Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-spoe-milborn-livestream
Sozialdemokratie
27. November 2019
Screenshot: Puls 24

SPÖ wollte Live-Übertragung der Pressekonferenz verhindern

Bei der SPÖ-Pressekonferenz zu den geplanten Sparmaßnahmen war die Situation auch abseits der Kamera angespannt. Anscheinend wollte die SPÖ eine Live-Übertragung der Pressekonferenz verhindern. Das berichtet zumindest Puls-4-Info-Chefin Corinna Milborn.

„Der heutige Tag ist ein sehr schwieriger Tag.“ Das sagte SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch auf einer Pressekonferenz am 26. November 2019. Aufgrund des hohen Schuldenstandes von knapp über 14 Millionen Euro muss die Partei einen „Stabilisierungskurs einschlagen“. Deshalb musste die Bundespartei auch 27 MitarbeiterInnen dem AMS zur Kündigung melden. Das verkündeten Parteichefin Pamela Rendi-Wagner Deutsch auf einer Pressekonferenz. 

Auch vor der Pressekonferenz war die Stimmung in der Parteizentrale angespannt. Corinna Milborn schreibt auf dem Kurznachrichtendienst Twitter, dass die SPÖ versucht habe, die Live-Übertragung dieser Pressekonferenz zu verhindern. Das sei ihr von einer Puls-24-Reporterin vor Ort berichtet worden.

höre gerade von unserer puls24-reporterin, die spö möchte verhindern, dass wir ihre PK live übertragen. wir machen das jetzt trotzdem, das ist doch absurdes ausmaß an message control, wenn man nicht zulässt, dass eine pk übertragen wird. rendi wagner also jetzt live auf puls24.

— Corinna Milborn (@corinnamilborn) November 26, 2019

Milborn antwortet auf Kommentare und erklärt den Sachverhalt genauer. So war am Vortag ein O-Ton vereinbart worden, der nach einem Hintergrundgespräch aufgenommen und nicht live gesendet werden sollte. Aus dem Hintergrundgespräch wurde allerdings eine Pressekonferenz, auf der Fragen der MedienvertreterInnen beantwortet wurden. Die SPÖ habe trotzdem darauf bestanden, dass Puls 4 nur zeitversetzt übertragen soll. Warum, das hat die SPÖ nicht mitgeteilt. Milborn hat als Info-Chefin von Puls 4 allerdings entschieden, trotzdem live zu senden.

voll. Es war gestern ein "O-Ton, nicht live, nach dem Hintergrundgespräch" vereinbart. Als es dann doch eine klassische PK mit Statements und Fragen wurde, wurde auf dem "nicht live" trotzdem bestanden (warum weiss ich nicht). Das habe ich overruled.

— Corinna Milborn (@corinnamilborn) November 26, 2019

In einer anderen Antwort macht Milborn auch noch einmal klar, dass man sich an Ausgemachtes wie Gespräche „off record“ natürlich halte, eine Pressekonferenz aber nur „on record“ sein könne. Die Situation sei absurd. 

Finde ich auch. Wenn etwas off record ist, dann ist es off record und jeder von uns wird das immer respektieren. Aber wenn eine Parteispitze in einem Raum voller Mikros und Kameras on Records ein Statement abgibt, kann man doch nicht bestimmen wollen, wann das gesendet wird.

— Corinna Milborn (@corinnamilborn) November 26, 2019

SPÖ hat keine Antwort

Die SPÖ selbst kann auch nicht erklären, was hier vorgefallen ist. Auf Nachfrage von Politikmagazin.at meint eine Pressesprecherin, dass man sich erst erkundigen müsse. Der vereinbarte Rückruf kam jedoch nicht.

Update 28. November 2019: Die SPÖ hat nach eigenen Angaben zu einem Hintergrundgespräch geladen und habe den TV-Sendern die Möglichkeit geben wollen O-Töne zu sammeln. Die SPÖ bestätigt auch die von Corinna Milborn beschriebene Vereinbarung. „O-Ton, nicht live, nach dem Hintergrundgespräch.“  Da es aus Sicht der SPÖ keine klassische Pressekonferenz war, sollte es auch keinen Livestream geben.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshot: Puls 24

// Andere Stories

Besetzung

Das Kabinett von Arbeitsministerin Christine Aschbacher

Arbeits- und Familienministerin Christine Aschbachers Kabinett wird Eva Landrichtinger geleitet, die seit 2017 in türkisen Ministerien tätig ist.

BMF/Wenzel (CC BY 2.0)

Informationskontrolle

Coronavirus stellt China vor Kommunikations­probleme

17 Jahre nach dem SARS-Virus versucht China wieder den Informationsfluss zu steuern. Die restriktive Kommunikation hat die Verbreitung verschlimmert.

Grafik: Politikmagazin.at

Besetzung

Das Kabinett von Finanzminister Gernot Blümel

Das Kabinett von Finanzminister Gernot Blümel scheint komplett zu sein. Von 15 MitarbeiterInnen sind vier ReferentInnen für die Regierungskoordination zuständig. Im Kabinett arbeiten künftig drei Frauen. Wer wofür zuständig ist.

Foto: BMF/Wilke (CC BY 2.0) | Grafik: Politikmagazin.at

BPW 2016

Geschichtsstunde mit Van der Bellen

In den ersten Videos spazierte Alexander Van der Bellen durch Österreich. Mit der Zeit füllte sich sein Account aber vor allem mit Unterstützungserklärungen seiner Fans und viel Prominenz.

Screenshot: Youtube/Alexander Van der Bellen

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz