Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-opposition-begriffe-02
Coronakrise
24. April 2020
Screenshots: YouTube/FPÖ TV | Facebook/Neos/FPÖ

Opposition verwendet Regierungs­rhetorik gegen die Bundesregierung

Die Oppositionsparteien FPÖ und Neos spielen auf die von der Bundesregierung verwendeten Phrasen an und deuten sie für die eigenen Forderungen und Positionierungen um. In der Art und Weise wie dies geschieht, unterscheiden sich Neos und FPÖ dabei gewaltig.

Die Informationskampagnen der Bundesregierung laufen seit mehreren Wochen, Regierungsmitglieder halten fast täglich Pressekonferenzen ab, in denen sie Phrasen und Bezeichnungen setzen, auf die sie sich im Laufe der Zeit wieder berufen können. Kanzler Sebastian Kurz spricht von einer „neuen Normalität“, Vizekanzler Werner Kogler bemühte in der Pressekonferenz vom 21. April mehrmals den „Hausverstand“ der Bevölkerung. Am Anfang der Corona-Maßnahmen wurde durch ständige Wiederholung das Konzept „Flatten the Curve“ erklärt.  

Diese gesetzten Phrasen sind auch der Opposition aufgefallen. Neos und FPÖ haben begonnen die von der Regierung verwendeten Begriffe zu invertieren und mit eigenen Forderungen zu koppeln. So werden diese Wörter nicht nur von RegierungsvertreterInnen aufgeladen, sondern auch von OppositionspolitikerInnen.  

Neos: "Schau auf dich"-Kampagne auf Betriebe umgelegt

Die Neos übernehmen den Slogan der Regierungskampagne „Schau auf dich, schau auf mich.“ Auf ihrer Facebook-Seite hat die Oppositionspartei ein Video hochgeladen, das den Slogan auf Betriebe umlegt. „Schau auf die Betriebe, schau auf die Jobs!“ Dazu gibt es eine eigene Webseite mit der URL „schauaufdiebetriebe.at“. Dort haben Neos eine Petition für die Wirtschaft gestartet.

Der Neos-Slogan wirkt als wäre er als Gegensatzpaar zum Regierungsslogan gesetzt. Es entsteht der Eindruck als wären Betriebe und Jobs von der Regierung außen vor gelassen worden. In dieser Logik würde Neos den Slogan „Schau auf dich“ um „Schau auf die Betreibe, schau auf die Jobs“ ergänzen. Dafür spricht auch, dass nicht nur der Slogan, sondern auch die Positionierung der Schrift kopiert und abgewandelt wurde. 

FPÖ: Invertiert Kurz' Rhetorik

Die FPÖ macht Ähnliches: Die Freiheitlichen verwenden dabei aber nicht die Kampagne der Bundesregierung, sondern werden persönlicher – sie versuchen Aussagen von Sebastian Kurz gegen ihn zu verwenden. In einem ORF- Interview sagte Sebastian Kurz am 30. März: „Bald wird jeder von uns jemanden kennen, der an Corona verstorben ist.“ Die FPÖ bezeichnet die Aussage einerseits als Versuch des Kanzlers Ängste zu schüren, spielt andererseits auf das Zitat in den sozialen Netzwerken an. In einem Posting kritisiert die FPÖ die Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen mit dem Satz: „Bald wird jeder von uns jemanden kennen, der seine Existenz verloren hat!“

In einem anderen Beispiel kritisiert die FPÖ nicht die Bundesregierung, sondern wird persönlicher: Eine Phrase, die Kurz in Interviews und Pressekonferenzen geprägt hat, ist die der „neuen Normalität“ im Bezug auf das öffentliche Leben. Diesen Begriff greift FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl in einer Pressekonferenz auf. „Wenn ich von Normalität spreche, dann meine ich die normale Normalität“, erklärt Kickl und meint, dass „diese zwei Worte – ’neue‘ Normalität – nichts anderes ist als ein anderer Begriff als Ausnahmezustand.“

Die FPÖ hat im Anschluss an die Pressekonferenz Kickls Aussagen für ihre Social-Media-Postings verwendet. Auf Facebook und Instagram postet die Partei ein Bild von Kickl mit dem Zitat „Wir wollen keine neue Normalität, sondern zurück zur normalen Normalität!“ Die „neue Normalität“ wirkt auf FPÖ-Kanälen so, als wäre sie von Kurz gewollt. Nach dieser Einordnung kann sich Kickl dagegen positionieren und sich für das Leben vor den Corona-Maßnahmen aussprechen. Kurz personifiziert so die derzeitige Situation. Wer jetzt den Begriff „neue Normalität“ hört denkt nicht nur an die Bedeutung, wie sie Kurz meint, sondern auch an die Kickls. 

Dass das Übernehmen und Umdeuten der „neuen Normalität“ nicht nur einmal passiert ist, sondern öfters verwendet wird, zeigt die FPÖ am 23. April. Nach der Nationalratssitzung postet sie ein YouTube-Video, in dem sie sich erneut gegen eine „neue Normalität“ ausspricht, die „für Kontaktverbote, Ausgangsbeschränkungen, Massenarbeitslosigkeit und unzählige zerstörte Existenzen“ stehe. Die geforderten FPÖ-Maßnahmen seien das Gegenteil dessen, nämlich Schritte zurück zum Leben vor Corona. FPÖ-Maßnahmen wie „Abstellen von Unsinnigkeiten“ sollen dabei helfen. 

FPÖ: Gegen negative Auswirkungen, nicht gegen Maßnahmen

Kickl meint auf der Pressekonferenz, dass ihm vor dieser „neuen Normalität“ grause, die Kurz „immer propagiert“. Dabei kritisiert FPÖ TV nicht die Maßnahmen selbst, sondern verbindet die Folgen der Coronakrise mit Sebastian Kurz. Und positioniert sich gegen diese negative Auswirkungen. Das scheint aus Sicht der FPÖ leichter zu gehen als den Lockdown zu kritisieren, den Kickl am 13. März selbst gefordert hat.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshots: YouTube/FPÖ TV | Facebook/Neos/FPÖ

// Andere Stories

BPW 2016

Khol: Der Ersatzkandidat der ÖVP

Erwin Pröll war der Wunschkandidat der ÖVP für die Präsidentschaftswahl 2016. Der konnte allerdings nicht überredet werden und so musste Andreas Khol ran. Seine Videos spiegeln das wider.

Screenshot: Youtube/Andreas Khol

NRW19

Mit und ohne Strache: FPÖ mit einem Wahlkampf als Findungsphase

Die FPÖ hatte im Wahlkampf vor allem mit ihrem früheren Parteichef Heinz-Christian Strache zu tun. Nach dem Ibiza-Video sorgte er weiterhin für Unruhe. Sei es mit seiner Facebook-Seite, einem Interview oder seiner Spesenabrechnung

Plakat: FPÖ

NRW 19

Klimakrise im Wahlkampf: Grüne schaffen als erste Partei Wiedereinzug

Mit wenig Budget aber viel Rückenwind aus dem Europawahlkampf gehen die Grünen in den Wahlkampf – und schaffen das Comeback in den Nationalrat.  

Plakat: Die Grünen

Einladungspolitik

Ministerium lädt Profil und Dossier nicht zu Eurofighter-Pressegespräch

Das Wirtschaftsministerium hält ein Pressegespräch ab und lädt jene Medien nicht ein, die kritisch und aufdeckerisch über die Causa Eurofighter berichtet haben. Man habe mit dem Format gute Erfahrungen gemacht, meint der Sprecher.

Screenshot: Der Standard | Twitter/mnikbakhsh

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz