Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-Hofer-VdB-2
BPW 2016
5. Juli 2018
Screenshots: Instagram/vanderbellen/norbert_hofer

Van der Bellen gegen Hofer: Kampf der Bilder

Patrick Krammer
War schon für beide Seiten tätig: Als freier Journalist und für Kampagnen öffentlicher Institutionen

Selbst im Kampf um das ruhige und bedachte Amt des Bundespräsidenten setzen Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen auf das moderne und schnelle Instagram.

Instagram. Das heißt für Persönlichkeiten aus Politik, Unterhaltungsindustrie und Wirtschaft: sich in einem anderen Licht  zeigen. Ein Blick hinter die Kulissen statt Photoshop-Plakate. Der Kontakt ist direkter, die Personen wirken menschlicher. Die Zielgruppe, die durch Instagram erreicht werden kann, ist vor allem zwischen 16 und 29 Jahren alt.

Hundstorfer, Khol und Griss ohne Instagram

Diese drei Kandidaten haben sich entschieden, keine Accounts anzulegen bzw. keinen Instagram-Wahlkampf zu führen, obwohl manche das angekündigt hatten. Die drei KandidatInnen kamen nicht in die Stichwahl.

Richard Lugner

Richard Lugner hat auf Instagram 17 Posts – und kam trotzdem nicht in die Stichwahl.

Um bei der Bundespräsidenten-Wahl antreten zu können, muss jeder Kandidat 6.000 Unterstützungserklärungen abliefern! Die Unterstützer müssen dafür mit ihrem Ausweis auf ein Gemeindeamt gehen und dort ein Formular unterschreiben, die sogenannte "Unterstützungserklärung". Die gute Nachricht für Schüler ab 16 Jahren: Für einen solchen Amtsweg kann man sich schulfrei nehmen! Wir zählen auf euch! ✌🏼️

Ein Beitrag geteilt von Richard Lugner (@richard_lugner) am Mär 4, 2016 um 3:13 PST

Alexander VDB: von allem etwas

Alexander Van der Bellens Instagram-Account wurde am 8. Jänner 2016 angelegt. Der Kanal startete gemeinsam mit der Kampagne für Unterstützungserklärungen. Der erste Post war ein Ausschnitt aus seinem Wahlvideo.

Alexander Van der Bellen kandidiert für das Amt des Bundespräsidenten der Republik Österreich. 👌 „Ich bin ein Verfechter der Menschenrechte. Und ich glaube, es gibt auch so etwas wie Menschenpflichten.“ Alexander Van der Bellen _________ #ichkandidiere #vanderbellen #bp2016 #austria #österreich

Ein Beitrag geteilt von Alexander Van der Bellen (@vanderbellen) am Jan 8, 2016 um 1:37 PST

In der Zeit bis zum 23. April 2016, dem Beginn der Unterstützungserklärungsabgabe, wurden vor allem Updates, Archivfotos und Aufrufe gepostet. So wurden seine Interviewauftritte festgehalten und jeden Donnerstag Archivbilder von van der Bellen gepostet, die seine lange politische Karriere thematisieren und ihn menschlich zeigen sollen – unter #tbt werden auf Instagram jeden Donnerstag alte Fotos gepostet.

Um das gute Verhältnis zur Bevölkerung hervorzuheben, wurden von Beginn an Bilder von Begegnungen auf der Straße gepostet. Und auffällig oft Bilder von Van der Bellens Hund. Tierliebe war bei beiden Kandidaten der Stichwahl ein Sympathiefaktor. Hofer schaffte sich mitten im Wahlkampf einen Hundewelpen an.

Mit kurzen Videos und Botschaften sollte die Kampagne vorangetrieben werden. Es gab Erinnerungen zur Unterstützungserklärung und Spendenaufrufe. Als Kampagnenfarbe verwendete das Team von Van der Bellen ein kräftiges Gelb, das im Laufe des Wahlkampfes auch nie gewechselt wurde.

Nachspeise.👌Fragt sich nur: Marillenmarmelade oder Vanille? __________ #vanderbellen #faschingskrapfen #nachspeise #zucker #sweet #vanille #marmelade #picoftheday #food #foodporn #friday

Ein Beitrag geteilt von Alexander Van der Bellen (@vanderbellen) am Feb 5, 2016 um 3:54 PST

Der Slogan „Van der Bellen 2016“ war durchgehend in vielen Instagram-Posts zu sehen. Es gab Sticker, Anstecker, sogar Krapfen mit dem Slogan.

Etwas später wurden Posts von UnterstützerInnen hochgeladen, die erklären, weshalb sie Van der Bellen unterstützen.

Als die Wahlplakate präsentiert wurden, wurden die Plakatmotive auch auf Instagram gepostet (für die Plattform optimiert). Längere Zitate und vermehrt humoristische Posts: Van der Bellen beim Donald-Duck-Lesen, UnterstützerInnen mit Öbama-Stickern.

Die Instagram-Kampagne bestand vor allem aus den bisher beschriebenen Elementen: Donnerstags Archivbilder, zwischendurch ein Update von Lokalterminen, dazu Unterstützungserklärungen von Promis und Bilder von Auftritten. Immer wieder werden Plakatsujets, an Instagram angepasst, mit Sprüchen und Slogans gepostet, selten auch humoristische Posts.

May the 4th be with you! 🙌 Happy Star Wars Day. ________ #may4th #starwarsday #vanderbellen #meisteryoda #fanderbellen #bpw16 #bpwahl16 #starwars #meme

Ein Beitrag geteilt von Alexander Van der Bellen (@vanderbellen) am Mai 4, 2016 um 6:43 PDT

Van der Bellens Postings bekamen zu Beginn zwischen 300 und 500 Likes, im Laufe seiner Kampagne legte er aber zu. Am Ende waren es  durchschnittlich mehr als 1000 Likes.

Norbert Hofer

Norbert Hofer war als einziger Kandidat schon vor der Bundespräsidentschaftswahl 2016 auf Instagram aktiv. Er postete vor dem Wahlkampf private Bilder vom Wandern und Familienleben, von Arbeitstreffen und Parlamentsreden.

Nach der Bekanntgabe seiner Kandidatur am 28. Jänner 2016 änderten sich die Instagram-Posts. Es wurden vor allem Fotos von Hofer bei Interviews bzw. beim Diskutieren gepostet. Er präsentierte sich dabei immer professionell und staatsmännisch im Anzug.

Im Vergleich zu Van der Bellen verzichtete Hofer auf Wahlplakate oder eigens produzierte Bilder und Videos. Er beteiligte sich allerdings auch am #throwbackthursday und postete alte Bilder und Fanpost, die ihm zugeschickt wurde.

#hoferduschaffstes #norberthofer

Ein Beitrag geteilt von Norbert Hofer (@norbert_hofer) am Mai 21, 2016 um 1:00 PDT

Ähnlich wie Van der Bellen postete Hofer zwischendurch immer wieder Tierfotos. Zu Beginn waren das Katzenbilder und später Fotos vom neuen Hundewelpen. Vor allem ab Juni wurden die Postings persönlicher: Hofer zeigte sich in der Tracht auf Wahl-Events, auf der Terrasse und im Polohemd, zeigte auch ein Video seiner Tochter beim Trampolinspringen.

Nur einmal postete Hofer eines seiner Wahlplakate auf Instagram, sonst blieb er seiner Strategie treu: Bilder in der Menschenmenge und seiner Familie und manchmal private Aktivitäten wie Heißluftballon fliegen.

Im November wechselte Hofer die Strategie. Ab da wurden fast ausschließlich Bilder von Hofer mit Zitaten gepostet. Bilder von seiner Plakatkampagne, von TV-Interviews oder speziell für Instagram geschossen.

Norbert Hofers Instagram-Kampagne war vor allem ein privater Account ohne echte Strategie. Stattdessen postete Hofer in erster Linie Bilder aus dem Wahlkampf. Nur gegen Ende versuchte er noch, wichtige Standpunkte seines Wahlkampfes als Zitate unterzubringen und sich noch klar von Van der Bellen abzugrenzen.

Ein Blick auf die Likes von Hofers Postings zeigt: Die Anzahl der Likes verlief ähnlich zu Van der Bellen. Zu Beginn des Wahlkampfes waren es zwischen 100 und 300 Likes, bevor es zu einem Anstieg auf 600 bis 900 Likes kam.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshots: Instagram/vanderbellen/norbert_hofer

// Andere Stories

BPW 2016

Publicity Gag: Lugner for President

Richard Lugner wollte es noch einmal wissen. er trat zur Präsidentschaftswahl an und kündigte das zusammen mit „First Lady“ Cathy Lugner in einem 12-minütigen Video an. Er bekam dafür vor allem Lacher.

Screenshot: Youtube/Lugner City

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Transparenz

Corona: Was Neuseeland besser macht als Österreich

Neuseeland gilt als eines der Länder, die am besten mit dem Coronavirus umgehen. Statt von Eindämmung spricht die Regierung von der Ausrottung des Viruses im Land. Kommunikativ hat das Land etwas, das auch Österreich nutzen würde

Screenshot: Covie19.govt.nz | Grafik: Politikmagazin.at

Medien

Der Litigation-Effekt: "Die Presse" mit unglücklicher Hilfestellung

In der Presse-Rubrik Rechtspanorama kritisiert ein Gastkommentar die Hausdurchsuchung bei Heinz-Christian Strache. Der Autor war als Anwalt für Novomatic tätig. Die Presse weist das nicht gut aus.

Grafik: Politikmagazin

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Newsletter bestellen
Das regelmäßige Update per Mail
Kompakter Überblick in klarer Struktur
für Handy und Desktop.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz