Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Video abspielen
Video abspielen
Werbespot
25. Oktober 2019

Rechte Parolen: Das neue Video der FDP geht nach hinten los

Die FDP sieht Bildung als Mittel gegen Rechtsextremismus. Um das zu bewerben, bessert die FDP in einem Spot falsch geschriebene Parolen der rechtsextremen Szene aus. In den Kommentaren fand man das nicht immer lustig.

In ihrem neuen Spot auf YouTube bessert eine verpixelte Figur Rechtschreibfehler von Graffitis aus. Aus “Scheiß Systsem” wird “Scheiß System”, aus “Refugies not welcome” wird “Refugees not welcome” und aus “Sieg Hail” macht der Protagonist “Sieg Heil”. Unterlegt ist das Video mit Blaskapellenmusik. Am Ende des Videos kommt dann die Erklärung der FDP: “Bildung ist die Antwort. Nicht nur bezogen auf Rechtschreibung, sondern auch gegen Extremismus, Vandalismus und Gewalt.”

Doch nicht alle haben die Botschaft so aufgefasst, wie sich das die FDP vorgestellt haben dürfte. Auf Facebook, Instagram und Twitter sorgte das Video für Irritationen. Rechtsextreme Sprüche grammatikalisch ausbessern und inhaltlich unkommentiert lassen? Graffitis und Rechtsextremismus als gleich großes Problem darstellen? In den Kommentaren äußerten sich UserInnen kritisch, darunter auch die SPD-Abgeordnete Sawsan Chebli. Die FDP reagierte zuerst augenzwinkernd. 

Video komplett angeschaut?

— FDP (@fdp) October 24, 2019

Liebe @fdp, meint Ihr wirklich, wenn man „Sieg Hail“ oder „Fick die Polisei“ oder „scheiss Asilanten“ richtig schreibt, tut man was für die Bildung? Ich kapiere es einfach nicht. https://t.co/T3NRIQsut8

— Sawsan Chebli (@SawsanChebli) October 24, 2019

Als die kritischen Kommentare nicht weniger wurden, wechselte das Social-Media-Team auf die inhaltliche Ebene. Sie hatten drei Antworten, die sie auf Twitter mit copy and paste immer wieder verwendet.

Wir wollen #WeltbesteBildung. Nicht nur bezogen auf Rechtschreibung, sondern auch gegen Extremismus, Vandalismus und Gewalt. Siehe #Disclaimer

— FDP (@fdp) October 24, 2019

#Sprühkreide #Disclaimer

— FDP (@fdp) October 24, 2019

Extremismus ist oft auch ein Mangel am Bildung. Also mehr Bildung. #WeltbesteBildung

— FDP (@fdp) October 24, 2019

Auf Facebook hat die FDP vor allem positive Postings kommentiert und nur hin und wieder auf kritische Antworten reagiert. So sagt die Partei, dass es das Ziel des Spots sei „eine Debatte anzustoßen“. Einen anderen User fragt die Social-Media-Abteilung, ob er das Video bis zum Ende gesehen hätte und wiederholt die Forderung nach mehr Bildung. Der User bessert daraufhin die Grammatikfehler des Posts aus.

Screenshot: www.facebook.com/fdp

Kängurus und Monty Python als Inspiration?

Auf Instagram hat man währenddessen  in den ersten 24 Stunden nach dem Posting auf keines der 111 Kommentare reagiert. Immer wieder wird in den Diskussionen unter dem Video der Account von Marc-Uwe Kling verlinkt. Der deutsche Autor hat das Buch “Das Känguru-Manifest” geschrieben. In einem Kapitel kommentiert das titelgebende Känguru Graffitis und weist auf Denk- und Grammatikfehler hin.

Wieder andere sehen Ähnlichkeiten zwischen dem FDP-Spot und einer Szene aus dem Film “Das Leben des Brian” von der britischen Comedygruppe Monty Python. Darin stellen römische Soldaten einen Vandalen und bessern sein falsch ins lateinisch übersetzte Graffiti “Römer, geht nach Hause” aus. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Screenshot: Handelsgericht Wien

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und "Heute" bekommt viel Besuch.

// Andere Stories

NRW 2019

Trotz Hacks, Leaks und Spenden: Der türkise Wahlkampf führt zu 38%

Der Wahlkampf 2019 war für Sebastian Kurz und die ÖVP von vielen Rückschlägen geprägt. Immer wieder war die Partei wegen Enthüllungen in Erklärungsnot. Dem Wahlergebnis hat das nicht geschadet.

Plakat: Die Neue Volkspartei

BPW 2016

Griss-Kampagne: Aktiv auf YouTube

Irmgard Griss erklärte als Erste ihre Kandidatur für die Präsidentschaftswahl. Um ihr geringes Wahlkampfbudget auszugleichen, versuchte sie ihre Unterstützer und Unterstützerinnen vor allem über YouTube zu erreichen.

Screenshots: Youtube/Irmgard Griss

Weltberühmt

Sebastian Kurz am Time-Cover

Nach dem Porträt in “Newsweek” schaut sich auch “Time” den Bundeskanzler näher an. Und kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Auch dieses Mal verbreitet die ÖVP den Artikel wieder, ohne sich um den Inhalt zu kümmern.

Screenshot: Time | Artwork: Politikmagazin

Dokumentation

Das Ibiza-Video – und die ersten Videos zum Ende der ÖVP-FPÖ-Koalition

Ein Video hat die Politik in Österreich verändert: Eine Timeline des Wochenendes mit den ersten Erklärungen im schnellen Überblick.

Screenshots: Spiegel/Süddeutsche | Foto: Christian Müller

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz