Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Video abspielen
Video abspielen
Imagekampagne
1. Juli 2019

Stadt Wien: Neue „Leiwand“-Kampagne mit der YouTuberin aus dem „Oida“-Video

Die Stadt Wien will in einer 360-Grad-Kampagne ihre neue Marke bekannt machen. Im Fokus stehen Serviceleistungen und Kernhaltungen. Unter anderem soll das eine bekannte YouTuberin unter dem Hashtag #einfachleiwand vermitteln.

Für ihren neuen Markenauftritt setzt die Stadt Wien auf eine Imagekampagne. Unter dem Motto “Wien ist leiwand” sollen die Vorzüge der Stadt beworben werden. Damit sollen “vier der Stadt wichtigen Themen auf diesem Weg transportiert werden: Respektvolles Miteinander, Leistbares Wohnen, Leben in Grätzeln und Modernes Wien”, erklärt Martin Schipany, Leiter des Presse- und Informationsdienstes der Stadt Wien auf Anfrage von Politikmagazin.at. 

Die Stadt wollte den Bürgerinnen und Bürgern die neue Marke präsentieren und Vertrauen aufbauen. Wien „sieht sich in der Verantwortung über die zahlreichen Angebote, Services und Dienstleistungen“ zu informieren. Der neue Auftritt soll die Kommunikation effizienter und effektiver machen. Ob so eine groß angelegte Kampagne notwendig sei? Ja, meint Schipany. Der optische Teil sei ja nur ein Bruchteil der Marke, vielmehr gehe es um “Botschaften und Kernhaltungen”. Und die sollen in mehreren Kampagnen kommuniziert werden.

"Leiwand"-Kampagne ist Teil des neuen Markenauftritts...

Die Kampagne wurde mit dem neuen Markenauftritt gleich mitkonzipiert. Sie endete mit Juni. Die Kosten dafür sind laut Schipany schon in den 582.000 Euro enthalten, die medial schon bei der Präsentation Anfang April für Aufsehen gesorgt haben.

...mit Schauspielerin aus dem "Oida"-Video

Die Stadt setzt in ihrer 360-Grad-Kampagne mit Plakaten, Inseraten auch auf Social Media. Dort soll eine jüngere Zielgruppe mit #einfachleiwand angesprochen werden. Auf Instagram wurde etwa ein Spot gesponsert. Darin zu sehen: die Schauspielerin Ewa Placzynska. Sie wurde durch ihr  “Oida”-Video bekannt, das in Österreich vor zwei Jahren viral ging.

Das sei aber nicht der entscheidende Grund für die Arbeit mit Placzynska gewesen,so Schipany, es habe den Verantwortlichen aber gut gefallen. Ihre Fähigkeit die Dinge auf den Punkt zu bringen habe überzeugt. Trotzdem ist das vorerst der einzige Auftritt von Placzynska für die Stadt Wien. Weitere Projekte seien zwar nicht ausgeschlossen, konkretes werde aber nicht geplant, meint Schipany weiter.

Der 58-sekündige Spot hat alleine auf Facebook knapp 500.000 Views. Eine kürzere Version auf YouTube immerhin 167.000. Laut Schipany sei der Clip auf Facebook gesponsert worden, die Ad Library von Facebook weist das allerdings nicht aus.

Video mit Willi Resetarits als Zufallsprodukt

Die Kampagne profitierte auch von einem Zufall: Der Austropop-Sänger Willi Resetarits erklärt in einem Video, wieso Wien leiwand ist. Das sei eigentlich nicht Teil der Kampagne gewesen, so Schipany, sondern zufällig passiert. Im Dreh mit Resetarits ging es eigentlich um etwas anderes, die Redakteure hätten nur schnell geschalten und ihn auch gleich dazu befragt. Der Clip ist jetzt auf Instagram und Facebook und aktuell knapp 87.000 mal angeklickt worden.

Erfolgsanalyse durch Impact-Messung

Wie misst die Stadt Wien den Erfolg der Kampagne? “Konkret wird abgetestet, ob die Marke im Stadtbild bzw. Im Alltag wahrgenommen wird”, erklärt Schipany. Das soll durch eine “klassische Impact-Messung” gelingen. Es werden auch die Sichtkontakte und Interaktionen mit den Online-Werbungen ausgewertet. Dafür greift die Stadt sowohl auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auf externe Firmen zurück.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

// Andere Stories

Covid-Tests

Wien vs. Bund: Welche Informationen bekommen die Länder?

Ein Pressesprecher der Stadt Wien debattiert mit einem Pressesprecher des Bundeskanzleramtes darüber, wie der Bund über Covid-Massentestungen informiert. Zu einem Sicherheitsgefühl bei BeobachterInnen führt das Hin und Her nicht.

Screenshots: Twitter

Message Control

Themenüberlagerung: Kritik am MinisterInnenbesuch in Wien Favoriten

Ein Lokalaugenschein der Minister Nehammer und Raab in Wien Favoriten sorgt für Kritik. Die Einladung dazu kommt just eine Stunde, nachdem im U-Ausschuss Brisantes zur ÖVP ans Licht kam. Kritiker vermuten ein Ablenkungsmanöver.

Screenshot: OTS.at

Visual Politics

Die smarte Bildpolitik des Bundeskanzlers

Analyse: Er steht auf dem Rollfeld und telefoniert. Mitten in der Nacht. Petra Bernhard seziert ein Posting und zeigt, wie sich Sebastian Kurz auf Instagram in Szene setzt.

Screenshot: Instagram

BPW 2016

Khol: Der Ersatzkandidat der ÖVP

Erwin Pröll war der Wunschkandidat der ÖVP für die Präsidentschaftswahl 2016. Der konnte allerdings nicht überredet werden und so musste Andreas Khol ran. Seine Videos spiegeln das wider.

Screenshot: Youtube/Andreas Khol

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz