Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Auf einem Smartphone ist ein verpixeltes Bild eines Twitter-Accounts zu sehen
Internet
29. April 2019
Artwork: Politikmagazin.at

Die Twitterfollower der Parteiaccounts bei der Nationalratswahl 2017

Im Sommer 2017, wenige Monate vor der Nationalratswahl im Oktober, hatten die österreichischen Parteiaccounts insgesamt 117 000 Follower auf Twitter. Die meisten Follower hatte @peter_pilz, allerdings gab es bei seinen Followern Auffälligkeiten (eine hohe Anzahl an Accounts, die genau 20 Accounts folgen), weshalb ich vermute, dass viele von ihnen unauthentisch sind.

@neos_eu, @hcstrachefp sowie @gruene_austria hatten ähnlich viele Follower. Um die 19.000. @spoe_at folgte etwas abgeschlagen mit 15.000 und nochmals weiter hinten @oevp mit 11.000.

Tabelle: Follower der Parteiaccounts Nationalratswahl 2017 (Luca Hammer)

Viele Accounts folgten aber nicht nur einer Partei, sondern im Schnitt eineinhalb Parteiaccounts. Tatsächlich haben sich damals also nur 76 677 Accounts für Parteipolitik auf Twitter interessiert. Etwa 0,9 % der Bevölkerung. Allerdings gehe ich davon aus, dass viele der Follower aus dem Ausland kamen, weshalb die tatsächliche Menge der Österreicher_innen kleiner war.

Den höchsten Anteil an gemeinsamen Followern hatte @oevp. 61 % der @oevp-Follower folgten auch @spoe_at. Den geringsten Anteil gab es bei @peter_pilz zu @hcstrachefp. Nur 9 % der Follwer von @peter_pilz folgten @hcstrachefp. Die Hauptgründe dürften die unauthentischen Follower bei @peter_pilz und die ausländischen Follower bei @hcstrachefp gewesen sein.

Tabelle: Follower der Parteiaccounts (Matrix 1) - Nationalratswahl 2017 (Luca Hammer)

In absoluten Zahlen sah es etwas anders aus. 8.337 folgten sowohl @gruene_austria als auch @neus_eu. Aber auch zu den anderen Parteiaccounts hatten @gruene_austria viele Überschneidungen. 7.938 mit @spoe_at, 6.591 mit @peter_pilz und immerhin noch 5.924 zu @oevp. Am wenigsten gemeinsame Follower hatte @hcstrachefp. Von 2.794 mit @neos_eu bis zu 3.210 mit @peter_pilz.

Tabelle: Follower der Parteiaccounts (Matrix 2) - Nationalratswahl 2017 (Luca Hammer)

Bonus:

Die 76.677 Follower der Parteiaccounts waren über 3.440.153 Follow-Beziehungen miteinander verbunden. Das waren bei ihnen die beliebtesten und somit wahrscheinlich einflussreichsten Accounts vor der Nationalratswahl 2017.

44.742 von ihnen folgten @ArminWolf
35.591 folgten @sebastiankurz
32.947 folgten @derStandardat
32.602 folgten @florianklenk
31.616 folgten @Peter_Pilz
28.576 folgten @IngridThurnherr
22.710 folgten @profilonline
20.900 folgten @matstrolz
20.207 folgten @HannoSettele
18.705 folgten @vanderbellen
18.549 folgten @michaelreimon
18.451 folgten @lou_lorenz
18.302 folgten @corinnamilborn
18.073 folgten @KernChri
17.721 folgten @neos_eu

Die Daten wurden über die Twitter-API am 11.08.2017 im Rahmen des Nationalratswall-Projekt von walls.io erhoben. Die FPÖ betreibt keinen eigenen Parteiaccount und verweist auf der Website auf @hcstrachefp.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Luca Hammer
Luca Hammer ist Social Media Analyst und beschäftigt sich vor allem mit Twitter.
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Artwork: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

In Case You Missed It

#ICYMI: Neos mit Eigenlob | US-Wahlbetrugsvorwürfe auf Facebook | Deutsches Corona-Video

Die Neos loben das eigene Verhandlungsergebnis in einem Gastkommentar. Die deutsche Bundesregierung versucht es mit Humor, während ein Journalist Informationen zu Hintergrundgesprächen erstreitet.

Bilder: YouTube | Wiener Zeitung | TAZ | The Guardian

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

BPW 2016

Geschichtsstunde mit Van der Bellen

In den ersten Videos spazierte Alexander Van der Bellen durch Österreich. Mit der Zeit füllte sich sein Account aber vor allem mit Unterstützungserklärungen seiner Fans und viel Prominenz.

Screenshot: Youtube/Alexander Van der Bellen

// Analysen

"Laut Kampagnenlehrbuch gilt: Alles, was zwei Wochen vor der Wahl nicht kommuniziert wurde, hat kaum mehr eine Chance, durchzukommen."
Peter Hajek über Themensetzung im Wahlkampf
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Populismus ist dann irgendwann in der politischen Debatte alles, was die anderen tun und von dem man fürchtet, dass es Resonanz finden könnte."
Christian Schwarzenegger über die inflationäre Verwendung des Begriffes Populismus.
Schwarzenegger
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz