Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Politischer Humor
15. April 2019
Screenshots: Facebook/ HC Strache | Artwork: Politikmagazin

Obacht Satire!

Immer häufiger versuchten Rechtspopulisten Satire für sich zu nutzen. Dabei ist es irrelevant, ob das jetzt Satire ist oder nicht, es geht nur um das Ergebnis. Und das ist alles andere als lustig.

Rechtspopulismus und Satire, das will – Feuilleton und Öffentlichkeit sind sich einig – einfach nicht so recht zusammenpassen. Außer als Gegenstand der Satire vielleicht. Die verunglückten Versuche von Heinz-Christian Strache und jene anderer Politiker, sich humoristisch zu erproben oder hinter dem Satire-Label zu verschanzen, scheinen das zu bestätigen. Sich aber darüber zu streiten, ob es denn rechte Satire überhaupt geben kann, weil Satire definitionsgemäß immer aus einer Position der Schwäche, von unten gegen die da oben auftreten müsse, führt irre. Denn was in sozialen Medien aus rechtskonservativer bis rechtsextremer Ecke kommt und sich selbst „Satire“ nennt, ist ja trotzdem da. Und in deren digitaler Zirkulation spielt es dann auch keine Rolle, ob sich für Form (Memes!) und Inhalt dann auch eine Instanz finden lässt, die gültig „Satire“ dazu sagt. Auch ob Satire denn nur dann alles dürfen soll, wenn sie von der „politisch richtigen Seite“ kommt, führt zu einer Scheindebatte. Natürlich kann sich auch „Rechts“ um eine humoristisch zugespitzte Kommentierung gesellschaftlicher Zustände oder Entlarvung durch Lächerlichkeit bemühen; das nicht lustig oder wenig raffiniert zu finden ist legitim – aber der Versuch selbst grundsätzlich auch.

Satire als Ausrede

Die eigentliche Herausforderung ist, zu erkennen, wo diese als satirisch und humoristisch etikettierten Beiträge zum Trägermaterial werden, um einen anderen Zweck zu transportieren. Wo sie als Ventil dienen, um Grenzen auszuloten, Themen zu setzen, (Sprach-)Bilder zu etablieren und vor allem, um zu extremeren Inhalten zu lotsen. Der Humor ermöglicht dabei nicht nur Explizitheit, sondern auch Distanzierung: Just for the lulz!

Das beginnt etwa dort, wo  Strohmänner aufgebaut, ein bedrohtes Wir durch gefährliche Andere, und ein homogener Mainstream konstruiert werden, an dem sich die „Satire“ als Stimme der Entrechteten dann abarbeitet. Die Feindbilder, Themen, Motive und Stilmittel der rechten Satire in sozialen Medien sind nicht nur nah am typischen Inventar des Rechtspopulismus gebaut, sondern vor allem auch grenzüberschreitend anschlussfähig, eingängig und adaptierbar. Pepe der Frosch und andere sind längst nicht mehr nur in kleinen Zirkeln bekannt, sondern Bestandteil einer transnationalen Symbolwelt geworden. Eine Symbolwelt, die Zugehörigkeit und Vertrautheit bieten kann: Zu so einer Community of Knowledge zu gehören, erfordert Geschick und ermöglicht Distinktion: Wir sagen, dass es ja nur witzig gemeint ist, wissen augenzwinkernd aber, dass wir meinen, was wir sagen und nur sagen, dass es Satire ist, weil wir wissen, dass wir sagen müssen, dass es Satire sei. Und wer das weiß, kann dazugehören. Dazugehören in einer Welt, in der Identität vielfach brüchig geworden, infrage gestellt oder entfremdet ist. Ein Posting von Heinz-Christian Strache macht genau das: Über den ORF schreibt er, dass dort „Lügen zu Nachrichten werden“ und sichert sich mit „Satire!“ ab.

Screenshot: Facebook

Es geht dort weiter, wo die Kommentare zu bestimmten Memes sich einerseits Botschaften verstärken, kanalisieren und radikalisieren können, andererseits aber wieder die ideale Vorlage zur Distanzierung und Relativierung mittransportieren.

Humor als Werkzeug

Die Analyse politischer Praktiken im digitalen Raum romantisierte lange die neuen Partizipationsmöglichkeiten und orientierte sich dabei an den progressiven Liebkindern des digitalen Aktivismus. Darüber wurde übersehen, dass sich in vielen westlichen Demokratien weitreichende Kommunikationsumwelten der populistischen Rechten entwickelt hatten. Diese haben die Logiken von Social Media so gut verstanden und verinnerlicht, dass sie ein stabiles Netzwerk für politische Agitation an journalistischen Filtern vorbei etablieren konnten.

Es wäre fatal, das Phänomen des Humors als Schmiermittel des Populismus in ähnlicher Weise zu unterschätzen. Weil Rechte angeblich keinen Humor hätten. Oder weil man den Humor nicht teilt. Ihn für verletzend oder gar abstoßend hält. Er ist da und er erreicht Menschen, er verbreitet sich, öffnet Türen und zeigt zugleich auch noch einige der verbliebenen Möglichkeiten auf, um durch Provokation Resonanz zu erzeugen. Man muss darüber sprechen, um die Symbolwelten und Gedanken, die dadurch gepflegt, verbreitet und zugänglich gemacht werden, zu verstehen.

Daraus ergeben sich dann für Wissenschaft und Medienöffentlichkeit allerdings das nächste ethische Dilemma: Wie über diese Symbolwelten publizieren und berichten, ohne selbst zur Zirkulation beizutragen? Wie das nicht aussehen sollte, konnte man kürzlich anhand der Symbole der Identitären Bewegung beobachten, die in österreichischen Onlinemedien zu Hauf gezeigt wurden. Die sind übrigens nach heutigem Wissen kein Satireprojekt. Die meinen das ernst.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Christian Schwarzenegger
Ist Österreicher in Deutschland. Forscht zu Medien und Kommunikation an der Uni Augsburg.
// Alle Beiträge

// Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshots: Facebook/ HC Strache | Artwork: Politikmagazin

// Andere Stories

Video

Die Reaktionen aus dem Netz auf Sebastian Kurz' Auftritt bei "Awakening Europe"

Das Video von Sebastian Kurz bei einer evangelikalen Veranstaltung in der Wiener Stadthalle hat für Aufsehen gesorgt. Auf Facebook und Twitter entlud sich die Kritik daran oft in bissigem Humor.

Screenshot: YouTube/Kath.net

Externe Kommunikation

Polizei Wien: Auf Twitter redselig, sonst zurückhaltend

Die Wiener Polizei twittert 24 Stunden lang über ihre Einsätze. Das soll einen Überblick über die Arbeit der Beamten geben – und Verständnis schaffen. Aber: Über Vieles wird geschwiegen.

Screenshots: Twitter/LPDWien

Werbespot

Rechte Parolen: Das neue Video der FDP geht nach hinten los

Die FDP sieht Bildung als Mittel gegen Rechtsextremismus. Um das zu bewerben, bessert die FDP in einem Spot falsch geschriebene Parolen der rechtsextremen Szene aus. In den Kommentaren fand man das nicht immer lustig.

Quelle: YouTube/FDP

In Case You Missed It

#ICYMI: Peter Klien über Projekt "Ballhausplatz" | Puls24-Erklärung der EU-Migrationspolitik | Neue Videoformate beim "Standard"

„Der Standard“ hat neue Videoformate, Puls 24 erklärt die EU-Migrationspolitik, AOC spielt Computerspiel & „Reporter ohne Grenzen“ tanzen um ihre Aufmerksamkeit. In Weißrussland werden Demonstrantinnen als „unfeminin“ dargestellt

Bilder: YouTube | Twitter | Twitch | Puls 24 | Der Standard

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

„Einer, der wandern geht, sitzt nicht mit den Wirtschaftsbossen bei der Zigarre, sondern mit dem Skiwasser auf der Hütte. Er ist einer von uns.“
Stefanie Grubich erklärt die Wandertage des Kanzlers in „Warum Kurz wandert und Schieder kocht“
Grubich
"Auffallend ist das steigende Volumen von Termin zu Termin. Zum letzten Termin gab es mehr als sechsmal so viele Tweets wie zum Ersten."
Luca Hammer über die zunehmenden Tweet-Aktivitäten während des ORF-Sommerduells
Hammer
"Wer Meinungsfreiheit so deuten möchte, Meinung ohne Fakten zu verbreiten, der sollte damit nicht nur an Universitäten in Probleme geraten."
Christian Schwarzenegger über die Debatten zur Meinungsfreiheit
Schwarzenegger
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz