Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Bildpolitik
16. März 2020
Screenshot: Twitter

Türkis-grüne Pressetermine mit Mehlspeisen

Politik funktioniert nicht mehr ohne bildlicher Inszenierung. Wo kein Bildmaterial, da keine Geschichte, wo keine Geschichte da kein Durchkommen in der reizüberfluteten Medienwelt. In den Hauptrollen in Zeiten der Coronakrise: Gesundheitsminister Rudi Anschober, in ständiger Begleitung von türkisen Minister_innen.

Am 11. März flatterte das Aviso für den Medientermin „Anschober, Nehammer und Tanner bei AGES Infoline zum Coronavirus“ am darauffolgenden Tag in die Mailboxen von Redakteur_innen und OTS-Mailabonennt_innen. Es ist jene Woche in Österreich, wo die ersten Einschränkungen des öffentlichen Lebens und die Vermeidung so vieler Sozialkontakte wie möglich verordnet werden. Außerdem herrscht die große Sorge: Kommen die Telefon-Hotlines mit dem erhöhten Aufkommen an Anfragen zum Coronavirus zurecht? Um sich davon selber einen Eindruck zu machen, braucht es 2020 einen Fototermin mit nicht einem, nicht zwei, sondern drei Mitgliedern der Bundesregierung. Wozu? Zum Mehlspeisen verteilen – oder doch für gute Bilder in den sozialen Medien?

Über 70.000 Österreicher*innen informieren sich bei #AGES-Infoline über #Coronavirus. Anrufer*nnen werden von #AGES @bmi_oe Bundesheer u. #TeamÖsterreich @roteskreuzat betreut. BM @rudi_anschober @karlnehammer & Klaudia Tanner zu Besuch bei Infoline #ZusammenhaltÖsterreich pic.twitter.com/uLXxu08uDO

— AGES (@agesnews) March 12, 2020

Es ist nämlich so: Seit Tagen läuft die Kommunikationsmaschine der Bundesregierung auf Hochtouren. Keine ZIB ohne Kanzler oder Regierungsmitglied, kein Ö1-Journal ohne Stimme aus der Regierung. Das vermittelt: wir sind gewappnet, wir haben alles im Griff, wir übernehmen Verantwortung und führen durch die Krise. Was dabei aber fehlt, sind oftmals die Bilder. Die fünfte Aufnahme einer Pressekonferenz aus dem Bundeskanzleramt mit Logo-Wand, Stehpulten und Fahnen ist nicht gerade attraktiver Medien-Inhalt. Daher muss ein themennaher Foto-Termin her. Nachdem ein Spitalsbesuch doch zu gewagt ist, hält letzte Woche die Infohotline her. 

Im Einsatzstab haben wir über 100 Personen für die Call-Center ausgebildet. Vielen Dank an alle für ihren Einsatz 2/2 #coronavirus pic.twitter.com/9ADDbN9eg0

— Karl Nehammer (@karlnehammer) March 12, 2020

Wer sich auf OTS.at die Ankündigungen für Fototermine des Gesundheitsministers ansieht, bemerkt, dass dieser zumeist von zwei türkisen MinisterInnen flankiert wird. beim Zivildienstgipfel waren das Kanzler Kurz und Ministerin Köstinger, beim Welttag Sozialer Gerechtigkeit Ministerin Raab, bei der Jobbörse für Geflüchtete Ministerin Aschbacher. Zum Sozialpartnergipfel zur Coronakrise war das Verhältnis türkis zu grün vier zu zwei. Das legt den Eindruck nahe, dass die ÖVP die Beliebtheit des Gesundheitsministers, der während der Pandemie als Krisenmanager Punkte sammelt, eindämmen will – oder das Image der eigenen Minister_innen in dessen Scheinwerferlicht aufpolieren will. Dass hier einige Nervosität zu spüren ist, legte auch der Vorfall des Tweets von Kurz-Vertrauten Fleischmann nahe. 

Aber zurück zur politischen Krisenkommunikation: Es begeben sich also drei MinisterInnen, plus Presseleute, plus ReferentInnen, plus VertreterInnen der AGES plus FotografInnen und Kameraleute plus RedakteurInnen zur medialen Inszenierung inklusive Mehlspeisen in eine der am meisten belasteten Einrichtungen in der Coronakrise.

Screenshot: Instagram/KlaudiaTanner (12.03.2020)

Verbreitet werden die Bilder anschließend auf den Facebook, Twitter und Instagram Kanälen der Minister_innen. Aber solche Termine mit Bildmaterial sind nicht nur für Soziale Medien, sondern auch für klassische Medien gold wert. Zitat der Redakteurin im ORF-Beitrag: „Eine Jause vom Minister gibt es heute für die Mitarbeiter der AGES-Hotline. Zeit sie zu essen, haben sie nicht.“ 

An sich stellt sich daher schon die Frage, ob es sein muss, dass während einer Pandemie mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens mindestens 25 Personen in einer der wichtigsten Service-Einrichtungen einen Medientermin absolvieren müssen. Der Bauch sagt nein, FotografInnen und Kameraleute sagen ja.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Stefanie Grubich
Ist Spezialistin für Politische Kommunikation, früher als Pressesprecherin, jetzt Senior Consultant.
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: Twitter

// Andere Stories

Instrumentalisierung

Politik & Kinder: "Radio Wien" wegen Aktion im Kinderprogramm in der Kritik

Kinder wurden vom „Radio Wien“-Kinderprogramm dazu aufgefordert ein Bild von Bundeskanzler Sebastian Kurz zu zeichnen. Kinder für politische Botschaften zu verwenden, sorgte schon in der Vergangenheit für viel Diskussion.

Screenshots: Facebook/Radio Wien

EU-Wahl 2019

“Nur nicht wählen!”: Mit Provokationsvideos zur Wahl motivieren

SPÖ, Neos und FPÖ versuchen in neuen Spots die Wahlbeteiligung zu steigern. Auch eine unabhängige Kampagne warnt davor, nicht wählen zu gehen. Die FPÖ bleibt ihrer Strategie treu, andere kopieren alte US-Spots.
Social Media

#Shreddergate: 20 Top-Reaktionen aus dem Netz

Die Vernichtung von fünf Festplatten aus dem Bundeskanzleramt durch einen ÖVP-Mitarbeiter sorgt politisch für viel Aufregung. Auch im Internet reagieren viele UserInnen auf das sogenannte #Shreddergate. Eine Sammlung.

Grafik: Politikmagazin

Benennung

Coronavirus: Die Folgen von Donald Trumps Aussagen

Der US-Präsident spricht absichtlich von einem chinesischen Virus, der aus dem Ausland komme. Die New York Times berichtet, welche Auswirkungen diese Begrifflichkeiten für asiatisch-amerikanische BürgerInnen haben.

Foto: Shealah Craighead (White House) Grafik: Politikmagazin

// Analysen

Empörung sells. Das Spiel mit Empörung und Relativierung funktioniert auch in der neuesten Auflage nach bewährtem Muster.
Christian Schwarzenegger über den CDU-Vorstoß in Sachsen-Anhalt
Schwarzenegger
"Wenn von „Message Control“ die Rede ist, darf das deswegen nicht mit „Owned Media“ oder gar operativen Newsroom-Konzepten verwechselt werden."
Dominik Sinnreich über die Unterscheidung zwischen Message Control und Corporate Newsrooms.
Sinnreich
„Ein präziser Umgang mit Fachbegriffen in der politischen Kommunikation wäre wünschenswert. Das ist aber oft nicht einfach.“
Jürgen Haslauer erläutert Basics zum Umgang mit Social-Media-Fachbegriffen und Kennzahlen.
Haslauer
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz