Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-nehammer-bmi-01
Social-Media-Kampagne
11. März 2020
Screenshot: ORF.at | Grafik: Politikmagazin.at

“Sofortmaßnahme” des BMI: Nach zehn Tagen nur Fragen, keine Antworten

Innenminister Karl Nehammer kündigt am eine Informationskampagne in Flucht- & Migrationsländern an. Er will damit auf Falschinformationen reagieren und Flucht/Migration vor Ort eindämmen. Zehn Tage nach der Ankündigung weiß das Innenministerium immer noch nichts über die “Sofortmaßnahme”.

Im Zuge der ernsten Situation an der griechisch-türkischen Grenze kündigte Innenminister Karl Nehammer in der ZiB 2 am Sonntag vom 1. März zum ersten Mal eine Social-Media-Kampagne an: “Wir werden demnächst auch in den sozialen Medien, in den verschiedensten Sprachen der Herkunftsländer der Flüchtlinge kommunizieren, sich nicht auf den Weg zu machen”, erklärte er beim Interview mit Armin Wolf. In einer Pressekonferenz am 3. März wiederholte Nehammer die Ankündigung. Als Sofortmaßnahme werde diese Kampagne gestartet. Mehrere Anfragen von Politikmagazin.at zeigen, dass die Sofortmaßnahme doch nicht so schnell kommen wird, wie angekündigt.

Die Krise um das Coronavirus hat gezeigt, wie schnell Ministerien eine Informationskampagne aus dem Boden stampfen können. Sogar ressortübergreifend. Innenminister Karl Nehammer und Gesundheitsminister Rudolf Anschober präsentierten am 28. Februar eine Informationskampagne zum Coronavirus, zeitgleich mit dem Einsetzen einer Taskforce. Beschlossen wurde die Info-Kampagne vier Tage zuvor, am 24. Februar.

Keine Antworten aus dem BMI

Politikmagazin.at hat dem Ressortsprecher des Innenministeriums, Christoph Pölzl, telefonisch und schriftlich eine Liste mit zwölf kurzen Fragen zur Kampagne zukommen lassen. Wir wollten wissen nach welchen Kriterien die Ads ausgespielt werden, wie lange die Kampagne laufen wird, in welche Sprachen die Sujets übersetzt werden und wie viel Budget zur Verfügung gestellt wird. Basisfragen einer Kampagne dieser Art.

Auf Puls 24 hat Innenminister Nehammer am 2. März gesagt, dass er “ganz intensiv” mit seinen Mitarbeitern kommuniziere, wie man in den sozialen Medien in der Region klarmachen könne, dass “es keinen Sinn macht, sich auf den Weg zu machen”. Die Aussagen des Ministers auf Puls 24, ORF und in Pressekonferenzen haben den Eindruck erweckt, dass das Innenministerium schon an dieser Kampagne arbeiten würde. Das scheint nicht der Fall zu sein. Das Innenministerium hat zehn Tage nach Ankündigung der Kampagne keine einzige Frage beantwortet. Selbst auf Nachfrage war der Ressortsprecher nicht in der Lage auch nur eine einzelne Fragen zu beantworten.

Ähnliche Kampagne schon 2016

Dabei gäbe es sogar Erfahrungswerte: Schon 2016 hat das Innenministerium eine ähnliche Kampagne in den Herkunftsländern von Flüchtlingen und MigrantInnen durchgeführt. Unter der damaligen Innenministerin Johanna Mikl-Leitner wollte man mit Slogans wie “Schlepper lügen” und “Bei wirtschaftlichen Gründen gibt es kein Asyl in Österreich” Migration nach Österreich verringern. 

Kann man Ministerien eig. auch wegen Missbrauch von Steuergeldern zu *Oppositionspartei*-Werbezwecken anzeigen? pic.twitter.com/oIKK8ayx6Q

— Christopher Clay (@c3o) March 1, 2016

Laut Medienberichten aus 2016 wurde vor allem in Afghanistan, und dort in Fernsehen und sozialen Netzwerken, geworben. Die Kampagne habe dort demzufolge 10.000 Euro gekostet. Zusätzlich lief sie auch in Marokko, Tunesien und Algerien.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: ORF.at | Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Koalitionsende Ansprache Kurz FB.001
Ibiza-Video

Das Ende der Koalition: ÖVP und FPÖ wechseln in Wahlkampfmodus

Das Ende der Koalition ist der Beginn des Wahlkampfes: FPÖ und ÖVP nutzen ihre Pressekonferenzen, um sich für EU- und Nationalratswahl zu positionieren. Beide orten die Schuld für das Scheitern beim Anderen.

Screenshot: Facebook/SebastianKurz

US-Wahlkampf

Instagram: Mike Bloomberg wirbt mit Influencern

Milliardär und demokratischer Präsidentschaftskandidat Mike Bloomberg wirbt neuerdings mit Influencern auf Instagram. Accounts mit großer Reichweite sollen Memes von Bloomberg promoten. Ein Novum im US-Präsidentschaftswahlkampf.

Bloomberg-Bild: Flickr/Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0)

Owned Media

Kurz-Kritik in Vorarlberg: Owned Media ohne Störfall

Ein “Bürgerforum” in Vorarlberg verläuft nicht nach Plan. Besucher wollen von Kurz Antworten zu Abschiebungen. Nach dem Gespräch zeigen seine Social-Media-Kanäle den Störfall nicht.
Screenshots: NÖN | Facebook/Andreas Pranger
Bildpolitik

Lokalpolitik: SPÖ retuschiert ÖVP aus Bild in Niederösterreich

Um ein gemeinsames Projekt zu bewerben, machen die SPÖ und ÖVP in St. Valentin ein gemeinsames Foto. Während es in der Stadtzeitung noch so abgedruckt wird, fehlt der VP-Stadtrat bei der Presseaussendung auf dem Bild.

Screenshots: NÖN | Facebook/Andreas Hanger

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz