Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Microphones prepared for press conference or interview  isolated on white. 3d illustration
Ablenkungsmanöver
17. Oktober 2019
Grafik: Politikmagazin.at

Reveal Podcast: Twitter ist Trumps größte Ablenkung

Der amerikanische Podcast hat sich das politische Tagesgeschehen rund um provokante Tweets des US-Präsidenten Donald Trump angesehen. Fazit: Trumps Auszucker scheinen weniger willkürlich als gedacht.

Wenn Donald Trump zum Handy greift, gibt es kurz danach Medienberichte über seine neuesten Tweets. Egal, ob er das von den Demokraten initiierte Amtsenthebungsverfahren einen politischen Coup nennt. Oder sich auf Twitter fragt, ob er den Chef des US-Geheimdienstausschusses wegen Verrats verhaften lassen sollte. Die Idee, dass hinter den Tweets des amerikanischen Präsidenten mehr stecken könnte als impulsive Reaktionen, ist nicht neu. Der amerikanische Podcast Reveal des Center for Investigative Reporting setzt sie in seiner Episode vom 28. September 2019 aber in einen Kontext. Und zeigt, welche Themen untergegangen sind, während über Trumps Tweets berichtet wurde.

Screenshot: Twitter/realdonaldtrump

Als Ausgangspunkt dient ein Tweet vom 14. Juli 2019. Darin richtet Trump vier weiblichen Abgeordneten mit Migrationshintergrund aus, dass sie dorthin zurückgehen sollen, wo sie hergekommen seien. In einem anderen Tweet vom 27. Juli 2019 beschimpft er Baltimore als eine von Ratten verseuchte Stadt. Die Tweets werden in den Medien tagelang analysiert, die Aussagen über die als “the Squad” bekannten Abgeordneten als rassistisch eingeordnet. Ein Moderator auf CNN verteidigt Baltimore mit Tränen in den Augen. 

Vor der ungewollten Schlagzeile kommt ein Tweet

Reveal beschäftigt sich nicht so sehr mit den Reaktionen auf Trumps Tweets, sondern mit dem, was sonst zu dieser Zeit passiert ist. Reporter Will Carless bezeichnet die Woche für Trump als desaströs: Es wurde eine Umfrage veröffentlicht, die die Demokraten in der nächsten Präsidentschaftswahl vor Trump zeigen. Der Arbeitsminister Alex Acosta musste zurücktreten, weil in der Missbrauchsaffäre um Millionär Jeffrey Epstein involviert war. Und der Vizepräsident Mike Pence besuchte ein Anhaltungslager in Texas, wo es zu mehreren peinlichen Situationen kam. 

Die wichtigste Geschichte dieser Tage ist aber keine PR-Panne des US-Vizepräsidenten, sondern ein Veto Donald Trumps. Beide Parteien haben eine Einschränkung der Waffenverkäufe an Saudi Arabien beschlossen. Die Waffen aus Amerika werden vor allem im Jemen eingesetzt. Auch Krankenhäuser, Schulen und Wohnkomplexe werden mit diesen Waffen zerstört. Trump hat gegen dieses Gesetz sein Veto eingelegt. Statt der komplizierten Berichterstattung über die US-Außenpolitik berichteten die Medien über Trumps Tweet gegen “the Squad”.

Bei den Baltimore-Tweets berichtet Reveal von der selben Taktik: Donald Trump verhindert drei Gesetze, die Waffenverkäufe an Saudi Arabien eingeschränkt hätten, beschimpft aber gleichzeitig Baltimore – und die Medien übernehmen nur diese Geschichte. 

Auch nach der Veröffentlichung der Episode ist das Verhalten zu sehen: Am 7. Oktober 2019 verkündet Donald Trump, dass sich amerikanische Truppen aus Nordsyrien zurückziehen werden. Ein potentiell destabilisierender Schritt für die Region. In den Stunden danach sprechen selbst Unterstützer wie der republikanische Politiker Lindsey Graham von einem großen Fehler. Daraufhin droht Trump der Türkei mit der Formulierung “As I have stated strongly before, and just to reiterate, if Turkey does anything that I, in my great and unmatched wisdom, consider to be off limits, I will totally destroy and obliterate the Economy of Turkey (I’ve done before!).” 

As I have stated strongly before, and just to reiterate, if Turkey does anything that I, in my great and unmatched wisdom, consider to be off limits, I will totally destroy and obliterate the Economy of Turkey (I’ve done before!). They must, with Europe and others, watch over...

— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) October 7, 2019

Das Ergebnis: US-Medien wie die New York Times, die Washington Post oder der Boston Globe berichten ausführlich über den Tweet. Auch ORF-Moderator Armin Wolf greift den Tweet auf und schreibt über die Person Donald Trump. Nicht über seine Entscheidung, Truppen aus dem Kurdengebiet abzuziehen.

Entweder wurde der Account gehackt - oder man muss sich ernsthafte Sorgen um den US-Präsidenten machen: "Wenn die Türkei irgendwas unternimmt, was ich in meiner großartigen und unvergleichlichen Weisheit für tabu halte, werde ich die türkische Wirtschaft vollständig zerstören." https://t.co/JE37WUeg3a

— Armin Wolf (@ArminWolf) October 7, 2019

Ob Trump hier wirklich mit Taktik vorgeht, ist von außen nicht festzustellen. Es kann aber beobachtet werden, dass diese Twitter-Provokationen oft dann kommen, wenn sich eine negative Geschichte für Trump abzeichnet. Ob Taktik oder nicht: Trump bestimmt die Medienberichterstattung über sich und sendet seine Botschaften an seine Unterstützer. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Covid 19

Wie das Berufsverbot für einen Arzt zur Erschaffung eines Mythos genutzt wird

Seit ein früherer Arzt, der medizinische Atteste gegen die Maskenpflicht auf Facebook angeboten hat, seine Approbation verloren hat, wird er von einigen Playern der politmedialen Landschaft zur Symbolfigur aufgebaut.

Screenshots: DerStandard.at

Covid-Tests

Wien vs. Bund: Welche Informationen bekommen die Länder?

Ein Pressesprecher der Stadt Wien debattiert mit einem Pressesprecher des Bundeskanzleramtes darüber, wie der Bund über Covid-Massentestungen informiert. Zu einem Sicherheitsgefühl bei BeobachterInnen führt das Hin und Her nicht.

Screenshots: Twitter

Informationspolitik

Amtsgeheimnis: Wie die Bundesregierung selbst Transparenz lebt

Verfassungsministerin Edtstadler kündigt die Abschaffung des Amtsgeheimnisses und das Streben nach mehr Transparenz medial wirksam an. Wie es die Regierung selbst mit Transparenz hält, zeigt eine Politikmagazin.at-Recherche.

Bild Edtstadler: BMF (CC 2.0) | Grafik: Politikmagazin.at

Zusammenfassung

ICYMI: Bild-Kontrolle in Zeiten von Coronavirus und der heiklen Lage an der EU-Außengrenze

Mit Coronavirus und der Krise an der griechisch-türkischen Grenze setzt die Politik wieder vermehrt auf Inszenierung. Das ist auch Medien, WissenschafterInnen und Social-Media-UserInnen aufgefallen.

Screenshots: Twitter/Kronen Zeitung/Dragan Tatic/ORF.at

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz