Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Auf einem Smartphone ist ein verpixeltes Bild eines Twitter-Accounts zu sehen
Internet
29. April 2019
Artwork: Politikmagazin.at

Die Twitterfollower der Parteiaccounts bei der Nationalratswahl 2017

Im Sommer 2017, wenige Monate vor der Nationalratswahl im Oktober, hatten die österreichischen Parteiaccounts insgesamt 117 000 Follower auf Twitter. Die meisten Follower hatte @peter_pilz, allerdings gab es bei seinen Followern Auffälligkeiten (eine hohe Anzahl an Accounts, die genau 20 Accounts folgen), weshalb ich vermute, dass viele von ihnen unauthentisch sind.

@neos_eu, @hcstrachefp sowie @gruene_austria hatten ähnlich viele Follower. Um die 19.000. @spoe_at folgte etwas abgeschlagen mit 15.000 und nochmals weiter hinten @oevp mit 11.000.

Tabelle: Follower der Parteiaccounts Nationalratswahl 2017 (Luca Hammer)

Viele Accounts folgten aber nicht nur einer Partei, sondern im Schnitt eineinhalb Parteiaccounts. Tatsächlich haben sich damals also nur 76 677 Accounts für Parteipolitik auf Twitter interessiert. Etwa 0,9 % der Bevölkerung. Allerdings gehe ich davon aus, dass viele der Follower aus dem Ausland kamen, weshalb die tatsächliche Menge der Österreicher_innen kleiner war.

Den höchsten Anteil an gemeinsamen Followern hatte @oevp. 61 % der @oevp-Follower folgten auch @spoe_at. Den geringsten Anteil gab es bei @peter_pilz zu @hcstrachefp. Nur 9 % der Follwer von @peter_pilz folgten @hcstrachefp. Die Hauptgründe dürften die unauthentischen Follower bei @peter_pilz und die ausländischen Follower bei @hcstrachefp gewesen sein.

Tabelle: Follower der Parteiaccounts (Matrix 1) - Nationalratswahl 2017 (Luca Hammer)

In absoluten Zahlen sah es etwas anders aus. 8.337 folgten sowohl @gruene_austria als auch @neus_eu. Aber auch zu den anderen Parteiaccounts hatten @gruene_austria viele Überschneidungen. 7.938 mit @spoe_at, 6.591 mit @peter_pilz und immerhin noch 5.924 zu @oevp. Am wenigsten gemeinsame Follower hatte @hcstrachefp. Von 2.794 mit @neos_eu bis zu 3.210 mit @peter_pilz.

Tabelle: Follower der Parteiaccounts (Matrix 2) - Nationalratswahl 2017 (Luca Hammer)

Bonus:

Die 76.677 Follower der Parteiaccounts waren über 3.440.153 Follow-Beziehungen miteinander verbunden. Das waren bei ihnen die beliebtesten und somit wahrscheinlich einflussreichsten Accounts vor der Nationalratswahl 2017.

44.742 von ihnen folgten @ArminWolf
35.591 folgten @sebastiankurz
32.947 folgten @derStandardat
32.602 folgten @florianklenk
31.616 folgten @Peter_Pilz
28.576 folgten @IngridThurnherr
22.710 folgten @profilonline
20.900 folgten @matstrolz
20.207 folgten @HannoSettele
18.705 folgten @vanderbellen
18.549 folgten @michaelreimon
18.451 folgten @lou_lorenz
18.302 folgten @corinnamilborn
18.073 folgten @KernChri
17.721 folgten @neos_eu

Die Daten wurden über die Twitter-API am 11.08.2017 im Rahmen des Nationalratswall-Projekt von walls.io erhoben. Die FPÖ betreibt keinen eigenen Parteiaccount und verweist auf der Website auf @hcstrachefp.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Luca Hammer
Luca Hammer ist Social Media Analyst und beschäftigt sich vor allem mit Twitter.
// Alle Beiträge

// Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Artwork: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Bestellungen

Die Kabinette von Kanzler Kurz und Umweltministerin Leonore Gewessler

Kurz setzt in seinem Kabinett auf viele Vertraute. Wofür die Referentinnen und Referenten zuständig sein werden, soll aber geheim bleiben. Anders im Klimaschutzministerium von Leonore Gewessler: Dort ist das transparent.

Kurz-Foto: Christian Müller | Gewessler-Foto: Alex Halada

Krisenkommunikation

Grundstein gelegt: Wie Straches Comeback vorbereitet wird

Die Kommunikation nach dem Ibiza-Video hat sich auf die Entstehung und die privaten Umstände von Heinz-Christian Strache konzentriert. Strache wurde zum Opfer einer Intrige und hat nach der EU-Wahl Anspruch auf ein Mandat.

Bild: Christian Müller

Besetzung

Das Kabinett von Finanzminister Gernot Blümel

Das Kabinett von Finanzminister Gernot Blümel scheint komplett zu sein. Von 15 MitarbeiterInnen sind vier ReferentInnen für die Regierungskoordination zuständig. Im Kabinett arbeiten künftig drei Frauen. Wer wofür zuständig ist.

Foto: BMF/Wilke (CC BY 2.0) | Grafik: Politikmagazin.at

Imagekampagne

Stadt Wien: Neue „Leiwand“-Kampagne mit der YouTuberin aus dem „Oida“-Video

360-Grad-Kampagne von Plakaten bis Social Media: Neuer Markenauftritt soll mit Serviceleitungen und Kernhaltungen aufgeladen werden.

Screenshot: YouTube/Stadt Wien

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

Von Pressefotos wird erwartet, dass sie die Realität abbilden. Es sind die Faktoren Echtheit, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit, die verlangt werden
Stefanie Grubich über die Wichtigkeit von Authentizität in der visuellen Inszenierung.
Grubich
„Wenn Journalisten und Politiker den Einfluss der Kronen Zeitung auf die Leser überschätzen, wird letztlich die tatsächliche Wirkung dazu obsolet.“
Cornelia Brantner in „Boulevard-Effekt“: Wie Medien und Politik die Kronen Zeitung mächtig machen
Brantner
Der ÖVP-Chef Kurz präsentiert sich in der Führungsrolle - dass man es hier mit dem nächsten Staatschef zu tun hat, wird außer Frage gestellt.
Stefanie Grubich über die Sondierungsgespräche nach der Nationalratswahl 2019
Grubich
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz