Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Regierungskrise
11. Juli 2019
Grafik: Politikmagazin.at

Santo subito!? – Wie der Bundespräsident eine mögliche Kür ausgelassen hat…

Alexander Van der Bellen sagt, er sei stolz auf sich. Bei den Imagewerten hat er einen Sprung gemacht. Und die Pflicht als Staatsoberhaupt hat er gut erledigt. Doch die mögliche Kür hat der Bundespräsident in den vergangenen Wochen ausgelassen.

Die Forderung „santo subito“ ertönt in der katholischen Kirche immer dann, wenn einer schneller heiliggesprochen werden soll, als es das vatikanische Protokoll vorsieht. Sofort ein Heiliger, diesfalls zu Leb- und sogar Amtszeiten, könnte bald auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen werden. Zumindest deuten das seine Imagewerte an.

Diese sind nämlich in die Höhe geschnellt (von über 50 auf deutlich über 70 Prozent Zustimmung). Angesichts seines ruhigen Handlings der Regierungskrise seit dem so prägenden 17. Mai, als das Skandalvideo von Ibiza publik wurde, ist das kein Wunder.

Van der Bellen scheint das selbst auch so zu sehen. In einer Art Audienz stellte sich Van der Bellen (im Gegensatz zu den meisten Regierungsmitgliedern) nun den Medienvertretern. „Ein bisschen stolz bin ich schon, wie wir das hingekriegt haben“, so Van der Bellen. Er habe in die Rolle eines „neutralen Bundespräsidenten“ hineingefunden. Und immerhin sei jeder Schritt in Einklang mit der Verfassung gesetzt worden.

Das soll an dieser Stelle nicht bestritten werden, ist aber auch noch keine herausragende Leistung. Man muss nicht Parteienvertretern Recht geben, wenn man manche Weichenstellung des HBP kritisch sieht. Zur (hinter vorgehaltener Hand) geäußerten Parteienkritik: Die einen (etwa in der SPÖ) bemängeln, dass Van der Bellen ohne eine ersichtliche Mehrheit für diese Konstellation im Parlament die ersten Übergangsminister im Kabinett Kurz überhaupt angelobte. Andere (etwa aus der ÖVP), meinen, dass Van der Bellen den Nationalrat hätte auflösen müssen, um den Misstrauensantrag gegen die Regierung Kurz zu verhindern.

Das alles soll hier nicht Thema sein. Van der Bellen hat nämlich ganz sicher eines geschafft: Die Bevölkerung in einer sehr turbulenten und teils chaotischen Zeit nicht weiter zu verunsichern, sondern zu beruhigen. Selbst in der größten innenpolitischen Aufwallung fand er noch Platz für den einen oder anderen Schmäh. Sein auf Ibiza anspielender Satz, wonach „wir“ so „nicht sind“ darf aber bezweifelt werden. Und es ist auch die Frage, ob eine offensivere und schärfere Ansprache zu dieser Zeit nicht demokratiepolitisch und psychohygienisch besser gewesen wäre. Man muss dabei nicht gleich Rudolf Kirchschläger mit dem Trockenlegen der Sümpfe und sauren Wiesen direkt zitieren.

Aber die Kür in dieser heiklen Phase hätte seitens des Bundespräsidenten schon auch darin bestehen können, den Fraktionen im Parlament einen Weg aufzuzeigen. Van der Bellen bemängelt nun auch selbst (und völlig zu Recht) das viel zitierte und oft gefeierte „freie Spiel der Kräfte“ im Nationalrat.

Kein Thema hätte sich für eine im Sinne der Aufarbeitung von Ibiza-Gate gestartete Offensive der Hofburg (und des Ballhausplatzes) besser geeignet als das Thema Parteienfinanzierung. Hier hat man fahrlässig den Parteien die kommunikative Hoheit überlassen, anstatt im Sinne einer weitreichenden Lösung alle öffentlich unter Druck zu setzen. Einen weiteren Misstrauensantrag gegen eine Regierung, die ein umfassendes Transparenzpaket auf den Tisch legt, hätte sich nämlich keine Fraktion leisten können.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Thomas Hofer
Politikberater und Buchautor.
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Zusammenfassung

ICYMI: Die Reden zur Lage der Nation in Deutschland, Frankreich, GB, USA & Österreich

Weltweit stehen Regierungschefs vor der gleichen Herausforderung: wie bekämpft man das Coronavirus? Die gesammelten Reden von Merkel, Macron, Trump, Johnson und Kurz.

Screenshots: Twitter/Kronen Zeitung/Dragan Tatic/ORF.at

PR-Desaster

"Kaufhaus Österreich": Was in der Kommunikation schief gelaufen ist

Der Versuch des Wirtschaftsministeriums und der WKO eine Plattform für Online-Shops zu machen, ist nach hinten losgegangen, der Spott ist groß. Wir haben ExpertInnen nach Fehlern in der Kommunikation gefragt.

Foto Schramböck: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin

Inszenierung

Auf einer Veranstaltung des “Instituts für Sicherheitspolitik”

Der Verein ist durch die Berichterstattung über die Ibiza- und Casinos-Affäre bekannt geworden. Jetzt veranstaltet er einen Vortrag über Geldwäsche. In Kooperation mit dem Konzern, der in beiden Affären vorkommt: der Novomatic.

Foto: Politimagazin.at

BPW 2016

Hofer: Monologe und Spaziergänge

Norbert Hofer war die Überraschung der Präsidentschaftswahl 2016. Dabei konnte er für seinen Video-Wahlkampf auf eine gut geölte Maschinerie zurückgreifen: Wenig überraschend bekam er viel Unterstützung von FPÖ TV.

Screenshot: Youtube/FPÖ TV

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
„Bester Wahlkampfhelfer ist damals wie heute die bemitleidenswerte Aufstellung der Gegner.“
Thomas Hofer über die Strategien der Parteien für die Nationalratswahl 2019
Hofer
"In Ermangelung an Themen schafft es sogar Michael Schickhofer auf Platz 2 der Wahlmotive der SPÖ-Wähler."
Peter Hajek über die Wahlmotive bei der steirischen Landtagswahl
Hajek
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz