Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-orf-livestreams-01
Livestreams
3. März 2020
Screenshots: ORF TVthek | Twitter

TVthek: Warum der ORF Aschermittwochsreden überträgt

Der ORF sah sich mit Kritik konfrontiert, weil er politische Veranstaltungen ohne journalistische Einordnung übertragen hat. Warum er das tut, welche Kriterien es gibt und wie diese Livestreams zustande kommen.

“Seit wann ist die Verbreitung von Bierzeltpropaganda ein öffentlich-rechtlicher Auftrag?”, fragte Stefan Sengl öffentlich auf Twitter. Der PR-Experte und ehemaliger Wahlkampfberater von SPÖ-Parteichef Christian Kern kritisierte den ORF für seine Livestreams der Aschermittwochsreden von FPÖ und DAÖ (“Die Alternative für Österreich”). Auf Nachfrage betonte Sengl, dass er die Kritik als Staatsbürger und nicht als PR-Experte äußerte. Als Plädoyer, dass Aschermittwochsreden, wie die von SPÖ-Nationalratsabgeordneten Max Lercher, übertragen werden müssen, will es Sengl nicht verstanden wissen. Von Kommunikation versteht er trotzdem etwas. Und deshalb spricht Sengl auch einen aus seiner Sicht wichtigen Punkt an: “Der Inhalt wird als relevant legitimiert, wenn er vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk verbreitet wird.” Besonders problematisch sei die fehlende journalistische Einordnung einer Veranstaltung, in der es um die “Verunglimpfung politischer Mitbewerber” gehe und der “Informationsgehalt eher gering” sei. Dabei gehe es ums Prinzip und nicht darum, von wem eine Aschermittwochsrede gehalten wird. Eine Erklärung oder gar ein öffentlicher Kriterienkatalog, nach dem der ORF seine Livestreams auswählt, fehlt dem Kommunikationsexperten.

Der ORF meint zu der ganzen Sache, dass es sich bei unkommentierten Livestreams um ein Zusatzservice “ergänzend zur tagesaktuellen TV-Berichterstattung” handle. So sieht es zumindest Thomas Prantner, der stellvertretende Direktor für Technik, Online und neue Medien im ORF. Er bezeichnet diese Livestreams gegenüber Politikmagazin.at als “Additional Content” und nennt als Voraussetzung dafür “eine ausführliche Berichterstattung zum jeweiligen Thema im ORF”. Die muss es auch geben, denn das ORF-Gesetz erlaubt es dem Sender nicht Dinge nur online zur Verfügung zu stellen. 

Was wird ein Livestream?

Wie entscheidet der ORF prinzipiell – und wer? – was als Livestream angeboten wird? Da bleibt Prantner oberflächlich: Die Auswahl erfolge “nach journalistischen Kriterien und den Grundsätzen der Objektivität, Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit.” Allerdings schon das Beispiel Aschermittwochsreden stellt das infrage: Übertragen wurden nur FPÖ und DAÖ, die Rede des ehemaligen SPÖ-Bundesgeschäftsführers und jetzigen Nationalratsabgeordneten Max Lercher nicht.

Der ORF greift bei einigen Livestreams auf das Angebot der APA (Austria Press Agentur) zurück. So werden Veranstaltungen wie Pressekonferenzen “als Live-Content unkommentiert zur Verfügung gestellt”. Prantner nimmt auch zu den Aschermittwochsreden Stellung: Die Übertragung der DAÖ-Veranstaltung wird mit dem Klubstatus im Wiener Landtag gerechtfertigt. “DAÖ hat im Wiener Landtag Klubstatus und wurde daher im Sinne der Gleichbehandlung aller pol. (sic.) Parteien übertragen”, so Prantner. Und warum die SPÖ-Rede nicht übertragen wurde? Das hat wieder mit der APA zu tun: “Diese Veranstaltung hat die APA nicht als Livestream angeboten”. Wäre die APA dort gewesen, wäre der Livestream auf der ORF-TVthek gelaufen. Somit beeinflusst die APA bis zu einem gewissen Teil implizit, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk anbietet. 

Innerhalb des ORFs gibt es “zu solchen Fragen keine Debatten, sondern klare Richtlinien”, meint Prantner und bezieht sich auf die schon genannten journalistische Kriterien und den Grundsätzen der Objektivität, Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit, ohne darauf näher einzugehen.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshots: ORF TVthek | Twitter

// Andere Stories

WKStA

Wie Sebastian Kurz das Thema Justiz besetzt hat

Themeneröffnung – Beweisführung – Lösung: Sebastian Kurz hat mit seinen Aussagen zur Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft eine Debatte losgetreten und dann das Thema Justiz an sich gezogen.

Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

Video

USA: Alexandria Ocasio-Cortez kooperiert für Video mit Medium

Die Kongressabgeordnete geht wieder neue Wege in der politischen Kommunikation. Sie schaut aus dem Jahr 2046 zurück in die Gegenwart und philosophiert über eine mögliche grüne Zukunft.

Screenshot: Youtube/The Intercept

Benennung

Coronavirus: Die Folgen von Donald Trumps Aussagen

Der US-Präsident spricht absichtlich von einem chinesischen Virus, der aus dem Ausland komme. Die New York Times berichtet, welche Auswirkungen diese Begrifflichkeiten für asiatisch-amerikanische BürgerInnen haben.

Foto: Shealah Craighead (White House) Grafik: Politikmagazin

Pressekonferenz

IT-Experten erklären den Mail-Prüfbericht der ÖVP

Die ÖVP lädt zu einer Pressekonferenz. Es geht um angeblich gefälschte Emails, die Sebastian Kurz mit dem Ibiza-Video in Verbindung bringen sollen. IT-Expertinnen und Experten hinterfragen das Gesagte noch auf der Pressekonferenz.

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz