Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Wahlanalyse
6. Mai 2019
Grafik: Erich Neuwirth | Artwork: Politikmagazin

Wahl in NÖ: Zweitwohnsitzer wählen seltener ÖVP

Unsere Analyse zeigt: Die Wähler mit Zweitwohnsitz in Niederösterreich haben nicht so überproportional ÖVP gewählt, dass die absolute Mehrheit der ÖVP vor allem darauf zurückzuführen wäre.

In verschiedenen Medien wurde genau das spekuliert – allerdings läßt sich das bei einer genaueren Analyse der Wahlergebnisse der Gemeinden nicht belegen.

Es gab bei der Nationalratswahl 2017 1.288.802 und bei der Landtagswahl 2018 1.386.356 Wahlberechtigte. Zwischen den beiden Wahlen liegen nur etwas mehr als drei Monate (genau 105 Tage), daher sind die demografischen Änderungen ziemlich gering. Die 97.554 zusätzlichen Wahlberechtigten bei der Landtagswahl müssen daher (mit ganz kleinen Abweichungen) Wähler mit einem Zweitwohnsitz in Niederösterreich sein.

Die Zahl der Wahlberechtigten bei der Landtagswahl ist in allen Gemeinden höher als bei der Nationalratswahl, die Zunahme schwankt zwischen 0.3 % und 77.0 %.

Aber: Nur in 17 der 573 Gemeinden ist die Zunahme der Wahlberechtigtenzahlen durch die Zweitwohnsitzer größer als 30 %.

In welchen Gemeinden ist der Anteil der Zweitwohnsitzer besonders hoch?

Diese Karte ist vielleicht überraschend, die meisten Zweitwohnsitzer gibt es demnach in Norden und im Süden Niederösterreichs. In geringerem Umfang gibt es sie auch westlich von Wien, aber nicht südlich von Wien.

Was zeigt ein vergleich der Wahlbeteiligung bei beiden Wahlen?

Jeder Punkt in dieser Grafik entspricht einer Gemeinde. Die Größe entspricht der Wahlberechtigtenzahl (bei der LTW), die Farbe der Zunahme bei den Wahlberechtigten, also je heller die Punkte desto mehr Zweitwohnsitzer. Bei Punkten unterhalb dieser Geraden ist die Wahlbeteiligung bei der LTW geringer als bei der NRW. Die Grafik zeigt, dass das in den meisten Gemeinden der Fall ist und dass die Wahlbeteiligung kaum mit dem Anteil an Zweitwohnsitzern in Zusammenhang steht.

Die Wahlbeteiligung in den einzelnen Gemeinden ist nicht direkt vergleichbar. Bei der Nationalratswahl wurden in Niederösterreich ungefähr 10 % der Stimmen mittels Wahlkarte abgegeben, bei der Landtagswahl 2013 waren es weniger als 0,2 %. Die Ergebnisse der Parteien bei der Nationalratswahl waren aber bei Wahlkartenwählern und Urnenwählern ziemlich gleich, also sollte es dadurch zu keiner Verzerrung kommen.

Als nächstes untersuchen wir einen möglichen Zusammenhang zwischen ÖVP-Ergebnissen und Zweitwohnsitzeranteil. Wir verwenden dazu den Anteil der Parteienstimmen an den Wahlberechtigten und nicht den üblicherweise in Ergebnispublikationen ausgewiesenen Anteil an gültigen Stimmen.

Man sieht, dass die ÖVP bei der Landtagswahl im Vergleich zur Nationalratswahl in fast allen Gemeinden besser abgeschnitten hat.

Hätten Zweitwohnsitzer in stärkerem Umfang als Hauptwohnsitzer ÖVP gewählt, dann müssten die grünen Punkte merkbar höher liegen als die anderen, weil dann die prozentuellen Gewinne in Gemeinden mit hohem Zweitwohnsitzeranteil höher sein müssten als in den anderen Gemeinden.

Wir können auch die Zunahme der Wahlberechtigen und die ÖVP-Gewinne und Verluste vergleichen:

Auch diese Grafik zeigt keinen Zusammenhang zwischen ÖVP-Veränderungen und Zweitwohnsitzeranteil.

Um die Unterschiede bei den ÖVP-Gewinnen und Verlusten auch geografisch einordnen zu können, stellen wir die Ergebnisse als Landkarte dar und vergleichen sie mit dem Anteil an Zweitwohnsitzern.

Hätten die Zweitwohnsitzer stärker ÖVP gewählt als die Hauptwohnsitzer, dann müssten Gebiete, die links dunkel sind, auch rechtes dunkler sein. Das ist aber nicht der Fall.

Somit haben wir mit mehreren Darstellungen gezeigt, dass sich die Hypothese, dass Zweitwohnsitzer stärker ÖVP gewählt haben als Hauptwohnsitzer, mit den Gemeindeergebnissen nicht rechtfertigen lässt.

Der Artikel erschien zuerst auf www.wahlanalyse.com

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Erich Neuwirth
Forscht u.a. zu statistischen und mathematischen Methoden in Theorie und Anwendung der Wahlforschung
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Grafik: Erich Neuwirth | Artwork: Politikmagazin

// Andere Stories

Kampagne

EU-Wahl 2019: Influencer sollen junge Wähler in Deutschland erreichen

Das EU-Parlament will die Wahlbeteiligung bei jungen Leuten erhöhen. Dafür geht es neue Wege: Drei Influencer rufen zur Wahl auf. Und zu gewinnen gibt es auch etwas.

Screenshot: Lisa Sophie Laurent | Artwork: Politikmagazin

Videos

Vom Wahlkampflied bis zur Antihymne: Eine kleine Politsong-Sammlung

Mit dem neuen Wahlkampfsong versucht sich die SPÖ an einem Genre, das sich seit jeher – auf vielen Ebenen – hart an der Grenze bewegt. Ein Überblick.

Politikmagazin

In Case You Missed It

#ICYMI: "Standard"-Analyse der Regierungs­kommunikation | Aufregung um Kurz-Vertrauten | Propaganda in Polen

Der „Standard“ beschäftigt sich mit der Regierungskommunikation während der Pandemie. Aufregung gibt es dafür wegen einer Ankündigung eines Kanzler-Vertrauten. US-Sender Fox News verliert belastendes Material, findet es wieder.

Bilder: YouTube | Twitter | Facebook | Der Standard

In Case You Missed It

#ICYMI: Peter Klien über Projekt "Ballhausplatz" | Puls24-Erklärung der EU-Migrationspolitik | Neue Videoformate beim "Standard"

„Der Standard“ hat neue Videoformate, Puls 24 erklärt die EU-Migrationspolitik, AOC spielt Computerspiel & „Reporter ohne Grenzen“ tanzen um ihre Aufmerksamkeit. In Weißrussland werden Demonstrantinnen als „unfeminin“ dargestellt

Bilder: YouTube | Twitter | Twitch | Puls 24 | Der Standard

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Empörung sells. Das Spiel mit Empörung und Relativierung funktioniert auch in der neuesten Auflage nach bewährtem Muster.
Christian Schwarzenegger über den CDU-Vorstoß in Sachsen-Anhalt
Schwarzenegger
"Sie positioniert sich damit als jene, die sich traut, sich gegen den Präsidenten zu stellen und das in seinem erfolgreichsten Kommunikationskanal."
Stefanie Grubich über die Inszenierung von Nancy Pelosi bei der "State of the Union adress".
Grubich
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz