Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-Rechnungshof-Screenshot-Instagram
Parteienfinanzierung
5. Juni 2019
Screenshot: Instagram/Rechnungshof

Rechnungshof mit Transparenz-Forderungen auf Social Media

Seit der Ibiza-Affäre fordert der Rechnungshof neue Regeln für die Parteienfinanzierung. Und kommuniziert diese Forderung aktiv auf seinen Kommunikationskanälen via Social Media.

Seit der Veröffentlichung des Ibiza-Videos fordert der Rechnungshof neue Transparenzregeln. Das ist durchaus bemerkenswert: Denn davor hat sich die oberste Kontrollinstanz der Republik zumeist auf das Veröffentlichen von Prüfberichten beschränkt und Forderungen oft nur kommuniziert, wenn man gefragt wurde – wie etwa in Interviewsituationen. Nun ist das anders: Auf seinen Social-Media-Kanälen postet der Rechnungshof immer wieder Forderungen für mehr Transparenz. Denn immerhin erklärten im Ibiza-Video zwei hochrangige Vertreter der Republik wie Parteispenden am Rechnungshof vorbeigeschleust werden könnten.

Im Zentrum der Kommunikation dabei: Margit Kraker, die Präsidentin des Rechnungshofes. Sie vertritt die Forderung auch in einem eigenen Visual auf Facebook.

Der Rechnungshof reagierte als eine der ersten Institutionen auf die Causa Ibiza: Schon am 18. Mai 2019 meldet sich der Sprecher des Rechnungshofes pro aktiv auf Twitter zu dem Ibiza-Video zu Wort: Die Behörde prüfe derzeit die Rechenschaftsberichte aller Parteien für 2017. Drei Tage später kündigt er an, dass es bald  Vorschläge für Reformen geben werde.

Der #Rechnungshof überprüft derzeit, im Rahmen seiner Möglichkeiten, die Rechenschaftsberichte der Parteien für 2017. Dazu wurden bereits verschiedenen Parteien, darunter auch der FPÖ, Fragen gestellt. Bei der FPÖ werden aufgrund der Umstände weitere Fragen folgen.

— Christian Neuwirth (@RHSprecher) May 18, 2019

#Rechnungshof Präsidentin Margit Kraker: "Die Aufarbeitung des Vergangenen ist wichtig. Der Blick nach vorne ist die Bewährung. Das System der Parteienfinanzierung und ihrer Kontrolle ist dringend reformbedürftig. Ich werde dazu in den nächsten Tagen Vorschläge machen."

— Christian Neuwirth (@RHSprecher) May 21, 2019

Zwei Tage später ist es so weit: Am 23. Mai 2019 veröffentlicht der Rechnungshof auf seiner Homepage den Beitrag “Was jetzt getan werden muss: Fünf Punkte für echte Kontrolle der Parteifinanzen.” Gleichzeitig posten die Social-Media-Accounts des Rechnungshofes Grafiken mit Forderungen und Zitate der Präsidentin. Kraker fordert eine “echte Kontrolle der Parteienfinanzierung und der Wahlkampfkosten” und bewirbt die Arbeit des Rechnungshofes. In seinem Posting vom 3. Juni 2019 fordert der Rechnungshof, “das freie Spiel der Kräfte sinnvoll [zu] nützen” und markiert die Accounts der Parlamentsparteien (und der Grünen).

Neuer Ansatz auf Facebook beobachtbar

Wie der Rechnungshof seinen kommunikativen Ansatz geändert hat, ist auf Facebook gut zu beobachten: Seit dem 18. Mai 2019 werden dort Interviews von Präsidentin Kraker gepostet, in denen sie mehr Rechte für den Rechnungshof fordert. Darüber hinaus wird ein „Krone“-Artikel geteilt: Der berichtet einerseits über den Fünf-Punkte-Plan Krakers, und darüber hinaus auch, dass sich auch ORF-Anchorman Armin Wolf in einem Blogpost vernünftige Regeln zur Parteienfinanzierung wünsche, die eine Übergangsregierung ja zumindest als Vorschlag gut ausarbeiten könnte. Ob die Parteien das dann beschließen würden, bleibe dann ihnen überlassen.

Bis zum Ibiza-Video war der Facebook-Auftritt des Rechnungshofes eher ein wenig anders aufgebaut. Im Jahr 2019 hat die unabhängige Kontrollbehörde fast ausschließlich Prüfungsberichte und Medienberichte zu Prüfungsberichten gepostet. Dazu Informationen über den Rechnungshof selbst – etwa, wie hoch die Kosten der neuen Webseite waren. Forderungen an die Politik gab es keine. Auch Kraker trat nur in Erscheinung, wenn sie die Arbeit des Rechnungshofes promotete. Etwa in einem Gastbeitrag in der Kronen Zeitung.

Zuletzt ging die Präsidentin des Rechnungshofes Ende Jänner  mit einer Forderung an die Öffentlichkeit: In der “Zeit im Bild” forderte sie, die automatische Erhöhung der Parteienfinanzierung abzuschaffen. Auch das wurde professionell auf dem eigenen Social Media-Kanal kommuniziert. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: Instagram/Rechnungshof

// Andere Stories

Dokumentation

Das Ibiza-Video – und die ersten Videos zum Ende der ÖVP-FPÖ-Koalition

Ein Video hat die Politik in Österreich verändert: Eine Timeline des Wochenendes mit den ersten Erklärungen im schnellen Überblick.

Screenshots: Spiegel/Süddeutsche | Foto: Christian Müller

Online-Kampagne

“Wir für Kurz”: Wie die ÖVP online Engagement erzeugen will

Ob Wandertage, Nicht-Wahlkampftouren oder ÖVP-Feste: Sebastian Kurz‘ Team macht Wahlkampf. Auch online versucht die ÖVP viele Supporter hinter sich zu versammeln – und sichtbar zu machen. Etwa mit der Kampagne “Wir für Kurz“.

Grafik: Politikmagazin.at

Fake News

Fünf Regeln gegen Desinformation: PR-Ethik-Rat will Selbstverpflichtung für EU-Wahlkampf

Der PR-Ethik-Rat verlangt von Parteien, auf Desinformationen zu verzichten. Selbstverpflichtung der Spitzenkandidaten und Fraktionen für die Europawahl am 26. Mai soll mithelfen, Wahlkampagnen auf Basis von Fakten zu führen.

Screenshot: PR-Ethik-Rat | Artwork: Politikmagazin

Zusammenfassung

ICYMI: Wien macht Einiges richtig / Italienische Bürgermeister sind richtig sauer

In Wien spielt die Polizei Rainhard Fendrich, der Kaiser meldet sich zu Wort und ein Erklärvideo wird exportiert. In Italien sind einige Bürgermeister so richtig sauer. 

Screenshots: Twitter | YouTube

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz