Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Auf einem Smartphone ist ein verpixeltes Bild eines Twitter-Accounts zu sehen
Internet
29. April 2019
Artwork: Politikmagazin.at

Die Twitterfollower der Parteiaccounts bei der Nationalratswahl 2017

Im Sommer 2017, wenige Monate vor der Nationalratswahl im Oktober, hatten die österreichischen Parteiaccounts insgesamt 117 000 Follower auf Twitter. Die meisten Follower hatte @peter_pilz, allerdings gab es bei seinen Followern Auffälligkeiten (eine hohe Anzahl an Accounts, die genau 20 Accounts folgen), weshalb ich vermute, dass viele von ihnen unauthentisch sind.

@neos_eu, @hcstrachefp sowie @gruene_austria hatten ähnlich viele Follower. Um die 19.000. @spoe_at folgte etwas abgeschlagen mit 15.000 und nochmals weiter hinten @oevp mit 11.000.

Tabelle: Follower der Parteiaccounts Nationalratswahl 2017 (Luca Hammer)

Viele Accounts folgten aber nicht nur einer Partei, sondern im Schnitt eineinhalb Parteiaccounts. Tatsächlich haben sich damals also nur 76 677 Accounts für Parteipolitik auf Twitter interessiert. Etwa 0,9 % der Bevölkerung. Allerdings gehe ich davon aus, dass viele der Follower aus dem Ausland kamen, weshalb die tatsächliche Menge der Österreicher_innen kleiner war.

Den höchsten Anteil an gemeinsamen Followern hatte @oevp. 61 % der @oevp-Follower folgten auch @spoe_at. Den geringsten Anteil gab es bei @peter_pilz zu @hcstrachefp. Nur 9 % der Follwer von @peter_pilz folgten @hcstrachefp. Die Hauptgründe dürften die unauthentischen Follower bei @peter_pilz und die ausländischen Follower bei @hcstrachefp gewesen sein.

Tabelle: Follower der Parteiaccounts (Matrix 1) - Nationalratswahl 2017 (Luca Hammer)

In absoluten Zahlen sah es etwas anders aus. 8.337 folgten sowohl @gruene_austria als auch @neus_eu. Aber auch zu den anderen Parteiaccounts hatten @gruene_austria viele Überschneidungen. 7.938 mit @spoe_at, 6.591 mit @peter_pilz und immerhin noch 5.924 zu @oevp. Am wenigsten gemeinsame Follower hatte @hcstrachefp. Von 2.794 mit @neos_eu bis zu 3.210 mit @peter_pilz.

Tabelle: Follower der Parteiaccounts (Matrix 2) - Nationalratswahl 2017 (Luca Hammer)

Bonus:

Die 76.677 Follower der Parteiaccounts waren über 3.440.153 Follow-Beziehungen miteinander verbunden. Das waren bei ihnen die beliebtesten und somit wahrscheinlich einflussreichsten Accounts vor der Nationalratswahl 2017.

44.742 von ihnen folgten @ArminWolf
35.591 folgten @sebastiankurz
32.947 folgten @derStandardat
32.602 folgten @florianklenk
31.616 folgten @Peter_Pilz
28.576 folgten @IngridThurnherr
22.710 folgten @profilonline
20.900 folgten @matstrolz
20.207 folgten @HannoSettele
18.705 folgten @vanderbellen
18.549 folgten @michaelreimon
18.451 folgten @lou_lorenz
18.302 folgten @corinnamilborn
18.073 folgten @KernChri
17.721 folgten @neos_eu

Die Daten wurden über die Twitter-API am 11.08.2017 im Rahmen des Nationalratswall-Projekt von walls.io erhoben. Die FPÖ betreibt keinen eigenen Parteiaccount und verweist auf der Website auf @hcstrachefp.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Luca Hammer
Luca Hammer ist Social Media Analyst und beschäftigt sich vor allem mit Twitter.
// Alle Beiträge

// Stories

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Artwork: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Proxy

Live ohne dabei: Die neue Art von Presse­konferenzen

Damit sich nicht zu viele Personen an einem Ort sammeln, sind nur noch APA und ORF zu Pressekonferenzen zugelassen. Andere Medien können nur online ihre Fragen stellen – und hoffen, dass sie vorgelesen werden.

Screenshot: TVThek

Kommunikation

Georg Dornauer: Das Kommunikationsproblem der SPÖ

Der Tiroler SPÖ-Chef fällt immer wieder mit Sagern und Aktionen negativ auf. Für die SPÖ entwickelt sich Dornauer zu einem Kommunikationsproblem. Sein Verhalten bringt die Partei dabei in die Defensive.

Grafik: Politikmagazin

NRW 19

Klimakrise im Wahlkampf: Grüne schaffen als erste Partei Wiedereinzug

Mit wenig Budget aber viel Rückenwind aus dem Europawahlkampf gehen die Grünen in den Wahlkampf – und schaffen das Comeback in den Nationalrat.  

Plakat: Die Grünen

Transparenz

Corona: Was Neuseeland besser macht als Österreich

Neuseeland gilt als eines der Länder, die am besten mit dem Coronavirus umgehen. Statt von Eindämmung spricht die Regierung von der Ausrottung des Viruses im Land. Kommunikativ hat das Land etwas, das auch Österreich nutzen würde

Screenshot: Covie19.govt.nz | Grafik: Politikmagazin.at

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Auffallend ist das steigende Volumen von Termin zu Termin. Zum letzten Termin gab es mehr als sechsmal so viele Tweets wie zum Ersten."
Luca Hammer über die zunehmenden Tweet-Aktivitäten während des ORF-Sommerduells
Hammer
"Wenn die Heterogenität der SP-Wählerkoalition ein Anlass zur Parteispaltung ist, wie hat dann die ÖVP über 70 Jahre die 2. Republik überlebt?"
Laurenz Ennser-Jedenastik über die unterschiedlichen Wünsche der SPÖ-Wählerschaft.
Ennser-Jedenastik
„Claudia Gamon steigt zwar als Spitzenkandidatin in den Ring, wird aber medial vor allem als Gegnerin der anderen Jugendkandidaten gleichgesetzt.“
Stefanie Grubich über Claudia Gamon in „Alleinstellungsmerkmal Spitzenkandidatin“
Grubich
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz