Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

// Top-Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

PR-Desaster

"Kaufhaus Österreich": Was in der Kommunikation schief gelaufen ist

Der Versuch des Wirtschaftsministeriums und der WKO eine Plattform für Online-Shops zu machen, ist nach hinten losgegangen, der Spott ist groß. Wir haben ExpertInnen nach Fehlern in der Kommunikation gefragt.

Foto Schramböck: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin

Newsletter bestellen
Das regelmäßige Update per Mail
Kompakter Überblick in klarer Struktur
für Handy und Desktop.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

// Neueste Artikel

COVID-19

Corona: Wieso Corinna Milborn die Massentests besser erklären kann als die Regierung

Die Journalistin Corinna Milborn erklärt verständlich, wieso Corona-Massentests sinnvoll sind. Der Regierung gelingt das nicht. Der Grund dafür ist eine scheinbare Schwäche der ÖVP-Regierung.

Screenshots: ORF & Twitter | Grafik: Politikmagazin.at

Covid-Tests

Wien vs. Bund: Welche Informationen bekommen die Länder?

Ein Pressesprecher der Stadt Wien debattiert mit einem Pressesprecher des Bundeskanzleramtes darüber, wie der Bund über Covid-Massentestungen informiert. Zu einem Sicherheitsgefühl bei BeobachterInnen führt das Hin und Her nicht.

Screenshots: Twitter

In Case You Missed It

#ICYMI: Neos mit Eigenlob | US-Wahlbetrugsvorwürfe auf Facebook | Deutsches Corona-Video

Die Neos loben das eigene Verhandlungsergebnis in einem Gastkommentar. Die deutsche Bundesregierung versucht es mit Humor, während ein Journalist Informationen zu Hintergrundgesprächen erstreitet.

Bilder: YouTube | Wiener Zeitung | TAZ | The Guardian

#0211w

Die Regierungs­kommunikation nach dem Anschlag

Noch während des Terroranschlags am 2. November in Wien muss die Regierung aktive Krisenkommunikation leisten. Überraschend schnell wird daraus ein politischer Infight mit gegenseitiger Schuldzuweisung.

Grafik: Politikmagazin.at Foto: EPP

In Case You Missed It

#ICYMI: "Standard"-Analyse der Regierungs­kommunikation | Aufregung um Kurz-Vertrauten | Propaganda in Polen

Der „Standard“ beschäftigt sich mit der Regierungskommunikation während der Pandemie. Aufregung gibt es dafür wegen einer Ankündigung eines Kanzler-Vertrauten. US-Sender Fox News verliert belastendes Material, findet es wieder.

Bilder: YouTube | Twitter | Facebook | Der Standard

In Case You Missed It

#ICYMI: Peter Klien über Projekt "Ballhausplatz" | Puls24-Erklärung der EU-Migrationspolitik | Neue Videoformate beim "Standard"

„Der Standard“ hat neue Videoformate, Puls 24 erklärt die EU-Migrationspolitik, AOC spielt Computerspiel & „Reporter ohne Grenzen“ tanzen um ihre Aufmerksamkeit. In Weißrussland werden Demonstrantinnen als „unfeminin“ dargestellt

Bilder: YouTube | Twitter | Twitch | Puls 24 | Der Standard

Covid 19

Wie das Berufsverbot für einen Arzt zur Erschaffung eines Mythos genutzt wird

Seit ein früherer Arzt, der medizinische Atteste gegen die Maskenpflicht auf Facebook angeboten hat, seine Approbation verloren hat, wird er von einigen Playern der politmedialen Landschaft zur Symbolfigur aufgebaut.

Screenshots: DerStandard.at

Wien Wahl

Wie FPÖ-Wien-Stadtrat Maximilian Krauss mit echten Interaktionen wirbt

Der FPÖ-Stadtrat verwendet neben üblichen Sujets und Werbevideos auch Ausschnitte aus echten Diskussionen. Dabei nutzt er die Medienformate zur eigenen Positionierung.

Screenshot: YouTube | FPÖ Wien

Supreme-Court-Besetzung

Nach Tod von Höchstrichterin: Republikaner müssen Position wechseln

Der Tod von der US-Höchstrichterin Ruth Bader Ginsburg hat in den USA eine Debatte über ihre Nachfolge entfacht. Soll ihre Position noch von dieser Regierung nachbesetzt werden? Die Republikaner sind dafür, waren aber früher dageg

Screenshots: Twitter | JM Rieger

Kampagnisierung

Themen­kampagnen ohne Parteihinweis: Vor allem bei der FPÖ beliebt

In letzter Zeit sind vermehrt Kampagnen zu einzelnen Themen zu beobachten gewesen. Es gab eine Anti-GIS-Kampagne, dann eine Corona- und Ibiza-Kampagne der FPÖ. Dazu auch die “3 Fragen”-Kampagne der SPOÖ. Was hat es damit auf sich?

Screenshots: Facebook | FPÖ | 3Fragen.at | SPÖ OÖ

Corporate Identity

Einheitlicher Auftritt: Innenministerium will eigene Webseite anpassen

Das Innenministerium kündigt ein „Facelift“ der Homepage des Ministeriums an. Damit sollen die Corporate-Identity-Vorgaben aus 2018 übernommen werden. Wie viel das kosten wird, weiß das Ministerium noch nicht.

Screenshot: Styleguide des Bundes | bmi.gv.at

Message Control

Themenüberlagerung: Kritik am MinisterInnenbesuch in Wien Favoriten

Ein Lokalaugenschein der Minister Nehammer und Raab in Wien Favoriten sorgt für Kritik. Die Einladung dazu kommt just eine Stunde, nachdem im U-Ausschuss Brisantes zur ÖVP ans Licht kam. Kritiker vermuten ein Ablenkungsmanöver.

Screenshot: OTS.at

Podcast

Stadt Wien: Mit Podcast die eigenen Geschichten erzählen

Die Stadt Wien hat einen eigenen Podcast gestartet. Die erste Staffel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Coronakrise auf unterschiedliche Gruppen. In Zukunft sollen so viele Geschichten erzählt werden. Wie, ist noch unklar.

Screenshot: Wien.gv.at

Informationspolitik

Die offenen Fragen der Kooperation eines FPÖ-nahen Vereins mit dem Verteidigungs­ministerium

Eine Recherche zum “Institut für Sicherheitspolitik” zeigt, wie es dem BMLV gelungen ist konkrete Antworten auf klare Fragen zum Verein des Ex-FPÖ-Abgeordneten Markus Tschank zu vermeiden – und damit Information zurückzuhalten.

Grafik: Politikmagazin.at

YouTube

Walulis-Analyse der Social-Media-Aktivitäten von Sebastian Kurz

Der YouTube-Kanal „Walulis“ widmet sich in seiner neuesten Ausgabe der Kommunikation und Inszenierung von Sebastian Kurz. Für deutsche UserInnen werden sein Werdegang, ÖVP-Skandale und seine Online-Strategie analysiert.

Screenshot: YouTube/Walulis

Informationspolitik

Amtsgeheimnis: Wie die Bundesregierung selbst Transparenz lebt

Verfassungsministerin Edtstadler kündigt die Abschaffung des Amtsgeheimnisses und das Streben nach mehr Transparenz medial wirksam an. Wie es die Regierung selbst mit Transparenz hält, zeigt eine Politikmagazin.at-Recherche.

Bild Edtstadler: BMF (CC 2.0) | Grafik: Politikmagazin.at

In Case You Missed It

#ICYMI: Bussi Fussi auf YouTube | AHS-DirektorInnen mit Videobotschaft | Wien mit Erklärvideo während BMI-Streit

„Bussi Fussi“ ist jetzt auf YouTube, AHS-DirektorInnen sind mit Bildungsminister Heinz Faßmann unzufrieden & die Stadt Wien hat während des Streits mit Innenminister Nehammer ein Erklärvideo gesponsert.

Screenshots: YouTube | Twitter | Parlament.gv.at

In Case You Missed It

#ICYMI: PR-Bilder in den Zeitungen | Ein steirischer Corona-Maibaum | ÖVP bestätigt laut ORF "Falter"-Dokumente

Die größten Zeitungen des Landes verwenden wieder PR-Bilder einer Partei, ein steirischer Bürgermeister zweifelt an Covid-19 und drückt das mit einem Maibaum aus und die ÖVP gibt zu, dass Dokumente im Wahlkampf 2019 echt waren.

Screenshots: Facebook | Kobuk | Twitter | TVThek.ORF.at

In Case You Missed It

#ICYMI: Viel Post für Lunacek | Ischgl-Doku-Macher in ORF-Kurzarbeit | FPÖ-Hofer fürchtet Zensur

Über Botschaften von Johanna Mikl-Leitner und Lukas Resetarits für Ulrike Lunacek, Aufregung um ORF-Journalist Ed Moschitz, Norbert Hofers Zensurvermutung auf Facebook & der spielbaren politischen Unterstützung in den USA.

Screenshots: YouTube | Facebook | Google Play

In Case You Missed It

#ICYMI: ÖVP mit neuem Titelbild | Uni Wien über Parteipolitik während Corona | Republikaner gegen Trump

Die ÖVP dazu auf, ein Bild von Sebastian Kurz als Titelbild zu verwenden. Die Uni Wien hat sich den nationalen Zusammenhalt in Österreich und den USA angesehen. Republikanische Trump-Gegner attackieren ihn in einem Video.

Screenshots: YouTube | Uni Wien | Facebook | VPNÖ

In Case You Missed It

#ICYMI: Kurz auf TikTok | Meinl-Reisinger auf Zoom | Strache auf YouTube

Rätselhafte Videos über Sebastian Kurz überschwemmen die Kurzvideo-Plattform TikTok, Beate Meinl-Reisinger lädt auf Zoom zum gemeinsamen Gespräch ein und Heinz-Christian Strache ist wieder auf Facebook und YouTube aktiv.

Screenshots: YouTube | TikTok | Facebook | Twitter

Transparenz

Corona: Was Neuseeland besser macht als Österreich

Neuseeland gilt als eines der Länder, die am besten mit dem Coronavirus umgehen. Statt von Eindämmung spricht die Regierung von der Ausrottung des Viruses im Land. Kommunikativ hat das Land etwas, das auch Österreich nutzen würde

Screenshot: Covie19.govt.nz | Grafik: Politikmagazin.at

Coronakrise

Opposition verwendet Regierungs­rhetorik gegen die Bundesregierung

Die Oppositionsparteien FPÖ und Neos spielen auf die von der Bundesregierung verwendeten Phrasen an und deuten sie für eigene Forderungen und Positionierungen um. Die Herangehensweise der Parteien ist dabei sehr unterschiedlich.

Screenshots: YouTube/FPÖ TV | Facebook/Neos/FPÖ

Personalia

Die Kabinette der Ministerien 2020

Die meisten Ministerien haben ihre Kabinette schon auf die eine oder andere Art veröffentlicht. Zwischen den Ministerien gibt es aber große Unterschiede was sie veröffentlichen und was nicht. Eine aktualisierte Liste.

Grafik: Politikmagazin.at

In Case You Missed It

#ICYMI: Rote-Kreuz-Kampagne | Propaganda­sender in der Krise | Trump und die Medien

Das Rote Kreuz rechtfertigt sich nach Kritik an der „Schau auf dich“-Kampagne. Propagandasender stehen während der Coronakrise vor besonderen Herausforderungen. Trumps Kampf gegen Medien wird doppelt analysiert.

Screenshots: YouTube | FM4.orf.at | Horizont | TheDailyBeast

Instrumentalisierung

Politik & Kinder: "Radio Wien" wegen Aktion im Kinderprogramm in der Kritik

Kinder wurden vom „Radio Wien“-Kinderprogramm dazu aufgefordert ein Bild von Bundeskanzler Sebastian Kurz zu zeichnen. Kinder für politische Botschaften zu verwenden, sorgte schon in der Vergangenheit für viel Diskussion.

Screenshots: Facebook/Radio Wien

Besetzung

Das Kabinett von Arbeitsministerin Christine Aschbacher

Arbeits- und Familienministerin Christine Aschbachers Kabinett wird Eva Landrichtinger geleitet, die seit 2017 in türkisen Ministerien tätig ist.

BMF/Wenzel (CC BY 2.0)

Nationalrat

Coronavirus: Opposition wieder oppositionell

Nach anfänglichem Schulterschluss, Lob und Unterstützung der Maßnahmen, mehren sich die kleinen Auseinandersetzungen zwischen Parteien. SPÖ, FPÖ und Neos positionieren sich langsam wieder als Opposition.

Bilder: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

In Case You Missed It

#ICYMI: Despoten und das Virus | Maschek über Orban | Datenschutz vs. Leben retten

Sebastian Kurz hat in der ZiB Spezial einen Gegensatz postuliert, der unhinterfragt übernommen wurde. Maschek beschäftigt sich in seinem neuesten Video mit Ungarns Premier Viktor Orban und einige Despoten tun so, als wäre nichts.

Screenshots: TVThek.ORF.at | YouTube | rsf.org

Coronavirus

Krisenkommunikation: Wie Singapur die SARS-Epidemie kommuniziert hat

Eine Studie beleuchtet, wie die Regierung in Singapur während der SARS-Epidemie 2003 kommunizierte. Wie das gelungen ist und was sich davon für Österreich ableiten lässt.

Grafik: Politikmagazin.at

Information

Liberianischer Präsident singt im Radio über Coronavirus

George Weah, Präsident Liberias, nahm im Kampf gegen den Coronavirus einen Song auf. Darin warnt er vor der Krankheit und informiert die BürgerInnen. Informationssongs wurden in Liberia und Afrika schon gegen Ebola eingesetzt.

Screenshot: YouTube

In Case You Missed It

#ICYMI: Ischgl in der Anstalt, Peter Klien über Parteiakademien und digitale Pressekonferenzen

PolEdu spricht mit Peter Filmaier, die Satiresendung „Die Anstalt“ schaut sich das Krisenmanagement in Tirol an, Peter Klien hinterfragt Parteiakademien und der Presseclub Concordia hatte seine ersten digitalen Pressekonferenzen.

Screenshots: Facebook | YouTube

Benennung

Coronavirus: Die Folgen von Donald Trumps Aussagen

Der US-Präsident spricht absichtlich von einem chinesischen Virus, der aus dem Ausland komme. Die New York Times berichtet, welche Auswirkungen diese Begrifflichkeiten für asiatisch-amerikanische BürgerInnen haben.

Foto: Shealah Craighead (White House) Grafik: Politikmagazin

Zusammenfassung

ICYMI: Wien macht Einiges richtig / Italienische Bürgermeister sind richtig sauer

In Wien spielt die Polizei Rainhard Fendrich, der Kaiser meldet sich zu Wort und ein Erklärvideo wird exportiert. In Italien sind einige Bürgermeister so richtig sauer. 

Screenshots: Twitter | YouTube

Profil

Coronavirus: Opposition zwischen Unterstützung und Kritik

Die Opposition versucht die Maßnahmen der Regierung zur Bekämpfung des Coronavirus mitzutragen. Kritik wird nur vereinzelt geäußert. Das war zu Beginn der Krise noch anders.

Fotos: Christian Müller

Zusammenfassung

ICYMI: Die Reden zur Lage der Nation in Deutschland, Frankreich, GB, USA & Österreich

Weltweit stehen Regierungschefs vor der gleichen Herausforderung: wie bekämpft man das Coronavirus? Die gesammelten Reden von Merkel, Macron, Trump, Johnson und Kurz.

Screenshots: Twitter/Kronen Zeitung/Dragan Tatic/ORF.at

Interview

Coronavirus: Wie der Tiroler Landesrat Tilg in der ZiB 2 agieren hätte müssen

Der Tiroler Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg hat sich im ZiB-2-Interview einen Bärendienst erwiesen: Mit seiner Botschaft könnte er am Ende die Vertrauenswürdigkeit in die Tiroler Behörden gefährdet haben.

Screenshot: ORF

Proxy

Live ohne dabei: Die neue Art von Presse­konferenzen

Damit sich nicht zu viele Personen an einem Ort sammeln, sind nur noch APA und ORF zu Pressekonferenzen zugelassen. Andere Medien können nur online ihre Fragen stellen – und hoffen, dass sie vorgelesen werden.

Screenshot: TVThek

Krisenkommunikation

Corona: Die Bundesregierungs­kampagne

Mit einer neuen Kampagne versucht die Bundesregierung die Verhaltensweisen während des Coronavirus zu vermitteln. Unter dem Slogan „Schau auf dich, schau auf mich“ sollen soziale Kontakte reduziert und Solidarität aufgebaut werden

Screenshot: Facebook.com | Bundeskanzleramt

Informationen

Covid-19: Was und wie das Gesundheits­ministerium kommuniziert

Die Maßnahmen mit dem Umgang des Coronaviruses stellt die Ministerien in der Außenkommunikation vor Schwierigkeiten. Es müssen Informationen verbreitet und die Bevölkerung zu Selbstmaßnahmen motiviert werden.

Screenshots: Sozialministerium.at

Information

Coronavirus-Q&A für junge Menschen von PolEdu

PolEdu hat in einem kurzen Video die häufigsten Fragen von jungen Leuten in einem Q&A leicht verständlich und überblicksartig beantwortet.

Screenshot: YouTube | PolEdu

Social Media

Neos-Anfrage: Viele Fragen zum Tweet von Gerald Fleischmann

Der Twitter-Account des Medienbeauftragten der Bundesregierung, Gerald Fleischmann, kritisiert den eigenen Kanzler. Der skurrile Tweet wirft viele Fragen auf. Die Neos haben eine parlamentarische Anfrage eingereicht.

Screenshot: ORF | Twitter

Social-Media-Kampagne

“Sofortmaßnahme” des BMI: Nach zehn Tagen nur Fragen, keine Antworten

Innenminister Nehammer kündigt eine Informationskampagne in Flucht- & Migrationsländern an. Er will damit auf Falschinformationen reagieren. Zehn Tage nach der Ankündigung, weiß das Innenministerium noch nichts über die Maßnahme.

Screenshot: ORF.at | Grafik: Politikmagazin.at

Panzerwagen und Sturmgewehre

Pressekonferenz mit Soldaten: Kritik an Inszenierung

Die Verlängerung des Assistenzeinsatzes des Bundesheeres an den Grenzen wurde in einer gemeinsamen Pressekonferenz von Innenminister Nehammer und Verteidigungsministerin Tanner bekannt gegeben. Kritik gab es an der Inszenierung.

Screenshot: ORF.at | Twitter

TV-Sendung

Bussi Fussi: "Warum reden Politiker nicht so?"

In der zweiten Folge von “Bussi Fussi” auf Puls 24 hat Moderator und Politikberater Rudi Fußi den Stil seiner Sendung geändert. So sieht seine Ankündigung Politik zu übersetzen im zweiten Versuch aus.

Screenshot: Puls 24

Video

Coronavirus in den USA: Wie US-Comedians das Thema aufgreifen

Mit den ersten bestätigten Fällen von Erkrankungen wurde das Coronavirus auch in den USA zum Thema. Fast alle US-Light-Night-Hosts haben in Segmenten die Kommunikation von Präsident Donald Trump darüber thematisiert. Ein Überblick

https://www.youtube.com/watch?v=c09m5f7Gnic

Zusammenfassung

ICYMI: Bild-Kontrolle in Zeiten von Coronavirus und der heiklen Lage an der EU-Außengrenze

Mit Coronavirus und der Krise an der griechisch-türkischen Grenze setzt die Politik wieder vermehrt auf Inszenierung. Das ist auch Medien, WissenschafterInnen und Social-Media-UserInnen aufgefallen.

Screenshots: Twitter/Kronen Zeitung/Dragan Tatic/ORF.at

TV-Sendung

"Bussi Fussi": Wie Rudi Fußi zu Ex-Trump-Sprecher Sean Spicer kam

In seiner neuen Sendung „Bussi Fussi“ auf Puls 24 sorgte Moderator Rudi Fußi mit einem Clip des ehemaligen Trump-Pressesprechers Sean Spicer für Aufsehen. Wie das Video zustande kam und wen Fußi noch hätte kriegen können.

Screenshot: Puls 24

Livestreams

TVthek: Warum der ORF Aschermittwochsreden überträgt

Der ORF sah sich mit Kritik konfrontiert, weil er politische Veranstaltungen ohne journalistische Einordnung übertragen hat. Warum er das tut, welche Kriterien es gibt und wie diese Livestreams zustande kommen.

Screenshots: ORF TVthek | Twitter

Social Media

Telegram: Wie Parteien den Messenger-Dienst verwenden

Seit einer Änderung der AGBs von WhatsApp dürfen dort keine Newsletter mehr verschickt werden. Viele UserInnen sind deshalb zu Telegram gewechselt. Darunter auch einige Parteien. Was die Parteien dort treiben.

Screenshots: Telegram | Grafik: Politikmagazin.at

Besetzung

Das Kabinett von Justizministerin Alma Zadić

Justizministerin Alma Zadić setzt auf ein im Vergleich zu anderen Ministerien kleines Kabinett. Derzeit umfasst es neun Personen, ein Posten ist allerdings noch vorgesehen. Geleitet wird das Kabinett von Thomas Sperlich.

Foto: SPÖ Presse und Kommunikation - IMG_6226, CC BY-SA 2.0

Besetzung

Das Kabinett von Sozialminister Rudolf Anschober

Kabinettschefin wird mit Ruperta Lichtenecker eine ehemalige Nationalratsabgeordnete der Grünen, die schon Anschobers Regierungsbüro in Oberösterreich geleitet hat.

Foto: Bernhard Holub (CC BY-SA 4.0)

WKStA

Wie Sebastian Kurz das Thema Justiz besetzt hat

Themeneröffnung – Beweisführung – Lösung: Sebastian Kurz hat mit seinen Aussagen zur Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft eine Debatte losgetreten und dann das Thema Justiz an sich gezogen.

Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

US-Wahlkampf

Instagram: Mike Bloomberg wirbt mit Influencern

Milliardär und demokratischer Präsidentschaftskandidat Mike Bloomberg wirbt neuerdings mit Influencern auf Instagram. Accounts mit großer Reichweite sollen Memes von Bloomberg promoten. Ein Novum im US-Präsidentschaftswahlkampf.

Bloomberg-Bild: Flickr/Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0)

Bestellungen

Die Kabinette von Kanzler Kurz und Umweltministerin Leonore Gewessler

Kurz setzt in seinem Kabinett auf viele Vertraute. Wofür die Referentinnen und Referenten zuständig sein werden, soll aber geheim bleiben. Anders im Klimaschutzministerium von Leonore Gewessler: Dort ist das transparent.

Kurz-Foto: Christian Müller | Gewessler-Foto: Alex Halada

Zusammenfassung

ICYMI: On und off the record, Wiens Twitter-Account & "staatliche Esoterik"

Die Stadt Wien bewirbt den Twitter-Account von Bürgermeister Ludwig, sehr zum Missfallen vom Wiener Obmann der Grünen. Armin Wolf erklärt einige Hintergrundbegriffe und eine Standard-Journalistin erzählt aus eigener Erfahrung.

Screenshots: Twitter/YouTube/ORF/Armin Wolf

Besetzung

Das Kabinett von Landwirtschafts­ministerin Elisabeth Köstinger

Das Kabinett wird von Gernot Maier geleitet, der gleichzeitig die Rolle des Generalsekretärs übernimmt. Die Landwirtschaftsministerin dürfte dieses Mal auf ein kleineres Kabinett setzen. Richtig sagen kann man das aber nicht.

Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

Zusammenfassung

ICYMI: Bidens Aura, politische Super-Bowl-Werbungen & Maschek

Ein Kolumnist der New York Times versteht auf einer Wahlveranstaltung von Joe Biden, wieso er so beliebt ist. Die zwei reichsten Präsidentschaftsanwärter leisten sich teure Super-Bowl-Werbungen und Mascheks neuestes Video.

Screenshots: YouTube & New York Times

Informationskontrolle

Coronavirus stellt China vor Kommunikations­probleme

17 Jahre nach dem SARS-Virus versucht China wieder den Informationsfluss zu steuern. Die restriktive Kommunikation hat die Verbreitung verschlimmert.

Grafik: Politikmagazin.at

Besetzung

Das Kabinett von Vizekanzler Werner Kogler

Vizekanzler Werner Koglers Kabinett wird vom ehemaligen Nationalratsabgeordneten Dieter Brosz geführt. Bei den Grünen war er bis 2017 für die Strategie zuständig. Damals galt er als umstritten.

Foto: Christian Müller

Besetzung

Das Kabinett von Finanzminister Gernot Blümel

Das Kabinett von Finanzminister Gernot Blümel scheint komplett zu sein. Von 15 MitarbeiterInnen sind vier ReferentInnen für die Regierungskoordination zuständig. Im Kabinett arbeiten künftig drei Frauen. Wer wofür zuständig ist.

Foto: BMF/Wilke (CC BY 2.0) | Grafik: Politikmagazin.at

Social Media

Polizei Bern geht mit "Star Wars"-Video viral

Die Polizei Bern hat seinen Mitarbeitern ein kurzes Video als Weihnachtsbotschaft geschenkt. Das Video voller Star-Wars-Witze war so gut, dass es viral ging.

Screenshot: YouTube/Kantonspolizei Bern

Einladungspolitik

Ministerium lädt Profil und Dossier nicht zu Eurofighter-Pressegespräch

Das Wirtschaftsministerium hält ein Pressegespräch ab und lädt jene Medien nicht ein, die kritisch und aufdeckerisch über die Causa Eurofighter berichtet haben. Man habe mit dem Format gute Erfahrungen gemacht, meint der Sprecher.

Screenshot: Der Standard | Twitter/mnikbakhsh

Inszenierung

Auf einer Veranstaltung des “Instituts für Sicherheitspolitik”

Der Verein ist durch die Berichterstattung über die Ibiza- und Casinos-Affäre bekannt geworden. Jetzt veranstaltet er einen Vortrag über Geldwäsche. In Kooperation mit dem Konzern, der in beiden Affären vorkommt: der Novomatic.

Foto: Politimagazin.at

Präsentation

"Dossier"-Chefredakteur Florian Skrabal zu Korruption in Österreich

Der Chefredakteur der investigativen Rechercheplattform Dossier beantwortete Politikmagazin.at abseits der Präsentation der zweiten Printausgabe drei Fragen zu Korruption in Österreich.

Grafik: Politikmagazin.at

Sozialdemokratie

SPÖ wollte Live-Übertragung der Pressekonferenz verhindern

Bei der SPÖ-Pressekonferenz zu den geplanten Sparmaßnahmen war die Situation auch abseits der Kamera angespannt. Anscheinend wollte die SPÖ eine Live-Übertragung der Pressekonferenz verhindern. Das berichtet Corinna Milborn.

Screenshot: Puls 24

Kampagnen

Wahl in Großbritannien: Labour-Strategien, Boriswave und Fact-Checks

Einen Monat vor dem Wahltermin ist der Wahlkampf in Großbritannien in der heißen Phase. Ein Blick auf Facebook, Instagram und Co. zeigt, wie die Parteien ihre Strategien anlegen: angriffig, ungewöhnlich und fragwürdig.

Grafik: Politikmagazin.at

Buchveröffentlichung

"Wahl 2019 - Strategien, Schnitzel, Skandale": Buch über Partei-Strategien

Thomas Hofer und Barbara Tóth geben einen Blick hinter die Kulissen des Nationalratswahlkampfes 2019. Gastbeiträge kommen von den Wahlkampfmanagern und Parteistrategen. Das Buch ist ab 12. November im Handel.

Buchcover: Ecowin Verlag

Parlament

Die neuen Bereichs­sprecherInnen der Parteien im Nationalrat

Auf der Webseite des Parlaments haben bisher Neos und FPÖ ihre BereichssprecherInnen bekannt gegeben. Die SPÖ hat das in einer Aussendung getan. Wer wofür zuständig ist: Hier auf einen Blick.

Bild: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Regierungsbildung

Das Koalitionstagebuch: Von Dissens zu Konsens

Für eine Koalition müssen die Parteien ihre Wahlkampfpositionen schrittweise lockern, um ein gemeinsames Programm zu finden – ohne die Hoffnungen ihrer Wählergruppen zu enttäuschen. Der Weg führt über schrittweise Botschaften.

Bilder: Halada/Müller Grafik: Politikmagazin.at

Öffentliche Kommunikation

Polizei nach Unfall in Tirol: Unverständnis um Presseaussendung

Ein Mann ist betrunken mit dem Auto in eine Polizeikontrolle gebrettert und hat einen Unfall verursacht. Das pikante Detail: der Mann ist Polizist. Aus der Pressemitteilung der Polizei geht das nicht hervor. Warum?

Screenshot: www.lpd.gv.at

Instagram-Auftritt

Hinter den Kulissen: Beate Meinl-Reisinger auf Instagram

Der Social-Media-Auftritt der Neos-Spitzenkandidatin bleibt auch nach der Wahl ein starkes Asset. Ihr Instagram-Betreuer wurde in den letzten Monaten zum steten Wegbegleiter. Das fällt dann sogar Sebastian Kurz auf.

Politikmagazin.at

Late Night

Jimmy Kimmel: Der Unterschied zwischen Obamas und Trumps Rede

Der Late-Night-Host Jimmy Kimmel stellt die Rede von Barack Obama zum Tod Osama Bin Ladens neben Donald Trumps Rede zum Tod von Abu Bakr al-Baghdadi und zeigt, wie sehr sich die politische Kommunikation unter US-Präsidenten Trump

Quelle: YouTube/Jimmy Kimmel

Werbespot

Rechte Parolen: Das neue Video der FDP geht nach hinten los

Die FDP sieht Bildung als Mittel gegen Rechtsextremismus. Um das zu bewerben, bessert die FDP in einem Spot falsch geschriebene Parolen der rechtsextremen Szene aus. In den Kommentaren fand man das nicht immer lustig.

Quelle: YouTube/FDP

Social Media

US-Demokratin Elizabeth Warren mit Fake News gegen Fake News

Sie will zeigen, dass Facebook politische Werbungen mit falschen und irreführenden Inhalten zulässt. Also wirbt die demokratische Präsidentschaftskandidatin mit falschem Inhalt.

Screenshot: Facebook/ElizabethWarren

Externe Kommunikation

Polizei Wien: Auf Twitter redselig, sonst zurückhaltend

Die Wiener Polizei twittert 24 Stunden lang über ihre Einsätze. Das soll einen Überblick über die Arbeit der Beamten geben – und Verständnis schaffen. Aber: Über Vieles wird geschwiegen.

Screenshots: Twitter/LPDWien

Insights

Die Kampagnenleiterin der Grünen mit Einblicken in den Wahlkampf

Sumaya Musa, Mitglied in der Grünen Wahlkampforganisation, gab bei der Veranstaltungsreihe ASQ.Bar Einblicke in die erfolgreichen Wahlkämpfe 2019. Hier einige Takeaways.

© Katharina Rabanser

Ablenkungsmanöver

Reveal Podcast: Twitter ist Trumps größte Ablenkung

Der amerikanische Podcast hat sich das politische Tagesgeschehen rund um provokante Tweets des US-Präsidenten Donald Trump angesehen. Fazit: Trumps Auszucker scheinen weniger willkürlich als gedacht.

Grafik: Politikmagazin.at

NRW 19

Liste Jetzt: Ein lauter Pilz ist nicht genug

Der Liste-Jetzt-Wahlkampf war vor allem von einem angriffigen Peter Pilz geprägt. Dazu kamen weitere parteiinterne Stolpersteine: Viele Kandidatinnen und Kandidaten treten nicht mehr an, eine wechselt zu den Grünen.

Politikmagazin.at

NRW 19

Klimakrise im Wahlkampf: Grüne schaffen als erste Partei Wiedereinzug

Mit wenig Budget aber viel Rückenwind aus dem Europawahlkampf gehen die Grünen in den Wahlkampf – und schaffen das Comeback in den Nationalrat.  

Plakat: Die Grünen

NRW 2019

Trotz Hacks, Leaks und Spenden: Der türkise Wahlkampf führt zu 38%

Der Wahlkampf 2019 war für Sebastian Kurz und die ÖVP von vielen Rückschlägen geprägt. Immer wieder war die Partei wegen Enthüllungen in Erklärungsnot. Dem Wahlergebnis hat das nicht geschadet.

Plakat: Die Neue Volkspartei

NRW 19

NEOS-Wahlkampf: Eine inhaltliche Kampagne führt zum bisher besten Ergebnis

Die Neos konnten im Wahlkampf das Thema Transparenz immer wieder ausspielen. Das, eine gute Performance von Spitzenkandidatin Beate Meinl-Reisinger und der Quereinstieg von Helmut Brandstetter bestimmte den pinken Wahlkampf. 

Plakat: Neos

NRW19

Mit und ohne Strache: FPÖ mit einem Wahlkampf als Findungsphase

Die FPÖ hatte im Wahlkampf vor allem mit ihrem früheren Parteichef Heinz-Christian Strache zu tun. Nach dem Ibiza-Video sorgte er weiterhin für Unruhe. Sei es mit seiner Facebook-Seite, einem Interview oder seiner Spesenabrechnung

Plakat: FPÖ

NRW 2019

Trotz Ibiza und Kurz-Abwahl: SPÖ-Wahlkampf mit vielen Querschüssen

Die SPÖ schafft es nicht nach dem Ibiza-Skandal und dem daraus resultierten Ende der Regierung Kapital zu schlagen. Was folgt, ist ein Wahlkampf mit vielen Querschüssen aus den eigenen Reihen. Am Ende stehen 21,5 Prozent.

Plakat: SPÖ

Nationalratswahl 2019

Was die Bundesländer zur Nationalratswahl ‘19 kommunizieren

Ein Bundesland informiert nicht nur – sondern motiviert sogar. Die anderen erklären hauptsächlich, wer wann, wo – und wie! – wählen darf. Tirol bietet als einziges Bundesland leichte Sprache an.

Screenshot: bmi.gv.at

Videos

Vom Wahlkampflied bis zur Antihymne: Eine kleine Politsong-Sammlung

Mit dem neuen Wahlkampfsong versucht sich die SPÖ an einem Genre, das sich seit jeher – auf vielen Ebenen – hart an der Grenze bewegt. Ein Überblick.

Politikmagazin

Medien

Die Wahlkonfrontationen im ORF: Warum jemand diskutiert, der nicht kandidiert

SpitzenkandidatInnen dürfen bei ORF-Konfrontationen einen Ersatz schicken. Bei der ÖVP kommt EU-Abgeordnete Karoline Edtstadler zum Duell mit Peter Pilz. Warum eine nicht wählbare Person kommen darf, kann der ORF nicht erklären.

Politikmagazin

Medien

Der Litigation-Effekt: "Die Presse" mit unglücklicher Hilfestellung

In der Presse-Rubrik Rechtspanorama kritisiert ein Gastkommentar die Hausdurchsuchung bei Heinz-Christian Strache. Der Autor war als Anwalt für Novomatic tätig. Die Presse weist das nicht gut aus.

Grafik: Politikmagazin

Parteiinformation

Wahlkabine: Hinter den Kulissen des Wahltools

Auf der Webseite Wahlkabine.at können UserInnen ihre Parteipräferenzen abtesten lassen. Das Tool wird immer beliebter, es zu befüllen ist allerdings nicht einfach: Die Parteien sehen es nicht besonders gern.

Grafik: Politikmagazin

Kommunikation

Georg Dornauer: Das Kommunikationsproblem der SPÖ

Der Tiroler SPÖ-Chef fällt immer wieder mit Sagern und Aktionen negativ auf. Für die SPÖ entwickelt sich Dornauer zu einem Kommunikationsproblem. Sein Verhalten bringt die Partei dabei in die Defensive.

Grafik: Politikmagazin

// Termine

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger
17.12.
10:00 Uhr
Online-Pressekonferenz
Auswirkungen und Folgen der neu eingeführten Sozialhilfe: ...
mit Norbert Krammer, Doris Pettighofer, Schifteh Hashemi, Martin Schenk, Josef Pürmayr uvm.

// Analysen

„Bevor man Bilder teilt, sollte man sich immer die Frage stellen: Welche kommunikativen Absichten verfolgt der Botschaftssender?“
Cornelia Brantner über den schwierigen Umgang mit Postings in „Share your enemy“
Brantner
„Wenn ein Politiker derart beharrlich versucht, eine Botschaft unters Volk zu bringen, die einer Prüfung nicht standhält, dann wird es interessant.“
Hans Kirchmeyr in „Wie Kickl zum »besten Innenminister aller Zeiten« wurde“
Kirchmeyr
"Der Wahlkampf wird sicher kein Zuckerschlecken werden, das wird heftiger werden. Das haben auch ein paar Auseinandersetzungen heute schon gezeigt."
Peter Hajek über den bevorstehenden Nationalratswahlkampf 2019 in
Hajek
"Statistische Methoden liefern bei sehr kleinen Parteien keine zuverlässigen und aussagekräftigen Schätzungen mehr."
Erich Neuwirth über die Probleme von Wählerstromanalysen.
Neuwirth
"Der charismatische SPÖ-Spitzenkandidat hob insgesamt das Personalisierungsniveau in österreichischen Wahlkämpfen auf eine neue Ebene"
Lore Hayek über die Personalisierung in der österreichischen Politik
Hayek
Die Haltung zum Thema braucht erst gar keine ausformulierten Positionen, sondern wird schon durch das Vokabular klar abgesteckt.
Schwarzenegger
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz