Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Wien-Wahl 2020
12. Oktober 2020
Grafik: Politikmagazin.at

WählerInnen sahen keinen Grund SPÖ abzuwählen: Die Wahlmotive der Wien-Wahl

Michael Ludwig war neben Heinz-Christian Strache der wichtigste Spitzenkandidat für WählerInnen. Für ÖVP-WählerInnen war das Thema Zuwanderung wichtiger als Wirtschaft und Klimaschutz bleibt das Zugpferd der Grünen. Die Analyse ATV-Wahltagsbefragung zur Wien-Wahl 2020.

Die Rolle der Spitzenkandidaten bringt wenig Überraschungen:

Heinz-Christian Strache war für seine Wähler das Hauptmotiv. Michael Ludwig spielte für 40 Prozent seiner Wähler eine sehr wichtige Rolle. Auffallend ist das Ergebnis für Dominik Nepp (FPÖ): Seine Auftritte im Wahlkampf dürften sich bezahlt gemacht haben, währenddessen Gernot Blümel (ÖVP) bei weitem keine so große Rolle für die ÖVP-Wähler gespielt hat. Die Diskrepanz zu Rolle von Sebastian Kurz für die Bundes-ÖVP ist augenscheinlich. Die geringe Rolle von Birgit Hebein und Christoph Wiederkehr ist ein logisches Ergebnis, da die Spitzenkandidaten bei diesen beiden Parteien häufig weniger Relevanz hat als bei anderen Parteiwählern. Auffallend ist, dass Wiederkehr nicht diesen Rückhalt von den Wählern bekommen hat wie von den politischen Kommentatoren (Stichwort: positive Bewertung bei TV-Duellen).

Die Ergebnisse für die einzelnen Parteien sind logisch und bilden die Kampagnen klar ab. Auffallend ist, dass bei ÖVP-Wählern das Thema Zuwanderung & Integration nicht nur das wichtigste Thema (wie bei FPÖ und Strache) war, sondern auch vor Wirtschaft & Arbeitsplätze liegt. Ob das ein zukunftsträchtiges Modell für die ÖVP ist, bleibt fraglich.

SPÖ: Kein Grund zur Abwahl

Simpel gesagt, es gab keinen Grund die SPÖ abzuwählen („gute Arbeit“), der Rest der Kampagne tat dann sein übriges. Die SPÖ wurde von wenigen der eigenen Wähler der NRW 2019  nicht mehr gewählt, weil man die Grünen in Wien stärken wollte und – das ist überraschend – weil man mit der Bundesvorsitzenden unzufrieden ist. Weiters dürfte die SPÖ – einige wenige – Wähler beim Thema Migration liegen lassen haben.

FPÖ: StammwählerInnen bleiben über

Die FPÖ ist am Stammwählersockel angekommen. Dominik Nepp ist überraschend das wichtigste Motiv. Das Wahlmotiv „geringstes Übel“ spricht Bände. Die Nichtwählermotive sind – wenig verwunderlich – die Skandale der letzten Zeit. Heinz-Christian Strache war aber ebenso ein Motiv, die Blauen nicht zu wählen.

Grüne: Umwelt bleibt Wahlgrund Nummer 1

Die Wählermotive sind klar und deutlich: Umweltpolitik. Spannender sind die Motive, warum man die Grünen nach der NRW 2019 nicht mehr gewählt hat: Hier spielen die Spitzenkandidatin und die Grünen in der Bundespolitik (sowohl positiv als auch negativ) eine tragende Rolle.

ÖVP: Blümel & Kurz als Grund bei ÖVP-NichtwählerInnen

Die Motivlage der ÖVP-Wähler zielt ganz klar auf die Linie „Mitte-Rechts Politik mit Anstand“ (Wahlprogramm) ab. Insofern konnte man punkten. Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen, was mit seiner geringen Rolle für die Wahl der ÖVP (siehe oben) korreliert. Dass Sebastian Kurz an fünfter Stelle der Nicht-Wähler genannt wird, erstaunt. Die Mitte-Rechts-Schiene war, wie schon im Vorfeld öfter angemerkt, riskant, da polarisierend.

Neos: Wiederkehr als Grund der Neos-Nichtwähler

Die Kampagne der NEOS hat – vereinfacht gesagt – gegriffen. Auffallend auch hier die Nicht-Wähler-Motive: Christoph Wiederkehr dürfte sich mit seiner kantigen Linie insbesondere gegenüber der „Blümel-ÖVP“ einerseits Aufmerksamkeit, andererseits auch eine Gegnerschaft geschaffen haben. Teile der NEOS-Wähler der NRW 2019 sind zu Grün, aber auch zur Person Michael Ludwig (nicht zur SPÖ) gewandert. Die Annäherung an die SPÖ dürfte NEOS dahingegen nicht geschafft haben.

THC: Strache kommt gegen Politikverdrossenheit seiner Wählerschaft nicht an

Grundsätzlich gibt es kaum Unterschiede zur FPÖ. Strache überstrahlt alles. Aber das Argument „eine Stimme für Strache ist eine verlorene Stimme“ dürfte zum Teil angekommen sein.

Im Vorfeld wurde viel über den Einfluss von COVID 19 auf die Nichtwähler gesprochen, dieses Argument hält sich jedoch in Grenzen.

Die Wahltagsbefragung wurde im Auftrag von ATV durchgeführt. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Peter Hajek
Politikwissenschafter sowie Markt- und Meinungsforscher mit 25 Jahren Erfahrung.
// Alle Beiträge

// Stories

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Social Media

Telegram: Wie Parteien den Messenger-Dienst verwenden

Seit einer Änderung der AGBs von WhatsApp dürfen dort keine Newsletter mehr verschickt werden. Viele UserInnen sind deshalb zu Telegram gewechselt. Darunter auch einige Parteien. Was die Parteien dort treiben.

Screenshots: Telegram | Grafik: Politikmagazin.at

Einladungspolitik

Ministerium lädt Profil und Dossier nicht zu Eurofighter-Pressegespräch

Das Wirtschaftsministerium hält ein Pressegespräch ab und lädt jene Medien nicht ein, die kritisch und aufdeckerisch über die Causa Eurofighter berichtet haben. Man habe mit dem Format gute Erfahrungen gemacht, meint der Sprecher.

Screenshot: Der Standard | Twitter/mnikbakhsh

BPW 2016

"Zuhören, anpacken": Darum ging es Rudolf Hundstorfer

Rudolf Hundstorfer wollte sich in seinen Werbespots die Aufreger-Themen der FPÖ aneignen. Anstelle eines Negativwahlkampfes versuchte er zu Migration und Flüchtlingskrise allerdings positive Botschaften zu senden.

Screenshot: Youtube/Rudolf Huntsdorfer

PR-Desaster

"Kaufhaus Österreich": Was in der Kommunikation schief gelaufen ist

Der Versuch des Wirtschaftsministeriums und der WKO eine Plattform für Online-Shops zu machen, ist nach hinten losgegangen, der Spott ist groß. Wir haben ExpertInnen nach Fehlern in der Kommunikation gefragt.

Foto Schramböck: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Das Thema Wohnen „gehört“ in Graz der KPÖ, so wie anderswo der FPÖ das Thema Begrenzung der Zuwanderung oder den Grünen das Thema Umweltschutz."
Eva Zeglovits über den Erfolg der KPÖ in Graz und der Steiermark.
Zeglovits
„Einer, der wandern geht, sitzt nicht mit den Wirtschaftsbossen bei der Zigarre, sondern mit dem Skiwasser auf der Hütte. Er ist einer von uns.“
Stefanie Grubich erklärt die Wandertage des Kanzlers in „Warum Kurz wandert und Schieder kocht“
Grubich
Von Pressefotos wird erwartet, dass sie die Realität abbilden. Es sind die Faktoren Echtheit, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit, die verlangt werden
Stefanie Grubich über die Wichtigkeit von Authentizität in der visuellen Inszenierung.
Grubich
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz