Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Regierungsarbeit
20. August 2019
Foto Bierlein: Florian Albrecht | BKA: CC BY-SA 3.0

Regierungs-Blues

Die Expertenregierung befindet sich, was das Meinungsklima angeht, im permanenten Hoch. Die Stimmung: Endlich herrscht Ruhe! Medien überhäufen die Regierung mit Lob. Zu Recht?

Auf Krisen kann man unterschiedlich reagieren. Zentrale Aufgabe eines Krisenmanagers ist es aber, nachdem er sich einmal einen Überblick über die Faktenlage verschafft hat, die Krise möglichst rasch und nachhaltig einzudämmen. Die Bildung der so genannten Experten- bzw. Übergangsregierung nach der Abwahl von Sebastian Kurz als Bundeskanzler war so ein – notwendiger – Schritt. 

Notwendig war es auch, diese Regierung überparteilich zu positionieren und sie nicht dort ins innenpolitische Feuer zu schicken, wo es ihr mangels einer direkten Legitimation (indirekte hat sie natürlich durch den Bundespräsidenten) an Gewicht fehlt. Die Regierungsbildung war auch reich an Symbolen: Die erste Frau im Kanzleramt, gesamthaft ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis – all das kann (und soll) schon auch nachwirken für die kommenden Legislaturperioden.

Die allgemeine Euphorie über diese Regierung ist allerdings relativ rasch ins typisch Österreichische abgedriftet: An der Regierung wird nicht die ruhige Hand geschätzt, sondern die Ruhe an sich. Das alte Prinzip, wonach die Abwesenheit von Wellen den idealen innenpolitischen Seegang darstellt, feiert fröhliche Urständ. Die Regierung betont, bloß verwalten zu wollen. „Verwalten“ soll hier nicht unterschätzt oder gar mit Untätigkeit verwechselt werden. Aber regieren ist dann doch etwas anderes.

Hauptsache Ruhe

Dass die Regierung nun aber eben nicht regiert (oder auch nur regieren will), bringt ihr Bonuspunkte zuhauf. Sogar hochpolitische Kommentatoren, wie etwa Hans Rauscher im „Standard“ (4. 8. 2019), können nicht an sich halten. „Warum können wir diese Regierung nicht behalten“, zitiert er Stimmen aus dem – andere Autoren würden schreiben: „Volk“. Und dann, Rauschers Worte: „Es ist der Mangel an politischem Hickhack, die Abwesenheit von ödem Gezänk in der Regierung, die Atmosphäre von ruhiger Kompetenz, die so wohltuend empfunden wird.“

Nun kann man nachvollziehen, dass die reine, effektheischende Marketing-Orientierung so mancher Regierung jüngeren Datums Unmut auslöst. Das war dazu geeignet, inhaltliche Debatten an den Rand zu drängen. Aber ist nicht gerade Schwarz-Blau knapp eineinhalb Jahre gut damit gefahren, dass man das von Rauscher kritisierte „Hickhack“ und „Gezänk“ durch eine harmonische Linie nach außen ersetzt hat?

Chance vertan – kein Vertrauen hergestellt

Zurück zum Krisenmanagement, und damit auch zur Kritik an dieser Übergangsregierung: Das Wesentliche an der Bewältigung einer Krise ist, dass man sie aufarbeitet, die richtigen Schlüsse aus ihr zieht und als Zeichen der Besserung weitergehende Maßnahmen ergreift als der politische Otto Normalverbraucher erwarten würde. Populär formuliert: Man sollte positiv überraschen.

Übersetzt auf das Kabinett Bierlein hätte das bedeutet, dass diese Regierung von sich aus ein Transparenz- und Parteispendenpaket auf den Tisch legt, das diesen Namen (anders als das jetzt umgesetzte) auch tatsächlich verdient. Diesen Versuch hat man nicht einmal ansatzweise unternommen, obwohl sich die Fraktionen im Parlament kaum hätten dagegen verwahren können. So wurde auch die Chance verspielt, nachhaltig Vertrauen ins politische System (wieder) herzustellen. Dass das Politik-Zutrauen nach den jüngsten Entwicklungen, etwa den (vom „Standard“ beschriebenen) Hausdurchsuchungen in der Causa Casinos/Novomatic weiter leiden wird, ist keine besonders gewagte Prognose.

Und so könnte sich der fatale Trend fortsetzen, wonach das Verlangen nach „unpolitischen“ Experten in der Regierung zunimmt. Das aber wäre ein demokratiepolitisches Krisensymptom und keine Auszeichnung. 

Fußnote: Von wegen „ruhige Kompetenz“ dieser Übergangsregierung: Es war schon erstaunlich – personelle Entscheidungen wollte diese (wo nicht dringend erforderlich) keine treffen, um der künftigen Regierung nicht vorzugreifen. An sich, so glaubte man, gibt es ja so etwas wie ein objektiviertes Auswahlverfahren im öffentlichen Bereich. Anscheinend glauben die Experten der aktuellen Regierung daran aber selbst nicht so wirklich.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Thomas Hofer
Politikberater und Buchautor.
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Foto Bierlein: Florian Albrecht | BKA: CC BY-SA 3.0

// Andere Stories

In Case You Missed It

#ICYMI: Neos mit Eigenlob | US-Wahlbetrugsvorwürfe auf Facebook | Deutsches Corona-Video

Die Neos loben das eigene Verhandlungsergebnis in einem Gastkommentar. Die deutsche Bundesregierung versucht es mit Humor, während ein Journalist Informationen zu Hintergrundgesprächen erstreitet.

Bilder: YouTube | Wiener Zeitung | TAZ | The Guardian

Kommunikation

Georg Dornauer: Das Kommunikationsproblem der SPÖ

Der Tiroler SPÖ-Chef fällt immer wieder mit Sagern und Aktionen negativ auf. Für die SPÖ entwickelt sich Dornauer zu einem Kommunikationsproblem. Sein Verhalten bringt die Partei dabei in die Defensive.

Grafik: Politikmagazin

NRW 19

Klimakrise im Wahlkampf: Grüne schaffen als erste Partei Wiedereinzug

Mit wenig Budget aber viel Rückenwind aus dem Europawahlkampf gehen die Grünen in den Wahlkampf – und schaffen das Comeback in den Nationalrat.  

Plakat: Die Grünen

In Case You Missed It

#ICYMI: Viel Post für Lunacek | Ischgl-Doku-Macher in ORF-Kurzarbeit | FPÖ-Hofer fürchtet Zensur

Über Botschaften von Johanna Mikl-Leitner und Lukas Resetarits für Ulrike Lunacek, Aufregung um ORF-Journalist Ed Moschitz, Norbert Hofers Zensurvermutung auf Facebook & der spielbaren politischen Unterstützung in den USA.

Screenshots: YouTube | Facebook | Google Play

// Analysen

"Er wendet Taktiken an, um einerseits Abonnentinnen und Abonnenten zu generieren und andererseits trotz des Instagram-Algorithmus sichtbar zu bleiben"
Stefanie Grubich über den Instagram-Erfolg des FPÖ-Politikers in "Wer ist eigentlich Günter Wagner?"
Grubich
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Das Wesentliche an der Bewältigung einer Krise ist, dass man sie aufarbeitet, die richtigen Schlüsse aus ihr zieht und Maßnahmen ergreift."
Thomas Hofer über die Versäumnisse der Übergangsregierung Bierlein.
Hofer
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz