Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Bildpolitik
16. März 2020
Screenshot: Twitter

Türkis-grüne Pressetermine mit Mehlspeisen

Politik funktioniert nicht mehr ohne bildlicher Inszenierung. Wo kein Bildmaterial, da keine Geschichte, wo keine Geschichte da kein Durchkommen in der reizüberfluteten Medienwelt. In den Hauptrollen in Zeiten der Coronakrise: Gesundheitsminister Rudi Anschober, in ständiger Begleitung von türkisen Minister_innen.

Am 11. März flatterte das Aviso für den Medientermin „Anschober, Nehammer und Tanner bei AGES Infoline zum Coronavirus“ am darauffolgenden Tag in die Mailboxen von Redakteur_innen und OTS-Mailabonennt_innen. Es ist jene Woche in Österreich, wo die ersten Einschränkungen des öffentlichen Lebens und die Vermeidung so vieler Sozialkontakte wie möglich verordnet werden. Außerdem herrscht die große Sorge: Kommen die Telefon-Hotlines mit dem erhöhten Aufkommen an Anfragen zum Coronavirus zurecht? Um sich davon selber einen Eindruck zu machen, braucht es 2020 einen Fototermin mit nicht einem, nicht zwei, sondern drei Mitgliedern der Bundesregierung. Wozu? Zum Mehlspeisen verteilen – oder doch für gute Bilder in den sozialen Medien?

Über 70.000 Österreicher*innen informieren sich bei #AGES-Infoline über #Coronavirus. Anrufer*nnen werden von #AGES @bmi_oe Bundesheer u. #TeamÖsterreich @roteskreuzat betreut. BM @rudi_anschober @karlnehammer & Klaudia Tanner zu Besuch bei Infoline #ZusammenhaltÖsterreich pic.twitter.com/uLXxu08uDO

— AGES (@agesnews) March 12, 2020

Es ist nämlich so: Seit Tagen läuft die Kommunikationsmaschine der Bundesregierung auf Hochtouren. Keine ZIB ohne Kanzler oder Regierungsmitglied, kein Ö1-Journal ohne Stimme aus der Regierung. Das vermittelt: wir sind gewappnet, wir haben alles im Griff, wir übernehmen Verantwortung und führen durch die Krise. Was dabei aber fehlt, sind oftmals die Bilder. Die fünfte Aufnahme einer Pressekonferenz aus dem Bundeskanzleramt mit Logo-Wand, Stehpulten und Fahnen ist nicht gerade attraktiver Medien-Inhalt. Daher muss ein themennaher Foto-Termin her. Nachdem ein Spitalsbesuch doch zu gewagt ist, hält letzte Woche die Infohotline her. 

Im Einsatzstab haben wir über 100 Personen für die Call-Center ausgebildet. Vielen Dank an alle für ihren Einsatz 2/2 #coronavirus pic.twitter.com/9ADDbN9eg0

— Karl Nehammer (@karlnehammer) March 12, 2020

Wer sich auf OTS.at die Ankündigungen für Fototermine des Gesundheitsministers ansieht, bemerkt, dass dieser zumeist von zwei türkisen MinisterInnen flankiert wird. beim Zivildienstgipfel waren das Kanzler Kurz und Ministerin Köstinger, beim Welttag Sozialer Gerechtigkeit Ministerin Raab, bei der Jobbörse für Geflüchtete Ministerin Aschbacher. Zum Sozialpartnergipfel zur Coronakrise war das Verhältnis türkis zu grün vier zu zwei. Das legt den Eindruck nahe, dass die ÖVP die Beliebtheit des Gesundheitsministers, der während der Pandemie als Krisenmanager Punkte sammelt, eindämmen will – oder das Image der eigenen Minister_innen in dessen Scheinwerferlicht aufpolieren will. Dass hier einige Nervosität zu spüren ist, legte auch der Vorfall des Tweets von Kurz-Vertrauten Fleischmann nahe. 

Aber zurück zur politischen Krisenkommunikation: Es begeben sich also drei MinisterInnen, plus Presseleute, plus ReferentInnen, plus VertreterInnen der AGES plus FotografInnen und Kameraleute plus RedakteurInnen zur medialen Inszenierung inklusive Mehlspeisen in eine der am meisten belasteten Einrichtungen in der Coronakrise.

Screenshot: Instagram/KlaudiaTanner (12.03.2020)

Verbreitet werden die Bilder anschließend auf den Facebook, Twitter und Instagram Kanälen der Minister_innen. Aber solche Termine mit Bildmaterial sind nicht nur für Soziale Medien, sondern auch für klassische Medien gold wert. Zitat der Redakteurin im ORF-Beitrag: „Eine Jause vom Minister gibt es heute für die Mitarbeiter der AGES-Hotline. Zeit sie zu essen, haben sie nicht.“ 

An sich stellt sich daher schon die Frage, ob es sein muss, dass während einer Pandemie mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens mindestens 25 Personen in einer der wichtigsten Service-Einrichtungen einen Medientermin absolvieren müssen. Der Bauch sagt nein, FotografInnen und Kameraleute sagen ja.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Stefanie Grubich
Ist Spezialistin für Politische Kommunikation, früher als Pressesprecherin, jetzt Senior Consultant.
// Alle Beiträge

// Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshot: Twitter

// Andere Stories

Mediation

Kickl vs. Moser: der erste Streit in der Regierung

Eine Pressemitteilung des Justizministers sorgt für Aufsehen: Kritik am Innenministerium wirkt in der bisher so harmonisch inszenierten Regierungsarbeit besonders hart. Der Streit ist aber in zwei Stunden beigelegt.

Artwork: Politikmagazin

Cat-Content

SPÖ macht aus Grumpy Cat eigenes Meme

Mit einer Cartoon-Katze will die SPÖ der Oppositionsarbeit Humor verleihen. Immer wieder posten SPÖ-Seiten die “Granticat”. Die findet weder die Regierung noch den 12-Stunden-Tag besonders toll. Doch das funktioniert bedingt.

Screenshot: Facebook/SPÖ | Artwork: Christian Müller

In Case You Missed It

#ICYMI: Viel Post für Lunacek | Ischgl-Doku-Macher in ORF-Kurzarbeit | FPÖ-Hofer fürchtet Zensur

Über Botschaften von Johanna Mikl-Leitner und Lukas Resetarits für Ulrike Lunacek, Aufregung um ORF-Journalist Ed Moschitz, Norbert Hofers Zensurvermutung auf Facebook & der spielbaren politischen Unterstützung in den USA.

Screenshots: YouTube | Facebook | Google Play

Nationalratswahl 2019

Was die Bundesländer zur Nationalratswahl ‘19 kommunizieren

Ein Bundesland informiert nicht nur – sondern motiviert sogar. Die anderen erklären hauptsächlich, wer wann, wo – und wie! – wählen darf. Tirol bietet als einziges Bundesland leichte Sprache an.

Screenshot: bmi.gv.at

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

Es geht bei den tausenden Plakaten in Österreich weniger darum, den Diskurs anzuregen, als vor allem um eine Form „öffentlicher Dominanz“.
Stefanie Grubich über die Wirkung von Wahlplakaten
Grubich
"Populismus ist dann irgendwann in der politischen Debatte alles, was die anderen tun und von dem man fürchtet, dass es Resonanz finden könnte."
Christian Schwarzenegger über die inflationäre Verwendung des Begriffes Populismus.
Schwarzenegger
Von Pressefotos wird erwartet, dass sie die Realität abbilden. Es sind die Faktoren Echtheit, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit, die verlangt werden
Stefanie Grubich über die Wichtigkeit von Authentizität in der visuellen Inszenierung.
Grubich
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz