Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-graham-02
Supreme-Court-Besetzung
22. September 2020
Screenshots: Twitter | JM Rieger

Nach Tod von Höchstrichterin: Republikaner müssen Position wechseln

Nach dem Tod der US-Höchstrichterin Ruth Bader Ginsburg ist eine Debatte über ihre Nachfolge entbrannt. Soll ihre Position noch vor der Wahl besetzt werden? Der republikanische Senator Lindsey Graham sprach sich 2016 noch gegen eine solche Besetzung aus und musste jetzt in kurzer Zeit seine Meinung ändern. 

Der Tod von US-Höchstrichterin Ruth Bader Ginsburg scheint derzeit zu einem der entscheidenden Themen im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf zu werden: Kurz nach Bekanntwerden ihres Todes am 18. September 2020 entbrannte eine heftige Debatte über ihre Nachfolge. Soll ihre Position noch vor der Wahl – und damit von US-Präsidenten Donald Trump – besetzt werden? Oder soll diese Besetzung erst später stattfinden? Die Republikaner sind für eine sofortige Besetzung, während die Demokraten Mittel und Wege suchen, um das zu verhindern.

In den Mittelpunkt der Diskussion ist der republikanische Senator Lindsey Graham gerutscht: In einer ähnlichen Situation im Jahr 2016 haben Graham und seine republikanischen ParteikollegInnen eine Postenbesetzung durch Barack Obama monatelang verhindert. (Donald Trump nominierte dann den umstrittenen Richter Brett Kavanaugh, der trotz Vorwürfen von sexuellen Übergriffen Höchstrichter wurde.) Die Blockade rechtfertigte Graham damals damit, dass so eine Entscheidung am Ende einer Präsidentschaft nicht mehr getroffen werden sollte. 

LINDSEY GRAHAM on March 10, 2016:

“I want you to use my words against me. If there’s a Republican president in 2016 and a vacancy occurs in the last year of the first term, you can say Lindsey Graham said let’s let the next president, whoever it might be, make that nomination." pic.twitter.com/DYXou0KEI8

— JM Rieger (@RiegerReport) September 19, 2020

Den graduelle Sinneswandel nachgezeichnet

Diesen Standpunkt kann Graham unter einem republikanischen Präsidenten jetzt nicht mehr vertreten. JM Rieger von der Washington Post hat die Aussagen Grahams über die Besetzung des Supreme Courts über die Jahre gesammelt und gezeigt, wie der Senator aus South Carolina seine Position langsam ändern musste.

LINDSEY GRAHAM on Oct. 3, 2018:

"If an opening comes in the last year of President Trump's term, and the primary process has started, we'll wait to the next election.”pic.twitter.com/WjmIiWbTeo

— JM Rieger (@RiegerReport) September 19, 2020

LINDSEY GRAHAM on Jan. 13, 2019:

"If there is an opening, whether it's Ginsburg or anybody else, I will urge the president to nominate a qualified conservative … I'm going to be hell-bent to put a conservative to replace whoever steps down for whatever reason." pic.twitter.com/1VNcwH2p3j

— JM Rieger (@RiegerReport) September 19, 2020

LINDSEY GRAHAM on May 17, 2020:

“You had the president of one party…and you had the Senate in…the other party [in 2016]. A situation where you've got them both would be different. I don't want to speculate, but I think appointing judges is a high priority for me in 2020." pic.twitter.com/ygrGsWVu3p

— JM Rieger (@RiegerReport) September 19, 2020

May 28, 2020

HUGH HEWITT: [If a vacancy occurred] would successors be confirmed before the election?

LINDSEY GRAHAM: I think that would be the goal. … So if a vacancy did occur … you would see an effort by Republicans, I’m sure, to fill the vacancy. pic.twitter.com/VlfU1jnexo

— JM Rieger (@RiegerReport) September 19, 2020

Video von politischen Gegnern verwendet

Das republikanische „Lincoln Project“, das die Wiederwahl von Donald Trump verhindern möchte, hat die Aussagen von Lindsey Graham und anderen republikanischen Senatoren aus 2016 in kurzen Videos zusammengeschnitten, um den Widerspruch zur jetzigen Diskussion klar zu machen. Unter #LindseyMustGo rufen sie auch zu Spenden auf.

Lindsey said he wants us to use his words against him. Ok, done. pic.twitter.com/HrYrpVZyuw

— The Lincoln Project (@ProjectLincoln) September 20, 2020

GOP Senator, thy name is hypocrite. pic.twitter.com/cfJjefGWDi

— The Lincoln Project (@ProjectLincoln) September 21, 2020

Warum die Besetzung so politisch ist

Die Frage der Besetzung ist politisch deshalb so brisant, weil die RichterInnen auf Lebenszeit ernannt werden. Derzeit sind schon fünf der neun Richterposten mit Personen besetzt, die dem konservativen Lager zugerechnet werden können. Es ist in den letzten Jahren aber immer wieder vorgekommen, dass einer der konservativen Richter mit den liberalen RichterInnen gestimmt hat. Bei einer Konstellation von 5-4 ist das urteilsentscheidend. Bei einer Aufteilung von 6-3 ist wohl eher zu erwarten, dass sich in entscheidenden Urteilen die konservative Mehrheitsmeinung durchsetzen würde. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshots: Twitter | JM Rieger

// Andere Stories

Photoshop-Fail

#retouchierenwiekurz

Was nicht passt wird passend gemacht. Sogar der Hintergrund eines Fotos von Markus Wallner mit Sebastian Kurz. Der Kanzler musste für den Fehler der ÖVP viel Spott ertragen. Noch Monate später verfolgte ihn das Hoppala.

Screenshots Facebook; Artwork Politikmagazin;

Medien

Die Wahlkonfrontationen im ORF: Warum jemand diskutiert, der nicht kandidiert

SpitzenkandidatInnen dürfen bei ORF-Konfrontationen einen Ersatz schicken. Bei der ÖVP kommt EU-Abgeordnete Karoline Edtstadler zum Duell mit Peter Pilz. Warum eine nicht wählbare Person kommen darf, kann der ORF nicht erklären.

Politikmagazin

Ablenkungsmanöver

Reveal Podcast: Twitter ist Trumps größte Ablenkung

Der amerikanische Podcast hat sich das politische Tagesgeschehen rund um provokante Tweets des US-Präsidenten Donald Trump angesehen. Fazit: Trumps Auszucker scheinen weniger willkürlich als gedacht.

Grafik: Politikmagazin.at

Rhetorik

Eine Medientrainerin erklärt Antworttechniken

Die Medien- und Kommunikationstrainerin Lena Doppel-Prix schreibt auf Armin Wolfs Blog über Techniken von PolitikerInnen bei Live-Interviews. Nichtssagende Phrasen kommen laut ihr häufig bei schlechter Ausführung zustande.

Screenshot: ArminWolf.at

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz