Bern geht mit "Star Wars"-Video viral

Die Polizei Bern hat seinen Mitarbeitern ein kurzes Video als Weihnachtsbotschaft geschenkt. Das Video voller Star-Wars-Witze war so gut, dass es viral ging.

Screenshot: YouTube/Kantonspolizei Bern

Kommunikationsregeln

Neue Kanzlerin mit neuen Kommu­nikationsregeln

Brigitte Bierlein hat bei einigen Medienvertreterinnen und -vertretern für Unmut gesorgt: Nach dem ersten Ministerrat gab es kein Pressefoyer, dafür strenge Regeln für die Kommunikation. Die neue Kanzlerin versucht zu beruhigen.

Foto: Florian Albert | Artwork: Politikmagazin

US-Präsidentschaftskandidatur

USA: Harris kreiert starken Moment mit eigener Geschichte

Die US-Senatorin kann bei der demokratischen Debatte überraschen. Sie konfrontiert Joe Biden mit dessen Politik aus den 70ern und kann eine persönliche Geschichte in den Medien platzieren. Und die verbreiten sie weiter.

Screenshot: kamalaharris.org

NRW 19

NEOS-Wahlkampf: Eine inhaltliche Kampagne führt zum bisher besten Ergebnis

Die Neos konnten im Wahlkampf das Thema Transparenz immer wieder ausspielen. Das, eine gute Performance von Spitzenkandidatin Beate Meinl-Reisinger und der Quereinstieg von Helmut Brandstetter bestimmte den pinken Wahlkampf. 

Plakat: Neos

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz