Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Microphones prepared for press conference or interview  isolated on white. 3d illustration
Ablenkungsmanöver
17. Oktober 2019
Grafik: Politikmagazin.at

Reveal Podcast: Twitter ist Trumps größte Ablenkung

Der amerikanische Podcast hat sich das politische Tagesgeschehen rund um provokante Tweets des US-Präsidenten Donald Trump angesehen. Fazit: Trumps Auszucker scheinen weniger willkürlich als gedacht.

Wenn Donald Trump zum Handy greift, gibt es kurz danach Medienberichte über seine neuesten Tweets. Egal, ob er das von den Demokraten initiierte Amtsenthebungsverfahren einen politischen Coup nennt. Oder sich auf Twitter fragt, ob er den Chef des US-Geheimdienstausschusses wegen Verrats verhaften lassen sollte. Die Idee, dass hinter den Tweets des amerikanischen Präsidenten mehr stecken könnte als impulsive Reaktionen, ist nicht neu. Der amerikanische Podcast Reveal des Center for Investigative Reporting setzt sie in seiner Episode vom 28. September 2019 aber in einen Kontext. Und zeigt, welche Themen untergegangen sind, während über Trumps Tweets berichtet wurde.

Screenshot: Twitter/realdonaldtrump

Als Ausgangspunkt dient ein Tweet vom 14. Juli 2019. Darin richtet Trump vier weiblichen Abgeordneten mit Migrationshintergrund aus, dass sie dorthin zurückgehen sollen, wo sie hergekommen seien. In einem anderen Tweet vom 27. Juli 2019 beschimpft er Baltimore als eine von Ratten verseuchte Stadt. Die Tweets werden in den Medien tagelang analysiert, die Aussagen über die als “the Squad” bekannten Abgeordneten als rassistisch eingeordnet. Ein Moderator auf CNN verteidigt Baltimore mit Tränen in den Augen. 

Vor der ungewollten Schlagzeile kommt ein Tweet

Reveal beschäftigt sich nicht so sehr mit den Reaktionen auf Trumps Tweets, sondern mit dem, was sonst zu dieser Zeit passiert ist. Reporter Will Carless bezeichnet die Woche für Trump als desaströs: Es wurde eine Umfrage veröffentlicht, die die Demokraten in der nächsten Präsidentschaftswahl vor Trump zeigen. Der Arbeitsminister Alex Acosta musste zurücktreten, weil in der Missbrauchsaffäre um Millionär Jeffrey Epstein involviert war. Und der Vizepräsident Mike Pence besuchte ein Anhaltungslager in Texas, wo es zu mehreren peinlichen Situationen kam. 

Die wichtigste Geschichte dieser Tage ist aber keine PR-Panne des US-Vizepräsidenten, sondern ein Veto Donald Trumps. Beide Parteien haben eine Einschränkung der Waffenverkäufe an Saudi Arabien beschlossen. Die Waffen aus Amerika werden vor allem im Jemen eingesetzt. Auch Krankenhäuser, Schulen und Wohnkomplexe werden mit diesen Waffen zerstört. Trump hat gegen dieses Gesetz sein Veto eingelegt. Statt der komplizierten Berichterstattung über die US-Außenpolitik berichteten die Medien über Trumps Tweet gegen “the Squad”.

Bei den Baltimore-Tweets berichtet Reveal von der selben Taktik: Donald Trump verhindert drei Gesetze, die Waffenverkäufe an Saudi Arabien eingeschränkt hätten, beschimpft aber gleichzeitig Baltimore – und die Medien übernehmen nur diese Geschichte. 

Auch nach der Veröffentlichung der Episode ist das Verhalten zu sehen: Am 7. Oktober 2019 verkündet Donald Trump, dass sich amerikanische Truppen aus Nordsyrien zurückziehen werden. Ein potentiell destabilisierender Schritt für die Region. In den Stunden danach sprechen selbst Unterstützer wie der republikanische Politiker Lindsey Graham von einem großen Fehler. Daraufhin droht Trump der Türkei mit der Formulierung “As I have stated strongly before, and just to reiterate, if Turkey does anything that I, in my great and unmatched wisdom, consider to be off limits, I will totally destroy and obliterate the Economy of Turkey (I’ve done before!).” 

As I have stated strongly before, and just to reiterate, if Turkey does anything that I, in my great and unmatched wisdom, consider to be off limits, I will totally destroy and obliterate the Economy of Turkey (I’ve done before!). They must, with Europe and others, watch over...

— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) October 7, 2019

Das Ergebnis: US-Medien wie die New York Times, die Washington Post oder der Boston Globe berichten ausführlich über den Tweet. Auch ORF-Moderator Armin Wolf greift den Tweet auf und schreibt über die Person Donald Trump. Nicht über seine Entscheidung, Truppen aus dem Kurdengebiet abzuziehen.

Entweder wurde der Account gehackt - oder man muss sich ernsthafte Sorgen um den US-Präsidenten machen: "Wenn die Türkei irgendwas unternimmt, was ich in meiner großartigen und unvergleichlichen Weisheit für tabu halte, werde ich die türkische Wirtschaft vollständig zerstören." https://t.co/JE37WUeg3a

— Armin Wolf (@ArminWolf) October 7, 2019

Ob Trump hier wirklich mit Taktik vorgeht, ist von außen nicht festzustellen. Es kann aber beobachtet werden, dass diese Twitter-Provokationen oft dann kommen, wenn sich eine negative Geschichte für Trump abzeichnet. Ob Taktik oder nicht: Trump bestimmt die Medienberichterstattung über sich und sendet seine Botschaften an seine Unterstützer. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

TV-Sendung

"Bussi Fussi": Wie Rudi Fußi zu Ex-Trump-Sprecher Sean Spicer kam

In seiner neuen Sendung „Bussi Fussi“ auf Puls 24 sorgte Moderator Rudi Fußi mit einem Clip des ehemaligen Trump-Pressesprechers Sean Spicer für Aufsehen. Wie das Video zustande kam und wen Fußi noch hätte kriegen können.

Screenshot: Puls 24

Medien

Die Wahlkonfrontationen im ORF: Warum jemand diskutiert, der nicht kandidiert

SpitzenkandidatInnen dürfen bei ORF-Konfrontationen einen Ersatz schicken. Bei der ÖVP kommt EU-Abgeordnete Karoline Edtstadler zum Duell mit Peter Pilz. Warum eine nicht wählbare Person kommen darf, kann der ORF nicht erklären.

Politikmagazin

Kommunikationsregeln

Neue Kanzlerin mit neuen Kommu­nikationsregeln

Brigitte Bierlein hat bei einigen Medienvertreterinnen und -vertretern für Unmut gesorgt: Nach dem ersten Ministerrat gab es kein Pressefoyer, dafür strenge Regeln für die Kommunikation. Die neue Kanzlerin versucht zu beruhigen.

Foto: Florian Albert | Artwork: Politikmagazin

Parteiinformation

Wahlkabine: Hinter den Kulissen des Wahltools

Auf der Webseite Wahlkabine.at können UserInnen ihre Parteipräferenzen abtesten lassen. Das Tool wird immer beliebter, es zu befüllen ist allerdings nicht einfach: Die Parteien sehen es nicht besonders gern.

Grafik: Politikmagazin

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz