Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-Wallner-Kurz-Retusche
Photoshop-Fail
11. Oktober 2018
Screenshots Facebook; Artwork Politikmagazin;

#retouchierenwiekurz

Bis dahin hat das Marketingteam von Sebastian Kurz fehlerfrei gearbeitet. Aber der erste grobe Schnitzer hatte gravierende Folgen.

Bilder, Berge und Blamagen: Bundeskanzler Sebastian Kurz war Anfang April in Vorarlberg bei einer Preisverleihung. Den Besuch nützte er, um den Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner zu treffen. Es sollte unspektakulär werden, wurde nicht groß angekündigt und Wallner gab Kurz laut einem Facebook-Post „die Vorarlberger Anliegen“ mit auf den Weg nach Hause. Dazu wurde ein Foto von Kurz und Wallner in einem Gasthaus gepostet. Es zeigt die beiden im Gespräch, hinter Kurz hängt ein Bild an der Wand. Auf dem Bild ist eine ältere Frau mit einer Zigarette zu sehen. Der Facebook-Beitrag wurde gelöscht und einige Tage später durch einen neuen ersetzt: Das Bild der rauchenden Frau im Hintergrund wurde durch ein Bild der österreichischen Alpen ersetzt.

Und dann kam die Häme – unter dem Hashtag retouchierenwiekurz: UserInnen haben andere Motive in den Bilderrahmen montiert. Nach Bekanntwerden der Photoshop-Aktion schrieb das Social-Media-Team von Markus Wallner eine Entschuldigung auf Facebook und nahm das Bild offline.

Kurze Zeit später kündigte der Fotograf des hineinretuschierten Bildes an rechtliche Schritte ergreifen zu wollen.

Der Ausrutscher der ÖVP blieb im Gedächtnis. Als am 22. Juni 2018 der Wiener Ringturm die Kunstinstallation von Gottfried Helnwein in Anwesenheit von Kurz eröffnet wurde, entstand ein unvorteilhaftes Foto: Das Motiv eines Mädchens mit Gewehr zielt scheinbar auf den Kanzler.  Die Satireseite Die Tagespresse hat das Foto zum Anlass genommen, die Photoshop-Aktion der ÖVP noch einmal zu exhumieren:

Die Photoshop-Panne, die Reaktionen im Netz und schlussendlich das spätere Aufgreifen zeigt, dass Fehler umso mehr auffallen, je perfekter und klinisch sauberer die Imagekampagnen durchgeplant sind.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshots Facebook; Artwork Politikmagazin;

// Andere Stories

In Case You Missed It

#ICYMI: Despoten und das Virus | Maschek über Orban | Datenschutz vs. Leben retten

Sebastian Kurz hat in der ZiB Spezial einen Gegensatz postuliert, der unhinterfragt übernommen wurde. Maschek beschäftigt sich in seinem neuesten Video mit Ungarns Premier Viktor Orban und einige Despoten tun so, als wäre nichts.

Screenshots: TVThek.ORF.at | YouTube | rsf.org

COVID-19

Corona: Wieso Corinna Milborn die Massentests besser erklären kann als die Regierung

Die Journalistin Corinna Milborn erklärt verständlich, wieso Corona-Massentests sinnvoll sind. Der Regierung gelingt das nicht. Der Grund dafür ist eine scheinbare Schwäche der ÖVP-Regierung.

Screenshots: ORF & Twitter | Grafik: Politikmagazin.at

Informationspolitik

Die offenen Fragen der Kooperation eines FPÖ-nahen Vereins mit dem Verteidigungs­ministerium

Eine Recherche zum “Institut für Sicherheitspolitik” zeigt, wie es dem BMLV gelungen ist konkrete Antworten auf klare Fragen zum Verein des Ex-FPÖ-Abgeordneten Markus Tschank zu vermeiden – und damit Information zurückzuhalten.

Grafik: Politikmagazin.at

Supreme-Court-Besetzung

Nach Tod von Höchstrichterin: Republikaner müssen Position wechseln

Der Tod von der US-Höchstrichterin Ruth Bader Ginsburg hat in den USA eine Debatte über ihre Nachfolge entfacht. Soll ihre Position noch von dieser Regierung nachbesetzt werden? Die Republikaner sind dafür, waren aber früher dageg

Screenshots: Twitter | JM Rieger

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz