Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Video abspielen
Video abspielen
Werbespot
25. Oktober 2019

Rechte Parolen: Das neue Video der FDP geht nach hinten los

Die FDP sieht Bildung als Mittel gegen Rechtsextremismus. Um das zu bewerben, bessert die FDP in einem Spot falsch geschriebene Parolen der rechtsextremen Szene aus. In den Kommentaren fand man das nicht immer lustig.

In ihrem neuen Spot auf YouTube bessert eine verpixelte Figur Rechtschreibfehler von Graffitis aus. Aus “Scheiß Systsem” wird “Scheiß System”, aus “Refugies not welcome” wird “Refugees not welcome” und aus “Sieg Hail” macht der Protagonist “Sieg Heil”. Unterlegt ist das Video mit Blaskapellenmusik. Am Ende des Videos kommt dann die Erklärung der FDP: “Bildung ist die Antwort. Nicht nur bezogen auf Rechtschreibung, sondern auch gegen Extremismus, Vandalismus und Gewalt.”

Doch nicht alle haben die Botschaft so aufgefasst, wie sich das die FDP vorgestellt haben dürfte. Auf Facebook, Instagram und Twitter sorgte das Video für Irritationen. Rechtsextreme Sprüche grammatikalisch ausbessern und inhaltlich unkommentiert lassen? Graffitis und Rechtsextremismus als gleich großes Problem darstellen? In den Kommentaren äußerten sich UserInnen kritisch, darunter auch die SPD-Abgeordnete Sawsan Chebli. Die FDP reagierte zuerst augenzwinkernd. 

Video komplett angeschaut?

— FDP (@fdp) October 24, 2019

Liebe @fdp, meint Ihr wirklich, wenn man „Sieg Hail“ oder „Fick die Polisei“ oder „scheiss Asilanten“ richtig schreibt, tut man was für die Bildung? Ich kapiere es einfach nicht. https://t.co/T3NRIQsut8

— Sawsan Chebli (@SawsanChebli) October 24, 2019

Als die kritischen Kommentare nicht weniger wurden, wechselte das Social-Media-Team auf die inhaltliche Ebene. Sie hatten drei Antworten, die sie auf Twitter mit copy and paste immer wieder verwendet.

Wir wollen #WeltbesteBildung. Nicht nur bezogen auf Rechtschreibung, sondern auch gegen Extremismus, Vandalismus und Gewalt. Siehe #Disclaimer

— FDP (@fdp) October 24, 2019

#Sprühkreide #Disclaimer

— FDP (@fdp) October 24, 2019

Extremismus ist oft auch ein Mangel am Bildung. Also mehr Bildung. #WeltbesteBildung

— FDP (@fdp) October 24, 2019

Auf Facebook hat die FDP vor allem positive Postings kommentiert und nur hin und wieder auf kritische Antworten reagiert. So sagt die Partei, dass es das Ziel des Spots sei „eine Debatte anzustoßen“. Einen anderen User fragt die Social-Media-Abteilung, ob er das Video bis zum Ende gesehen hätte und wiederholt die Forderung nach mehr Bildung. Der User bessert daraufhin die Grammatikfehler des Posts aus.

Screenshot: www.facebook.com/fdp

Kängurus und Monty Python als Inspiration?

Auf Instagram hat man währenddessen  in den ersten 24 Stunden nach dem Posting auf keines der 111 Kommentare reagiert. Immer wieder wird in den Diskussionen unter dem Video der Account von Marc-Uwe Kling verlinkt. Der deutsche Autor hat das Buch “Das Känguru-Manifest” geschrieben. In einem Kapitel kommentiert das titelgebende Känguru Graffitis und weist auf Denk- und Grammatikfehler hin.

Wieder andere sehen Ähnlichkeiten zwischen dem FDP-Spot und einer Szene aus dem Film “Das Leben des Brian” von der britischen Comedygruppe Monty Python. Darin stellen römische Soldaten einen Vandalen und bessern sein falsch ins lateinisch übersetzte Graffiti “Römer, geht nach Hause” aus. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Grafik: Politikmagazin.at

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der "Schau auf dich, schau auf mich"-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft "Abstand halten" wird hier vor allem emotional transportiert.

// Andere Stories

Media Stunt

Ablenkungsmanöver: Boris Johnson wegen privater Fotos in der Kritik

Boris Johnson geriet im Kampf um Theresa Mays Nachfolge in Bedrängnis – wegen eines Streits mit seiner Lebensgefährtin. Ein Foto des Paares hätte es richten sollen. Doch die Aktion ging nach hinten los.

Screenshot: Twitter/Alan Rusbridger

Kampagne

EU-Wahl 2019: Influencer sollen junge Wähler in Deutschland erreichen

Das EU-Parlament will die Wahlbeteiligung bei jungen Leuten erhöhen. Dafür geht es neue Wege: Drei Influencer rufen zur Wahl auf. Und zu gewinnen gibt es auch etwas.

Screenshot: Lisa Sophie Laurent | Artwork: Politikmagazin

Besetzung

Das Kabinett von Sozialminister Rudolf Anschober

Kabinettschefin wird mit Ruperta Lichtenecker eine ehemalige Nationalratsabgeordnete der Grünen, die schon Anschobers Regierungsbüro in Oberösterreich geleitet hat.

Foto: Bernhard Holub (CC BY-SA 4.0)

Benennung

Coronavirus: Die Folgen von Donald Trumps Aussagen

Der US-Präsident spricht absichtlich von einem chinesischen Virus, der aus dem Ausland komme. Die New York Times berichtet, welche Auswirkungen diese Begrifflichkeiten für asiatisch-amerikanische BürgerInnen haben.

Foto: Shealah Craighead (White House) Grafik: Politikmagazin

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz