Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Microphones prepared for press conference or interview  isolated on white. 3d illustration
Kommunikationsregeln
13. Juni 2019
Foto: Florian Albert | Artwork: Politikmagazin

Neue Kanzlerin mit neuen Kommu­nikationsregeln

Brigitte Bierlein hat bei einigen Medienvertreterinnen und -vertretern für Unmut gesorgt: Nach dem ersten Ministerrat gab es kein Pressefoyer. Dafür neue Leitlinien für die Kommunikation. Die neue Kanzlerin versucht zu beruhigen.

Eingeschränkte Social-Media-Arbeit. Inserate nur mit unpolitischen Sachinformationen. Und kein direkter Kontakt mit Journalistinnen und Journalisten. So stellt sich die neue Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein die Kommunikation der nächsten Wochen und Monate vor. Diese und andere Leitlinien gibt sie ihren Ministerinnen und Ministern während des ersten Ministerrates am 5. Juni 2019 mit auf den Weg.

Bei Journalistinnen und Journalisten sorgten einige dieser Regeln für Unmut. Die Angst vor “Message Control” war groß. Vor allem die Formulierung “Fachjournalist” sorgte für Unverständnis. Einige Journalistinnen und Journalisten benannten sich daraufhin auf Twitter in Fachjournalist um. Andere zeigten auf, weshalb sich auch die Übergangsregierung kritischen Fragen stellen müsse.

„Es handelt sich um eine normale, verfassungsmäßige Regierung. Dazu gehört auch normaler Zugang für die demokratischen Medien.“ (Hans Rauscher)
ControlLikeBierlein? https://t.co/vSCrsgVTcl via ⁦@derStandardat⁩

— Fachjournalistin Mag. Colette Schmidt (@ColetteMSchmidt) June 7, 2019

Ich hab nur Germanistik und Judaistik studiert. Einen Rettungssanitöterkurs hab ich auch. Welcher Minister ist für Fragen meines Faches zuständig?

— Fachjournalistin Mag. (phil) Anna Thalhammer (@anna_thalhammer) June 7, 2019

Die Übergangsregierung ist nicht nur ein Platzhalter. Sie wird Entscheidungen treffen müssen, die Fragen aufwerfen werden. Mit welchem Recht entzieht sie sich der Öffentlichkeit? https://t.co/LR0Z5l3Qpn pic.twitter.com/X3kko8uZ8J

— Corinna Milborn (@corinnamilborn) June 6, 2019

Auch der Presseclub Concordia und der Österreichische Journalisten Club melden sich in weiterer Folge mit Presseaussendungen zu Wort: Die Bundeskanzlerin soll “die Message-Control-Anweisung an ihr Kabinett zurückzunehmen”, fordert der Presseclub Concordia. Der Österreichische Journalisten Club schreibt hingegen von einem “Geheimkabinett” und zitiert seinen Präsidenten Fred Turnheim: „Frau Bundeskanzlerin, auch ein Beamtenkabinett ist auskunftspflichtig“

Auch Alexander Warlizek, Geschäftsführer des Österreichischen Presserates, meldet sich zu Wort und nennt die Leitlinien in einem Presse-Gastkommentar einen „Maulkorberlass“. 

Bierlein stellt klar

"Selbstverständlich stehen die Minister dieser Regierung für Interviews und Medienanfragen bereit und tragen damit auch zum Vertrauen in diese Regierung bei"

– Bierlein in einer schriftlichen Stellungnahme zur Wiener Zeitung

Gegenüber der Wiener Zeitung versucht die Kanzlerin ihre Aussagen in einer schriftlichen Stellungnahme zu erklären. Der Begriff “Fachjournalist” sei missverständlich gewesen. Sie wolle keine Interviews verhindern, nur Inszenierungen. Mit “Fachjournalist” habe sie zum Ausdruck bringen wollen, dass es Medienarbeit nur zum eigenen Ressort geben solle.

“Was aber auch klar ist: Wir wollen keine Inszenierung."

– Bierlein in einer schriftlichen Stellungnahme zur Wiener Zeitung

Diese Erklärung deckt sich auch mit Bierleins letzter Rede vor ihrer Kanzlerschaft: Bei der Veranstaltung “100 Jahre Vereinigung österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte” am 23. Mai 2019 sprach die ehemalige Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes darüber, wie wichtig Öffentlichkeitsarbeit für Vertrauen sei.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Foto: Florian Albert | Artwork: Politikmagazin

// Andere Stories

Videos

Vom Wahlkampflied bis zur Antihymne: Eine kleine Politsong-Sammlung

Mit dem neuen Wahlkampfsong versucht sich die SPÖ an einem Genre, das sich seit jeher – auf vielen Ebenen – hart an der Grenze bewegt. Ein Überblick.

Politikmagazin

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Ablenkungsmanöver

Reveal Podcast: Twitter ist Trumps größte Ablenkung

Der amerikanische Podcast hat sich das politische Tagesgeschehen rund um provokante Tweets des US-Präsidenten Donald Trump angesehen. Fazit: Trumps Auszucker scheinen weniger willkürlich als gedacht.

Grafik: Politikmagazin.at

In Case You Missed It

#ICYMI: Neos mit Eigenlob | US-Wahlbetrugsvorwürfe auf Facebook | Deutsches Corona-Video

Die Neos loben das eigene Verhandlungsergebnis in einem Gastkommentar. Die deutsche Bundesregierung versucht es mit Humor, während ein Journalist Informationen zu Hintergrundgesprächen erstreitet.

Bilder: YouTube | Wiener Zeitung | TAZ | The Guardian

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz