Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Meinungsforschung
17. September 2019
Screenshot: YouTube/profil

Profil-Umfrage: „Die blauen Wähler sind doch sehr treue Wesen“

Eine Einschätzung der großen Profil-Umfrage: Wieso die ÖVP in den Umfragen leicht verliert und die SPÖ leicht steigt. Wie gut die FPÖ ihre Wählerinnen und Wähler mobilisieren kann, welche Themen ihnen wichtig sind und welche Koalitionsvarianten beliebt sind.

Über eine Verbindung zwischen zurückgehenden Umfragewerten und negativer Berichterstattung

"Wir haben schon seit geraumer Zeit eine leichte Abwärtsbewegung feststellen können, wobei das in Nuancen erfolgt ist. Und ja, das könnte natürlich mit den Aufdeckungen der letzten Wochen zu tun haben, wobei wir hier im Bereich der Spekulation sind, weil wir die Menschen das nicht gefragt haben."

- Peter Hajek

Über eine Aufholjagd der SPÖ

"Es ist nicht so, dass die Sozialdemokratie, wie sie selbst behauptet, die große Aufholjagd startet und Platz 1 im Visier hat. Davon ist man weit entfernt. Aber die Sozialdemokratie zeigt sich deutlich robuster, als im August und im Juli."

- Peter Hajek

Über die Mobilisierung der FPÖ

"Die blauen Wähler sind doch sehr treue Wesen. Es ist jene Wählergruppe, die am stärksten sagt, dass sie ganz sicher ihre Partei wählen wird. Das ist der Vorteil der Freiheitlichen. Der Nachteil ist derzeit, dass sie bei Unentschlossenen und second-choice-Wählern kaum mehr punkten kann."

- Peter Hajek

Über die sicheren Wähler der Parteien

"Es gibt drei Parteien, die eine höhere Zustimmmung in ihrer eigenen Wählerschaft: Das sind die Freiheitlichen mit der stärksten Zustimmung, dann haben wir die ÖVP und die Sozialdemokraten mit knapp unter 70 Prozent. Das sind Wähler, die sagen: "Ich wähle ganz sicher diese Parte." Bei den Kleinparteien wird es traditionell schwächer, das war schon immer so. Die Grünen sind in den 40ern, die Neos in den 30ern. Dort besteht die Gefahr, dass es Wähler gibt, die wegdriften könnten, wenn man ihnen ein gutes Angebot macht."

- Peter Hajek

Über den Einzug in den Nationalrat von Grünen und Neos

"Sowohl Grüne als auch Neos haben die Problematik, dass ihre Wähler nicht ganz gefestigt sind. Sorgen brauchen sich beide nicht machen. Schon gar nicht über den Einzug in den Nationalrat. Die Grünen sind diesbezüglich sowieso eine Bank und auch die Neos mit ihren derzeit 8% sind gesichert."

- Peter Hajek

Über Themen, die WählerInnen wichtig sind

"Es gibt einen Themenkatalog, der schon seit Wochen stabil ist. Da haben wir das Thema Klima & Umweltschutz an erster Stelle. Auch das Thema Migration ist nach wie vor da, aber es ist bei weitem nicht so stark wie 2017. Dann haben wir schon einen relativ breiten Komplex an sozialen Themen: leistbares Wohnen, Sicherung des Pensionssystems, Pflege und Gesundheit. [...] Es hängt aber von der eigenen Wählerschaft ab, welches Thema im Vordergrund steht."

- Peter Hajek

Über Koalitionspräferenzen der WählerInnen

"Wir haben jede einzelne Koalitionsvariante abgetestet. Eindeutig ist, dass eine Koalition von Sozialdemokraten und Freiheitlichen schlichtweg abgelehnt wird. Am ehesten eine Zustimmung haben eine Koalition aus ÖVP und Freiheitlichen und eine Koalition aus ÖVP, Neos und Grün. Die sind beide sehr stark. Auch SPÖ, Grün und Neos wird präferiert."

- Peter Hajek

Über Sebastian Kurz' Zweifel an der Umfrage

"Das ist ein politischer Stehsatz. Je nachdem, wie die Umfragen in den Medien sind, reagieren die Politiker darauf. [...] Wir setzen uns auch gerne mit den Kollegen, die die ÖVP betreuen, zusammen und zeigen auch unsere Rohdaten her. Das ist kein Problem."

- Peter Hajek

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Peter Hajek
Politikwissenschafter sowie Markt- und Meinungsforscher mit 25 Jahren Erfahrung.
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: YouTube/profil

// Andere Stories

Besetzung

Das Kabinett von Arbeitsministerin Christine Aschbacher

Arbeits- und Familienministerin Christine Aschbachers Kabinett wird Eva Landrichtinger geleitet, die seit 2017 in türkisen Ministerien tätig ist.

BMF/Wenzel (CC BY 2.0)

Kampagnen

Wahl in Großbritannien: Labour-Strategien, Boriswave und Fact-Checks

Einen Monat vor dem Wahltermin ist der Wahlkampf in Großbritannien in der heißen Phase. Ein Blick auf Facebook, Instagram und Co. zeigt, wie die Parteien ihre Strategien anlegen: angriffig, ungewöhnlich und fragwürdig.

Grafik: Politikmagazin.at

Social-Media-Kampagne

“Sofortmaßnahme” des BMI: Nach zehn Tagen nur Fragen, keine Antworten

Innenminister Nehammer kündigt eine Informationskampagne in Flucht- & Migrationsländern an. Er will damit auf Falschinformationen reagieren. Zehn Tage nach der Ankündigung, weiß das Innenministerium noch nichts über die Maßnahme.

Screenshot: ORF.at | Grafik: Politikmagazin.at

Personalia

Die Kabinette der Ministerien 2020

Die meisten Ministerien haben ihre Kabinette schon auf die eine oder andere Art veröffentlicht. Zwischen den Ministerien gibt es aber große Unterschiede was sie veröffentlichen und was nicht. Eine aktualisierte Liste.

Grafik: Politikmagazin.at

// Analysen

"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
Der ÖVP-Chef Kurz präsentiert sich in der Führungsrolle - dass man es hier mit dem nächsten Staatschef zu tun hat, wird außer Frage gestellt.
Stefanie Grubich über die Sondierungsgespräche nach der Nationalratswahl 2019
Grubich
„Ein präziser Umgang mit Fachbegriffen in der politischen Kommunikation wäre wünschenswert. Das ist aber oft nicht einfach.“
Jürgen Haslauer erläutert Basics zum Umgang mit Social-Media-Fachbegriffen und Kennzahlen.
Haslauer
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz