Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-hofer-wahlbuch-01
Buchveröffentlichung
12. November 2019
Buchcover: Ecowin Verlag

„Wahl 2019 – Strategien, Schnitzel, Skandale“: Buch über Partei-Strategien

Das im Parlament vorgestellte Buch beschreibt die Strategien der Parteien während der Nationalratswahl 2019. Die Herausgeber Thomas Hofer und Barbara Tóth geben Einblicke eines Wahlkampfes. Die Wahlkampfstrategen der Parteien liefern eigene Beiträge mit Einschätzungen und HIntergrundinformationen.

Thomas Hofer beschreibt in einem Kapitel seines Buches, wie es der ÖVP gelungen ist, einen zentralen Begriff der SPÖ für sich zu beanspruchen – und damit eine Kernwählergruppe der Sozialdemokratie anzusprechen.

"Gerechtigkeit" mit Daten für sich verwendet

So konnte die ÖVP unter Sebastian Kurz den Begriff Gerechtigkeit besetzen. Scheinbar unbemerkt von SPÖ-Kommunikatoren. Hofer beschreibt, wie der Begriff Gerechtigkeit einst von Werner Faymann verwendet wurde und schon 2017 von der Volkspartei auf die LeistungsträgerInnen umgelegt wurde. Das nennt sich Re-Framing, also Umdeutung. Und das, so Hofer, beherrsche die ÖVP. Als Beispiel nennt er die Argumentation bei der neugeregelten Mindestsicherung: Dort baute die ÖVP und Sebastian Kurz eine Erzählung auf, in der zwischen Sozialhilfeempfängern und arbeitenden Menschen unterschieden wurde.

Diese Erzählung hat die Volkspartei mit Datensätzen entwickeln können: Sie hatte Umfragen, die gezeigt haben, dass es auf der gleichen Ebene ein höheres Unrechtsempfinden gibt. Menschen mit geringen Einkommen empfinden es als ungerecht, wenn sich jemand ein ähnliches Einkommen durch die Mindesischerung finanziert. Das sei ungerechter als die Einkommensunterschiede zwischen arm und reich. So konnte die Volkspartei auch typisch sozialdemokratische Wählerschichten ansprechen.

Hofer vergleicht diese Positionierung mit dem früheren US-Präsidenten Ronald Reagan und dem britischen Ex-Premierminister David Cameron.

ÖVP mit Mobilisierung vor anderen Parteien

Einen anderen Vorteil der ÖVP verortet der Politikberater in der Mobilisierungsfähigkeit. Seit Jahren würde Sebastian Kurz schon Profile für eine Datenbank sammeln. Angefangen habe das schon beim Nationalratswahlkampf unter Michael Spindelegger. Kurz setzt dabei auf das gleiche Unternehmen, das schon für Barack Obama tätig war. 2019 befanden sich in Kurz‘ Kampagnensoftware rund 300.000 Profile, die die Volkspartei vor allem über Email und WhatsApp mobilisieren konnte. Facebook war zwar weiterhin wichtig, aber zweitrangig. 

© Ecowin

„Wahl 2019 – Strategien, Schnitzel, Skandale“
ist im Ecowin-Verlag erschienen.

Herausgegeben wurde das Buch von Thomas Hofer und Barbara Tóth. 

Mit Beiträgen von Thomas Hofer, Barbara Tóth, Karl Nehammer, Stefan Hirsch, Christian Hafenecker, Thimo Fiesel, Nikola Donig, Herta Emmer, Claus Pándi und Hubert Sickinger.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Buchcover: Ecowin Verlag

// Andere Stories

Livestreams

TVthek: Warum der ORF Aschermittwochsreden überträgt

Der ORF sah sich mit Kritik konfrontiert, weil er politische Veranstaltungen ohne journalistische Einordnung übertragen hat. Warum er das tut, welche Kriterien es gibt und wie diese Livestreams zustande kommen.

Screenshots: ORF TVthek | Twitter

YouTube

Walulis-Analyse der Social-Media-Aktivitäten von Sebastian Kurz

Der YouTube-Kanal „Walulis“ widmet sich in seiner neuesten Ausgabe der Kommunikation und Inszenierung von Sebastian Kurz. Für deutsche UserInnen werden sein Werdegang, ÖVP-Skandale und seine Online-Strategie analysiert.

Screenshot: YouTube/Walulis

In Case You Missed It

#ICYMI: ÖVP mit neuem Titelbild | Uni Wien über Parteipolitik während Corona | Republikaner gegen Trump

Die ÖVP dazu auf, ein Bild von Sebastian Kurz als Titelbild zu verwenden. Die Uni Wien hat sich den nationalen Zusammenhalt in Österreich und den USA angesehen. Republikanische Trump-Gegner attackieren ihn in einem Video.

Screenshots: YouTube | Uni Wien | Facebook | VPNÖ

US-Wahlkampf

Instagram: Mike Bloomberg wirbt mit Influencern

Milliardär und demokratischer Präsidentschaftskandidat Mike Bloomberg wirbt neuerdings mit Influencern auf Instagram. Accounts mit großer Reichweite sollen Memes von Bloomberg promoten. Ein Novum im US-Präsidentschaftswahlkampf.

Bloomberg-Bild: Flickr/Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0)

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz