Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Screenshot: Time
Weltberühmt
29. November 2018
Screenshot: Time | Artwork: Politikmagazin

Sebastian Kurz am Time-Cover

Nach dem Porträt in “Newsweek” schaut sich auch “Time” den Bundeskanzler näher an. Und kommt zu einem  ähnlichen Ergebnis.

Er habe die Politik von rechtsaußen salonfähig gemacht. In den Mainstream gebracht. So beschreibt Time Sebastian Kurz, der in der Ausgabe vom 10. Dezember 2018 am Cover ist. Zusätzlich gibt es ein Interview mit dem Kanzler. Inhaltlich beschreibt Autor Simon Shuster wenig Neues: Sogar ihm erzählt ein Berater, dass Kurz immer nur Economy fliege. Das Fliegen in der Economy-Klasse ist in Österreich schon zum Insiderwitz geworden.

Weniger Aufregung

Die Time-Titelseite hat weniger Aufsehen erregt als das Newsweek-Cover. Dort wurde Kurz visuell in die 30er gerückt. Inhaltlich sind sich die beiden Porträts aber ähnlich: Kurz habe die Themen der Rechten übernommen und so ihren Erfolgslauf beendet. Dafür sei Rechtsaußen-Politik salonfähig geworden. Österreich sei nur ein Beispiel für die generelle Entwicklung Europas.

In der österreichischen Medienlandschaft gab es dieses Mal auch nur eine Interpretation. Die Gratiszeitung Österreich setzte den Bericht auf die Titelseite – mit neutraler Headline. Die Kronen Zeitung geht auf das Cover überhaupt nur nebenbei ein. Kurier, Kleine Zeitung und der Standard titeln alle ähnlich: Kurz bringt die Rechtsextremen in den Mainstream. Selbst die Presse titelte gleich. Anlässlich des  Newsweek-Artikels verteidigte sie den Kanzler noch.

Ein Cover ist ein Cover

Die Volkspartei freute sich wieder über die Titelgeschichte von Shuster: “Weltweit portraitieren Journalisten @sebastiankurz wie selten zuvor einen österreichischen Regierungschef” twittern sie.

Das Time Magazine schreibt über Österreichs Kanzler Kurz, dass er Rechtsextremismus salonfähig macht. Die @volkspartei (nein, offenbar echt, kein Satireaccount) weist das nicht entrüstet zurück, sondern feiert das. Alles klar, keine weiteren Fragen. pic.twitter.com/dEUHvR1977

— Florian Aigner (@florianaigner) November 29, 2018

Das @TIME magazine erklärt auf seinem Cover, dass Bundeskanzler Kurz Rechtsextreme salonfähig macht

Womit @TIME vermutlich nicht rechnete: Dass die @volkspartei das enthusiastisch auf Twitter aufgreift pic.twitter.com/qwkKp6ueba

— Ingrid Brodnig (@brodnig) November 30, 2018

Auch auf Facebook postete die Volkspartei den Artikel – abends um 21:44 Uhr – mit dem selben Text. Es scheint nur wichtig zu sein, dass jemand über Sebastian Kurz berichtet – und nicht wie. User und Userinnen sehen das anders. Wie auch schon beim Newsweek-Cover schreiben sie über den negativen Inhalt des Artikels. Es sind dann auch diese Kommentare, die direkt unter dem Post angezeigt werden.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: Time | Artwork: Politikmagazin

// Andere Stories

Social Media

#Shreddergate: 20 Top-Reaktionen aus dem Netz

Die Vernichtung von fünf Festplatten aus dem Bundeskanzleramt durch einen ÖVP-Mitarbeiter sorgt politisch für viel Aufregung. Auch im Internet reagieren viele UserInnen auf das sogenannte #Shreddergate. Eine Sammlung.

Grafik: Politikmagazin

Owned Media

Kurz-Kritik in Vorarlberg: Owned Media ohne Störfall

Ein “Bürgerforum” in Vorarlberg verläuft nicht nach Plan. Besucher wollen von Kurz Antworten zu Abschiebungen. Nach dem Gespräch zeigen seine Social-Media-Kanäle den Störfall nicht.
Informationspolitik

Amtsgeheimnis: Wie die Bundesregierung selbst Transparenz lebt

Verfassungsministerin Edtstadler kündigt die Abschaffung des Amtsgeheimnisses und das Streben nach mehr Transparenz medial wirksam an. Wie es die Regierung selbst mit Transparenz hält, zeigt eine Politikmagazin.at-Recherche.

Bild Edtstadler: BMF (CC 2.0) | Grafik: Politikmagazin.at

Kampagnen

Wahl in Großbritannien: Labour-Strategien, Boriswave und Fact-Checks

Einen Monat vor dem Wahltermin ist der Wahlkampf in Großbritannien in der heißen Phase. Ein Blick auf Facebook, Instagram und Co. zeigt, wie die Parteien ihre Strategien anlegen: angriffig, ungewöhnlich und fragwürdig.

Grafik: Politikmagazin.at

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz