Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-SPW-Granticat-Screenshot
Cat-Content
13. November 2018
Screenshot: Facebook/SPÖ | Artwork: Christian Müller

SPÖ macht aus Grumpy Cat eigenes Meme

Die Wiener SPÖ verwendet auf ihren Social-Media-Kanälen immer häufiger eine Cartoon-Katze, die mit der Regierung alles andere als zufrieden ist. Als Vorbild diente Grumpy Cat.

Die SPÖ probiert es mit Humor: Das Cartoon-Bild einer Katze tauchte zum ersten Mal am 8. August 2017 auf. Die SPÖ Wien wollte damals den Weltkatzentag feiern anstatt den Tag Rechtsradikalen zu überlassen. Denn der 8. 8. dient Neonazis jährlich als Anlass zu “feiern”, in der rechtsradikalen Szene steht 88 für Heil Hitler. Die SPÖ Wien verwendete die Hashtags #katzentagstattnazicode und #flauschigstattfaschistisch. Einen Namen hatte der Comic noch nicht.

Screenshot: Facebook/SPÖ Wien

Dann war erstmal Ruhe. Erst am 6. Juni 2018 kam die Katze wieder, fast ein Jahr später. Die Verwendung ließ darauf schließen, dass “Granticat” wiederkehrender Bestandteil einer Social Media Strategie werden würde. “Granticat” kommentierte fortan einzelne Regierungsthemen wie den 12-Stunden-Tag, Polizeipferde oder Sozialabbau.

Previous
Next

Screenshots: Facebook/SPÖ Wien

So richtig aufgefallen ist das aber nicht. Erst das Posting vom 12. November 2018 hat für etwas Aufmerksamkeit gesorgt. Fleisch-Herausgeber Markus Huber hinterfragte “Granticat” auf Twitter.

Ich habe keine Ahnung von politischer Kommunikation. Aber: „granticat“??? https://t.co/4eqCOmDXpM

— Markus Huber (@markus_vgf) November 12, 2018

Raphael Sternfeld, Kommunikationschef der SPÖ Wien, erklärte, dass die Idee eine Kollegin gehabt habe und die Katze gut ankommen würde. Und er verlinkte auf das Facebook-Posting vom 6. Juni 2018. In den Kommentaren sah man das nicht so. Vielmehr kam es zu inhaltlichen Diskussionen über die jeweiligen Themen. Dafür haben einige SPÖ-Landesorganisationen “Granticat” aufgegriffen und selbst gepostet.

Während “Granticat” auf Facebook nicht wirklich auffiel, war die Resonanz auf die Grumpy-Cat-Kopie auf Twitter bestenfalls gemischt.

Social Media Team from hell. https://t.co/YnccQMZri8

— Dr. Philoponus (@DrPhiloponus) November 13, 2018

Ok Leute, wer war das? ❤️ @SP_Wien bitte #Granticat fortführen! Hat sicher noch viel zu sagen. #HacklerMutzi pic.twitter.com/bkFbrYlj5Z

— Sebastian Bohrn Mena (@SBohrnMena) August 8, 2018

Ob und wie oft “Granticat” von der SPÖ Wien noch eingesetzt wird, hängt wohl auch davon ab, wie die Meinung bei den nächsten Postings ausfällt.

UPDATE: Seit dem Posting vom 12. November 2018 hat die SPÖ Wien kein Bild mehr mit „Granticat“ auf ihrer Facebook-Seite  oder ihrem Twitter-Account gepostet.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Screenshot: Facebook/SPÖ | Artwork: Christian Müller

// Andere Stories

Covid-Tests

Wien vs. Bund: Welche Informationen bekommen die Länder?

Ein Pressesprecher der Stadt Wien debattiert mit einem Pressesprecher des Bundeskanzleramtes darüber, wie der Bund über Covid-Massentestungen informiert. Zu einem Sicherheitsgefühl bei BeobachterInnen führt das Hin und Her nicht.

Screenshots: Twitter

Kommunikation

Georg Dornauer: Das Kommunikationsproblem der SPÖ

Der Tiroler SPÖ-Chef fällt immer wieder mit Sagern und Aktionen negativ auf. Für die SPÖ entwickelt sich Dornauer zu einem Kommunikationsproblem. Sein Verhalten bringt die Partei dabei in die Defensive.

Grafik: Politikmagazin

Transparenz

Corona: Was Neuseeland besser macht als Österreich

Neuseeland gilt als eines der Länder, die am besten mit dem Coronavirus umgehen. Statt von Eindämmung spricht die Regierung von der Ausrottung des Viruses im Land. Kommunikativ hat das Land etwas, das auch Österreich nutzen würde

Screenshot: Covie19.govt.nz | Grafik: Politikmagazin.at

Dokumentation

125 Tage Wahlkampf: Die Tage 125 bis 81

Die Parteien sind gezwungen jeden Tag zu kommunizieren. Das provoziert auch manch schiefgegangenen Publicity-Stunt. Wir schreiben mit. Jedem einzelnen Tag.

Grafik: Politikmagazin.at

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz