Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-Rechnungshof-Screenshot-Instagram
Parteienfinanzierung
5. Juni 2019
Screenshot: Instagram/Rechnungshof

Rechnungshof mit Transparenz-Forderungen auf Social Media

Seit der Ibiza-Affäre fordert der Rechnungshof neue Regeln für die Parteienfinanzierung. Und kommuniziert diese Forderung aktiv auf seinen Kommunikationskanälen via Social Media.

Seit der Veröffentlichung des Ibiza-Videos fordert der Rechnungshof neue Transparenzregeln. Das ist durchaus bemerkenswert: Denn davor hat sich die oberste Kontrollinstanz der Republik zumeist auf das Veröffentlichen von Prüfberichten beschränkt und Forderungen oft nur kommuniziert, wenn man gefragt wurde – wie etwa in Interviewsituationen. Nun ist das anders: Auf seinen Social-Media-Kanälen postet der Rechnungshof immer wieder Forderungen für mehr Transparenz. Denn immerhin erklärten im Ibiza-Video zwei hochrangige Vertreter der Republik wie Parteispenden am Rechnungshof vorbeigeschleust werden könnten.

Im Zentrum der Kommunikation dabei: Margit Kraker, die Präsidentin des Rechnungshofes. Sie vertritt die Forderung auch in einem eigenen Visual auf Facebook.

Der Rechnungshof reagierte als eine der ersten Institutionen auf die Causa Ibiza: Schon am 18. Mai 2019 meldet sich der Sprecher des Rechnungshofes pro aktiv auf Twitter zu dem Ibiza-Video zu Wort: Die Behörde prüfe derzeit die Rechenschaftsberichte aller Parteien für 2017. Drei Tage später kündigt er an, dass es bald  Vorschläge für Reformen geben werde.

Der #Rechnungshof überprüft derzeit, im Rahmen seiner Möglichkeiten, die Rechenschaftsberichte der Parteien für 2017. Dazu wurden bereits verschiedenen Parteien, darunter auch der FPÖ, Fragen gestellt. Bei der FPÖ werden aufgrund der Umstände weitere Fragen folgen.

— Christian Neuwirth (@RHSprecher) May 18, 2019

#Rechnungshof Präsidentin Margit Kraker: "Die Aufarbeitung des Vergangenen ist wichtig. Der Blick nach vorne ist die Bewährung. Das System der Parteienfinanzierung und ihrer Kontrolle ist dringend reformbedürftig. Ich werde dazu in den nächsten Tagen Vorschläge machen."

— Christian Neuwirth (@RHSprecher) May 21, 2019

Zwei Tage später ist es so weit: Am 23. Mai 2019 veröffentlicht der Rechnungshof auf seiner Homepage den Beitrag “Was jetzt getan werden muss: Fünf Punkte für echte Kontrolle der Parteifinanzen.” Gleichzeitig posten die Social-Media-Accounts des Rechnungshofes Grafiken mit Forderungen und Zitate der Präsidentin. Kraker fordert eine “echte Kontrolle der Parteienfinanzierung und der Wahlkampfkosten” und bewirbt die Arbeit des Rechnungshofes. In seinem Posting vom 3. Juni 2019 fordert der Rechnungshof, “das freie Spiel der Kräfte sinnvoll [zu] nützen” und markiert die Accounts der Parlamentsparteien (und der Grünen).

Neuer Ansatz auf Facebook beobachtbar

Wie der Rechnungshof seinen kommunikativen Ansatz geändert hat, ist auf Facebook gut zu beobachten: Seit dem 18. Mai 2019 werden dort Interviews von Präsidentin Kraker gepostet, in denen sie mehr Rechte für den Rechnungshof fordert. Darüber hinaus wird ein „Krone“-Artikel geteilt: Der berichtet einerseits über den Fünf-Punkte-Plan Krakers, und darüber hinaus auch, dass sich auch ORF-Anchorman Armin Wolf in einem Blogpost vernünftige Regeln zur Parteienfinanzierung wünsche, die eine Übergangsregierung ja zumindest als Vorschlag gut ausarbeiten könnte. Ob die Parteien das dann beschließen würden, bleibe dann ihnen überlassen.

Bis zum Ibiza-Video war der Facebook-Auftritt des Rechnungshofes eher ein wenig anders aufgebaut. Im Jahr 2019 hat die unabhängige Kontrollbehörde fast ausschließlich Prüfungsberichte und Medienberichte zu Prüfungsberichten gepostet. Dazu Informationen über den Rechnungshof selbst – etwa, wie hoch die Kosten der neuen Webseite waren. Forderungen an die Politik gab es keine. Auch Kraker trat nur in Erscheinung, wenn sie die Arbeit des Rechnungshofes promotete. Etwa in einem Gastbeitrag in der Kronen Zeitung.

Zuletzt ging die Präsidentin des Rechnungshofes Ende Jänner  mit einer Forderung an die Öffentlichkeit: In der “Zeit im Bild” forderte sie, die automatische Erhöhung der Parteienfinanzierung abzuschaffen. Auch das wurde professionell auf dem eigenen Social Media-Kanal kommuniziert. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Screenshot: Instagram/Rechnungshof

// Andere Stories

Imagekampagne

Stadt Wien: Neue „Leiwand“-Kampagne mit der YouTuberin aus dem „Oida“-Video

360-Grad-Kampagne von Plakaten bis Social Media: Neuer Markenauftritt soll mit Serviceleitungen und Kernhaltungen aufgeladen werden.

Screenshot: YouTube/Stadt Wien

BPW 2016

"Zuhören, anpacken": Darum ging es Rudolf Hundstorfer

Rudolf Hundstorfer wollte sich in seinen Werbespots die Aufreger-Themen der FPÖ aneignen. Anstelle eines Negativwahlkampfes versuchte er zu Migration und Flüchtlingskrise allerdings positive Botschaften zu senden.

Screenshot: Youtube/Rudolf Huntsdorfer

Diskussion

“Im Zentrum”: Die wichtigsten Sager zu Wahlkampf & Finanzierung

Im ORF diskutierten bei „Im Zentrum“ die Wahlkampfmanager von Liste Pilz, Neos und den Grünen und Politikberater im Umfeld von SPÖ, ÖVP und FPÖ miteinander. Dabei ging es bisweilen heftig zu.

Screenshot: ORF

Photoshop-Fail

#retouchierenwiekurz

Was nicht passt wird passend gemacht. Sogar der Hintergrund eines Fotos von Markus Wallner mit Sebastian Kurz. Der Kanzler musste für den Fehler der ÖVP viel Spott ertragen. Noch Monate später verfolgte ihn das Hoppala.

Screenshots Facebook; Artwork Politikmagazin;

// TERMINE

03.02.
10:00 Uhr
Online-PG
Online-PG Diskurs. Das Wissenschaftsnetz "Konzernverantwortung: Mit Lieferkettengesetzen ...
mit Prof. Elke Schüßler, Dr. Rita Kasselring, Dr. Markus Krajewski
03.02.
10:00 Uhr
Online PK
Online-PK Land Oberösterreich „Antrittsbesuch des Arbeitsministers - ...
mit Min. Martin Kocher und Mag. Thomas Stelzer
03.02.
12:00 Uhr
Online-Vortrag
Online-Vortrag Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die ...
mit Roland Benedikter (Co-Leiter des Centers for Advanced Studies von Eurac Research)

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz