Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-bundesheer-pk-01
Panzerwagen und Sturmgewehre
11. März 2020
Screenshot: ORF.at | Twitter

Pressekonferenz mit Soldaten: Kritik an Inszenierung

Die Verlängerung des Assistenzeinsatzes des Bundesheeres zur Grenzkontrolle wurde in einer gemeinsamen Pressekonferenz von Innenminister Nehammer und Verteidigungsministerin Tanner bekannt gegeben. Kritik gab es an der Inszenierung.

Die Verlängerung des Assistenzeinsatzes des Bundesheeres an Österreichs Grenzen wurde eigentlich schon im Ministerrat vom 4. März 2020 beschlossen. Fünf Tage später findet dann eine große Pressekonferenz von Innenminister Karl Nehammer und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner in der Wiener Maria-Theresien-Kaserne statt. Dort kündigen Tanner und Nehammer an, dass der Assistenzeinsatz so weitergeht wie bisher. Laut der Tageszeitung „die Presse“ wäre der Einsatz auch gar nicht ausgelaufen. Wofür also eine Pressekonferenz?

Das Statement findet auch noch in einem außergewöhnlichen Setting statt: Es wird vor SoldatInnen und PolizistInnen abgegeben, die im Hintergrund aufgestellt sind. Flankiert werden sie von Einsatzkräften in Demonstrations- bzw. Schutzausrüstung. PolizistInnen mit Schutzschildern und -westen, SoldatInnen mit Knie- und Schienbeinschützern. Hinter ihnen gepanzerte Einsatzfahrzeuge und Polizeiautos. Direkt hinter den MinisterInnen stehen MilitärpolizistInnen mit Sturmgewehr, Helm und Pistole.

Die Inszenierung fällt auf. die meisten Pressekonferenzen werden in Ministerien, Presseräumen oder eigens dafür gemietete Räumlichkeiten abgehalten. Innenminister eilt derzeit von Pressekonferenz zu Pressekonferenz, nie stehen PolizistInnen hinter ihm. Wieso hier? Bei den Bildern fragt man sich als Beobachter, weshalb eine Ankündigung so aufwendig inszeniert wird und was damit gesagt werden soll. Soll damit Sicherheit suggeriert werden, oder Härte? 

Kritik an Inszenierung

„Die Presse“ spricht von einer „imposanten, aber martialistischen Kulisse“ und in den sozialen Netzwerken wird der Auftritt für seine Inszenierung kritisiert. Tanja Malle von Ö1 thematisiert die Aufstellung auf Twitter mit ein Foto. 

So wird heute die Fortführung des Assistenzeinsatzes des BH an der Grenze verkündet. pic.twitter.com/H4P7wL05uB

— tanja 🤯 malle (@scharlatanja) March 9, 2020

ORF-Journalist Stefan Kappacher vergleicht es mit der Inszenierung von Ex-FPÖ-Innenminister Herbert Kickl. 

Kickl war schon gut... pic.twitter.com/4ood7Mqqqm

— Georg Renner (@georg_renner) March 9, 2020

Kleine-Zeitung-Redakteur Georg Renner antwortet mit Fotos der Vorgängerregierungen: Kickl und Ex-Verteidigungsminister Mario Kunasek vor SoldatInnen und ehemalige Innenministerin Johanna Mikl-Leitner mit Ex-Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil auf der Ladefläche eines Bundesheer-LKWs…

...aber unschlagbar waren die heutigen LHs 2016 pic.twitter.com/SG26E33b0z

— Georg Renner (@georg_renner) March 9, 2020

… und stellt die Frage in den Raum, weshalb die Pressekonferenz fünf Tage nach Beschluss im Ministerrat stattfindet.

Ich versteh auch nicht, warum sie die PK dazu heut machen, das war schon am Mittwoch im Ministerrat.
(Also, ich versteh es schon, es ist nur nicht neu.) https://t.co/rvuiD0ClLe pic.twitter.com/h8xj2FEbir

— Georg Renner (@georg_renner) March 9, 2020

Und der Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner spricht von Symbolpolitik und vergleicht es mit einem Militärschiff auf der griechischen Insel Lesbos. 

Symbolpolitik auf allen Seiten. Hier im Hafen in #Lesbos liegt das Militärschiff, auf das die Neuankommenden gebracht werden. Unter ihnen auch zahlreiche Familien mit Kindern. Viel Polizei, viel Stacheldraht, und harte, nicht durchsetzbare Ansagen der Politik. Europa im Jahr 2020 pic.twitter.com/QmMSN1VtAx

— cariklaus (@KlausSchwertner) March 9, 2020

“Üblich in einer modernen Kommunikation”

Der Sprecher des Bundesheeres, Michael Bauer, stellt die Pressekonferenz als üblich dar. “Das ist eigentlich nichts Außergewöhnliches.” Man habe die Botschaft, dass das Bundesheer den Assistenzeinsatz weiterführt, “mit Bildern unterlegt, wie das in der heutigen Kommunikation üblich ist”, so Bauer auf Anfrage von Politikmagazin.at. “Es gibt keine Kommunikation in der heutigen Zeit, in der es kein Bild dazu gibt.” Auf die Kritik angesprochen, meint der Pressesprecher, dass man bei der Wahl eines Kommunikationsmittels immer von einer Seite kritisiert werde. Den Vergleich mit Kickl versteht Bauer nur “wenn man politisch agiert, Journalisten sollten aber nicht politisch agieren, sondern berichten”, mit Anspielung auf den Tweet von Kappacher. “Wenn Journalisten so etwas mit anderen Dingen vergleichen, ist damit automatisch eine politische Wertung verbunden”, deutet Bauer die Kritik um. 

Die Botschaft, die das Bundesheer mit diesen Bildern senden wollte, ist für den Ministeriumssprecher einfach: Der Assistenzeinsatz wird fortgeführt und die dafür vorgesehenen SoldatInnen waren bei der Pressekonferenz anwesend und wurden dort auch verabschiedet. Etwas anderes habe man nicht ausdrücken wollen, so Bauer.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: ORF.at | Twitter

// Andere Stories

Transparenz

Corona: Was Neuseeland besser macht als Österreich

Neuseeland gilt als eines der Länder, die am besten mit dem Coronavirus umgehen. Statt von Eindämmung spricht die Regierung von der Ausrottung des Viruses im Land. Kommunikativ hat das Land etwas, das auch Österreich nutzen würde

Screenshot: Covie19.govt.nz | Grafik: Politikmagazin.at

TV-Sendung

"Bussi Fussi": Wie Rudi Fußi zu Ex-Trump-Sprecher Sean Spicer kam

In seiner neuen Sendung „Bussi Fussi“ auf Puls 24 sorgte Moderator Rudi Fußi mit einem Clip des ehemaligen Trump-Pressesprechers Sean Spicer für Aufsehen. Wie das Video zustande kam und wen Fußi noch hätte kriegen können.

Screenshot: Puls 24

YouTube

Walulis-Analyse der Social-Media-Aktivitäten von Sebastian Kurz

Der YouTube-Kanal „Walulis“ widmet sich in seiner neuesten Ausgabe der Kommunikation und Inszenierung von Sebastian Kurz. Für deutsche UserInnen werden sein Werdegang, ÖVP-Skandale und seine Online-Strategie analysiert.

Screenshot: YouTube/Walulis

Parteimedien

Zackzack.at: Parteimedium greift unabhängige Zeitung an

Das Parteimedium der Liste Jetzt ist mit dem Standard nicht zufrieden. Zackzack.at startet eine Kampagne gegen die Tageszeitung. Das passiert zwei Tage nach Veröffentlichung eines kritischen Berichts über Peter Pilz.

Screenshot: Der Standard

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz