Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Video abspielen
Video abspielen
Social Media
18. Dezember 2019

Polizei Bern geht mit „Star Wars“-Video viral

Die Polizei Bern hat seinen Mitarbeitern ein kurzes Video als Weihnachtsbotschaft geschenkt. Das Video voller Star-Wars-Witze war so gut, dass es viral ging.

Ein Weihnachtsvideo der Kantonspolizei Bern schlägt in den sozialen Medien hohe Wellen: Zwei Polizisten vermessen, wie weit ein Reifen über der Begrenzungslinie steht, als einem der beiden ein Raumschiff auffällt, das am Berner Bundesplatz parkt. Dort ist aber Parkverbot – auch für Raumschiffe, wie ein Verkehrsschild zeigt. Es entsteht ein pantomimischer Streit zwischen Polizisten und Stormtrooper, gespickt mit Insider-Witzen über Star Wars und Anspielungen auf Star Trek. Auch ein Auftritt von Darth Vader darf nicht fehlen, der Geschenke für seine Kinder Luke und Leia gekauft hat.

Die @PoliceBern hat Humor. Der Film ist genial #StarWars 😂 pic.twitter.com/pOuhnOal9K

— PastafariaSard (@Pastafaria_Sard) December 18, 2019

Grußbotschaft für Beamte

Das Video war als Weihnachtsgruß und internen Gag der Polizei Bern gedacht. „Beim Video handelt es sich um eine elektronische Grusskarte, die unsere Mitarbeitenden statt einer traditionellen Weihnachtskarte erhalten haben“, sagt der Pressesprecher der Berner Polizei zur Berner Zeitung. Schon letztes Jahr habe es so ein Video gegeben, nur ohne Star Wars. Scheinbar wird immer etwas aktuelles aufgegriffen. Der neunte und (vorläufig) letzte Teil der Filmreihe kommt am 19. Dezember 2019 in die Kinos. 

Unterstützung beim Dreh bekam die Polizei von der „501. Legion“, dem einzig offiziell anerkannten Fanclub von Star Wars. Der Schweizer Ableger „Swiss Garrison“ hat drei Stormtrooper zur Verfügung gestellt.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Grafik: Politikmagazin.at

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der "Schau auf dich, schau auf mich"-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft "Abstand halten" wird hier vor allem emotional transportiert.

// Andere Stories

Coronakrise

Opposition verwendet Regierungs­rhetorik gegen die Bundesregierung

Die Oppositionsparteien FPÖ und Neos spielen auf die von der Bundesregierung verwendeten Phrasen an und deuten sie für eigene Forderungen und Positionierungen um. Die Herangehensweise der Parteien ist dabei sehr unterschiedlich.

Screenshots: YouTube/FPÖ TV | Facebook/Neos/FPÖ

Fake News

Fünf Regeln gegen Desinformation: PR-Ethik-Rat will Selbstverpflichtung für EU-Wahlkampf

Der PR-Ethik-Rat verlangt von Parteien, auf Desinformationen zu verzichten. Selbstverpflichtung der Spitzenkandidaten und Fraktionen für die Europawahl am 26. Mai soll mithelfen, Wahlkampagnen auf Basis von Fakten zu führen.

Screenshot: PR-Ethik-Rat | Artwork: Politikmagazin

In Case You Missed It

#ICYMI: Ischgl in der Anstalt, Peter Klien über Parteiakademien und digitale Pressekonferenzen

PolEdu spricht mit Peter Filmaier, die Satiresendung „Die Anstalt“ schaut sich das Krisenmanagement in Tirol an, Peter Klien hinterfragt Parteiakademien und der Presseclub Concordia hatte seine ersten digitalen Pressekonferenzen.

Screenshots: Facebook | YouTube

Panzerwagen und Sturmgewehre

Pressekonferenz mit Soldaten: Kritik an Inszenierung

Die Verlängerung des Assistenzeinsatzes des Bundesheeres an den Grenzen wurde in einer gemeinsamen Pressekonferenz von Innenminister Nehammer und Verteidigungsministerin Tanner bekannt gegeben. Kritik gab es an der Inszenierung.

Screenshot: ORF.at | Twitter

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz