Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Politischer Humor
15. April 2019
Screenshots: Facebook/ HC Strache | Artwork: Politikmagazin

Obacht Satire!

Immer häufiger versuchten Rechtspopulisten Satire für sich zu nutzen. Dabei ist es irrelevant, ob das jetzt Satire ist oder nicht, es geht nur um das Ergebnis. Und das ist alles andere als lustig.

Rechtspopulismus und Satire, das will – Feuilleton und Öffentlichkeit sind sich einig – einfach nicht so recht zusammenpassen. Außer als Gegenstand der Satire vielleicht. Die verunglückten Versuche von Heinz-Christian Strache und jene anderer Politiker, sich humoristisch zu erproben oder hinter dem Satire-Label zu verschanzen, scheinen das zu bestätigen. Sich aber darüber zu streiten, ob es denn rechte Satire überhaupt geben kann, weil Satire definitionsgemäß immer aus einer Position der Schwäche, von unten gegen die da oben auftreten müsse, führt irre. Denn was in sozialen Medien aus rechtskonservativer bis rechtsextremer Ecke kommt und sich selbst „Satire“ nennt, ist ja trotzdem da. Und in deren digitaler Zirkulation spielt es dann auch keine Rolle, ob sich für Form (Memes!) und Inhalt dann auch eine Instanz finden lässt, die gültig „Satire“ dazu sagt. Auch ob Satire denn nur dann alles dürfen soll, wenn sie von der „politisch richtigen Seite“ kommt, führt zu einer Scheindebatte. Natürlich kann sich auch „Rechts“ um eine humoristisch zugespitzte Kommentierung gesellschaftlicher Zustände oder Entlarvung durch Lächerlichkeit bemühen; das nicht lustig oder wenig raffiniert zu finden ist legitim – aber der Versuch selbst grundsätzlich auch.

Satire als Ausrede

Die eigentliche Herausforderung ist, zu erkennen, wo diese als satirisch und humoristisch etikettierten Beiträge zum Trägermaterial werden, um einen anderen Zweck zu transportieren. Wo sie als Ventil dienen, um Grenzen auszuloten, Themen zu setzen, (Sprach-)Bilder zu etablieren und vor allem, um zu extremeren Inhalten zu lotsen. Der Humor ermöglicht dabei nicht nur Explizitheit, sondern auch Distanzierung: Just for the lulz!

Das beginnt etwa dort, wo  Strohmänner aufgebaut, ein bedrohtes Wir durch gefährliche Andere, und ein homogener Mainstream konstruiert werden, an dem sich die „Satire“ als Stimme der Entrechteten dann abarbeitet. Die Feindbilder, Themen, Motive und Stilmittel der rechten Satire in sozialen Medien sind nicht nur nah am typischen Inventar des Rechtspopulismus gebaut, sondern vor allem auch grenzüberschreitend anschlussfähig, eingängig und adaptierbar. Pepe der Frosch und andere sind längst nicht mehr nur in kleinen Zirkeln bekannt, sondern Bestandteil einer transnationalen Symbolwelt geworden. Eine Symbolwelt, die Zugehörigkeit und Vertrautheit bieten kann: Zu so einer Community of Knowledge zu gehören, erfordert Geschick und ermöglicht Distinktion: Wir sagen, dass es ja nur witzig gemeint ist, wissen augenzwinkernd aber, dass wir meinen, was wir sagen und nur sagen, dass es Satire ist, weil wir wissen, dass wir sagen müssen, dass es Satire sei. Und wer das weiß, kann dazugehören. Dazugehören in einer Welt, in der Identität vielfach brüchig geworden, infrage gestellt oder entfremdet ist. Ein Posting von Heinz-Christian Strache macht genau das: Über den ORF schreibt er, dass dort „Lügen zu Nachrichten werden“ und sichert sich mit „Satire!“ ab.

Screenshot: Facebook

Es geht dort weiter, wo die Kommentare zu bestimmten Memes sich einerseits Botschaften verstärken, kanalisieren und radikalisieren können, andererseits aber wieder die ideale Vorlage zur Distanzierung und Relativierung mittransportieren.

Humor als Werkzeug

Die Analyse politischer Praktiken im digitalen Raum romantisierte lange die neuen Partizipationsmöglichkeiten und orientierte sich dabei an den progressiven Liebkindern des digitalen Aktivismus. Darüber wurde übersehen, dass sich in vielen westlichen Demokratien weitreichende Kommunikationsumwelten der populistischen Rechten entwickelt hatten. Diese haben die Logiken von Social Media so gut verstanden und verinnerlicht, dass sie ein stabiles Netzwerk für politische Agitation an journalistischen Filtern vorbei etablieren konnten.

Es wäre fatal, das Phänomen des Humors als Schmiermittel des Populismus in ähnlicher Weise zu unterschätzen. Weil Rechte angeblich keinen Humor hätten. Oder weil man den Humor nicht teilt. Ihn für verletzend oder gar abstoßend hält. Er ist da und er erreicht Menschen, er verbreitet sich, öffnet Türen und zeigt zugleich auch noch einige der verbliebenen Möglichkeiten auf, um durch Provokation Resonanz zu erzeugen. Man muss darüber sprechen, um die Symbolwelten und Gedanken, die dadurch gepflegt, verbreitet und zugänglich gemacht werden, zu verstehen.

Daraus ergeben sich dann für Wissenschaft und Medienöffentlichkeit allerdings das nächste ethische Dilemma: Wie über diese Symbolwelten publizieren und berichten, ohne selbst zur Zirkulation beizutragen? Wie das nicht aussehen sollte, konnte man kürzlich anhand der Symbole der Identitären Bewegung beobachten, die in österreichischen Onlinemedien zu Hauf gezeigt wurden. Die sind übrigens nach heutigem Wissen kein Satireprojekt. Die meinen das ernst.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Christian Schwarzenegger
Ist Österreicher in Deutschland. Forscht zu Medien und Kommunikation an der Uni Augsburg.
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshots: Facebook/ HC Strache | Artwork: Politikmagazin

// Andere Stories

BPW 2016

Khol: Der Ersatzkandidat der ÖVP

Erwin Pröll war der Wunschkandidat der ÖVP für die Präsidentschaftswahl 2016. Der konnte allerdings nicht überredet werden und so musste Andreas Khol ran. Seine Videos spiegeln das wider.

Screenshot: Youtube/Andreas Khol

Visual Politics

Die smarte Bildpolitik des Bundeskanzlers

Analyse: Er steht auf dem Rollfeld und telefoniert. Mitten in der Nacht. Petra Bernhard seziert ein Posting und zeigt, wie sich Sebastian Kurz auf Instagram in Szene setzt.

Screenshot: Instagram

Social Media

US-Demokratin Elizabeth Warren mit Fake News gegen Fake News

Sie will zeigen, dass Facebook politische Werbungen mit falschen und irreführenden Inhalten zulässt. Also wirbt die demokratische Präsidentschaftskandidatin mit falschem Inhalt.

Screenshot: Facebook/ElizabethWarren

Media Stunt

Ablenkungsmanöver: Boris Johnson wegen privater Fotos in der Kritik

Boris Johnson geriet im Kampf um Theresa Mays Nachfolge in Bedrängnis – wegen eines Streits mit seiner Lebensgefährtin. Ein Foto des Paares hätte es richten sollen. Doch die Aktion ging nach hinten los.

Screenshot: Twitter/Alan Rusbridger

// Analysen

Eineinhalb Jahre nach der Nationalratswahl sind umfassende Spenden- und Sponsorenlisten der Parteien nicht öffentlich. Die Slowakei ist schneller.
Mathias Huter zeigt wie es gehen könnte in "Wahlkampffinanzierung: Offenlegung in Echtzeit"
Huter
"Die Bilder haben eine politische Funktion, bergen aber Gefahren für das Publikum und die Persönlichkeitsrechte der Dargestellten."
Cornelia Brantner über die schwierige Frage, schockierende Bilder zu veröffentlichen.
Brantner
Der Grüne Wahlkampf ist aufgegangen: Klimaschutz und Comeback waren die Hauptthemen. Ibiza-Skandal und die Schwäche der SPÖ haben ihr Übriges getan.
Meinungsforscher Peter Hajek über die Grünen bei den Europa-Wahlen 2019
Hajek
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz