Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-hofer-wahlbuch-01
Buchveröffentlichung
12. November 2019
Buchcover: Ecowin Verlag

„Wahl 2019 – Strategien, Schnitzel, Skandale“: Buch über Partei-Strategien

Das im Parlament vorgestellte Buch beschreibt die Strategien der Parteien während der Nationalratswahl 2019. Die Herausgeber Thomas Hofer und Barbara Tóth geben Einblicke eines Wahlkampfes. Die Wahlkampfstrategen der Parteien liefern eigene Beiträge mit Einschätzungen und HIntergrundinformationen.

Thomas Hofer beschreibt in einem Kapitel seines Buches, wie es der ÖVP gelungen ist, einen zentralen Begriff der SPÖ für sich zu beanspruchen – und damit eine Kernwählergruppe der Sozialdemokratie anzusprechen.

"Gerechtigkeit" mit Daten für sich verwendet

So konnte die ÖVP unter Sebastian Kurz den Begriff Gerechtigkeit besetzen. Scheinbar unbemerkt von SPÖ-Kommunikatoren. Hofer beschreibt, wie der Begriff Gerechtigkeit einst von Werner Faymann verwendet wurde und schon 2017 von der Volkspartei auf die LeistungsträgerInnen umgelegt wurde. Das nennt sich Re-Framing, also Umdeutung. Und das, so Hofer, beherrsche die ÖVP. Als Beispiel nennt er die Argumentation bei der neugeregelten Mindestsicherung: Dort baute die ÖVP und Sebastian Kurz eine Erzählung auf, in der zwischen Sozialhilfeempfängern und arbeitenden Menschen unterschieden wurde.

Diese Erzählung hat die Volkspartei mit Datensätzen entwickeln können: Sie hatte Umfragen, die gezeigt haben, dass es auf der gleichen Ebene ein höheres Unrechtsempfinden gibt. Menschen mit geringen Einkommen empfinden es als ungerecht, wenn sich jemand ein ähnliches Einkommen durch die Mindesischerung finanziert. Das sei ungerechter als die Einkommensunterschiede zwischen arm und reich. So konnte die Volkspartei auch typisch sozialdemokratische Wählerschichten ansprechen.

Hofer vergleicht diese Positionierung mit dem früheren US-Präsidenten Ronald Reagan und dem britischen Ex-Premierminister David Cameron.

ÖVP mit Mobilisierung vor anderen Parteien

Einen anderen Vorteil der ÖVP verortet der Politikberater in der Mobilisierungsfähigkeit. Seit Jahren würde Sebastian Kurz schon Profile für eine Datenbank sammeln. Angefangen habe das schon beim Nationalratswahlkampf unter Michael Spindelegger. Kurz setzt dabei auf das gleiche Unternehmen, das schon für Barack Obama tätig war. 2019 befanden sich in Kurz‘ Kampagnensoftware rund 300.000 Profile, die die Volkspartei vor allem über Email und WhatsApp mobilisieren konnte. Facebook war zwar weiterhin wichtig, aber zweitrangig. 

© Ecowin

„Wahl 2019 – Strategien, Schnitzel, Skandale“
ist im Ecowin-Verlag erschienen.

Herausgegeben wurde das Buch von Thomas Hofer und Barbara Tóth. 

Mit Beiträgen von Thomas Hofer, Barbara Tóth, Karl Nehammer, Stefan Hirsch, Christian Hafenecker, Thimo Fiesel, Nikola Donig, Herta Emmer, Claus Pándi und Hubert Sickinger.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Buchcover: Ecowin Verlag

// Andere Stories

Ratgeber

Wahlkabine.at hilft auch bei EU-Wahl bei Wahlentscheidung

Wählerinnen und Wähler können durch die Beantwortung von 25 Fragen zu unterschiedlichen Themen auf der Online-Plattform herausfinden, mit welcher Partei sie die meisten Übereinstimmungen haben.

Screenshot: wahlkabine.at

BPW 2016

Qual-Wahl: Die unendliche Hofburg-Hatz

Ein aufgehobener Wahlgang und ein nicht funktionierender Kleber machten die Bundespräsidentschaftswahl 2016 zur längsten der Zweiten Republik. Das wirkte sich auch auf die Plakatkampagnen von Van der Bellen und Hofer aus.

Foto: Christian Müller

Livestreams

TVthek: Warum der ORF Aschermittwochsreden überträgt

Der ORF sah sich mit Kritik konfrontiert, weil er politische Veranstaltungen ohne journalistische Einordnung übertragen hat. Warum er das tut, welche Kriterien es gibt und wie diese Livestreams zustande kommen.

Screenshots: ORF TVthek | Twitter

Corporate Identity

Einheitlicher Auftritt: Innenministerium will eigene Webseite anpassen

Das Innenministerium kündigt ein „Facelift“ der Homepage des Ministeriums an. Damit sollen die Corporate-Identity-Vorgaben aus 2018 übernommen werden. Wie viel das kosten wird, weiß das Ministerium noch nicht.

Screenshot: Styleguide des Bundes | bmi.gv.at

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz