Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Historische Kampagnen
24. Juli 2019
Grafik: Politikmagazin.at

Wahlkämpfe der 70er: „Lasst Kreisky und sein Team arbeiten!“

Die Politik der 70er wurde vor allem durch einen Mann geprägt: Bruno Kreisky. Der SPÖ-Kanzler war so ein starker Wahlkämpfer, dass ihn die Partei zum Hauptinhalt ihrer Kampagne gemacht hat.

Eine Personalentscheidung im Jahr 1967 sollte das folgende Jahrzehnt in der österreichischen Innenpolitik bestimmen: Am Parteitag der geschwächten SPÖ wurde Bruno Kreisky mit nur 70 Prozent der Stimmen zum neuen Parteiobmann gewählt. Kreisky schaffte es, einen Großteil der GenossInnen hinter sich zu einen, die SPÖ langsam von einer „Arbeiterpartei“ zu einer „Arbeitnehmerpartei“ zu machen und somit nachzumachen, was die ÖVP bereits Jahre zuvor getan hatte: nämlich sich neue Wählerschichten abseits der traditionellen ParteigängerInnen zu erschließen. Nach 48% bei der Nationalratswahl 1970 und einer weniger als ein Jahr währenden, FPÖ-gestützten Minderheitsregierung erreichte die SPÖ bei der Neuwahl 1971 die absolute Mehrheit und konnte die nächsten 12 Jahre alleine regieren. 

Kreisky war ein äußerst wahlkampftauglicher Spitzenkandidat, was in Zeiten der beginnenden Mediatisierung des Wahlkampfes durchaus gelegen kam. Die 1970er Jahre brachten die ersten TV-Konfrontationen zwischen den Spitzenkandidaten von SPÖ und ÖVP; legendäre Berühmtheit erlangte das unmoderierte Duell zwischen Bruno Kreisky und Josef Taus 1975, ein Experiment, das später mit mäßigem Erfolg wiederholt wurde. 

Die Person Brund Kreisky war ein wichtiger Inhalt im SPÖ-Wahlkampf der 70er. © Österreichische Nationalbibliothek

Der charismatische SPÖ-Spitzenkandidat hob insgesamt das Personalisierungsniveau in österreichischen Wahlkämpfen auf eine neue Ebene – Bruno Kreisky als Person und Hoffnungsträger war der Hauptinhalt der SPÖ-Wahlkämpfe in den kommenden Jahren. „Lasst Kreisky und sein Team arbeiten“ ist einer jener Wahlkampfslogans, die bis heute ein geflügeltes Wort in Politikkreisen sind. Noch 1979 setzte die SPÖ diese Strategie mit „Kreisky. Österreich braucht ihn“ fort – die SPÖ, ihr Spitzenkandidat und die Republik Österreich wurden in den 1970er Jahren als feste Einheit dargestellt.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Lore Hayek
Ist Wissenschaftlerin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck.
// Alle Beiträge

// Stories

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Informationspolitik

Die offenen Fragen der Kooperation eines FPÖ-nahen Vereins mit dem Verteidigungs­ministerium

Eine Recherche zum “Institut für Sicherheitspolitik” zeigt, wie es dem BMLV gelungen ist konkrete Antworten auf klare Fragen zum Verein des Ex-FPÖ-Abgeordneten Markus Tschank zu vermeiden – und damit Information zurückzuhalten.

Grafik: Politikmagazin.at

BPW 2016: Rückblick

Hofer vs. Van der Bellen: Wie das Duell ohne Moderation eskalierte

Vor drei Jahren: Der eine macht den Scheibenwischer. Der andere spielt lieber mit einer Wasserflasche. Gewinner gab es keinen, dafür zwei Verlierer. Van der Bellen und Hofer ließen die unmoderierte Konfrontation bei ATV eskalieren

Screenshot: ATV

In Case You Missed It

#ICYMI: Despoten und das Virus | Maschek über Orban | Datenschutz vs. Leben retten

Sebastian Kurz hat in der ZiB Spezial einen Gegensatz postuliert, der unhinterfragt übernommen wurde. Maschek beschäftigt sich in seinem neuesten Video mit Ungarns Premier Viktor Orban und einige Despoten tun so, als wäre nichts.

Screenshots: TVThek.ORF.at | YouTube | rsf.org

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

„Die Politik hat auch 2019 noch immer Nachholbedarf in der Social Media-Kommunikation“
Jürgen Haslauer über das Spannungsfeld Politik und Ansprache der Jugend in Social Media.
Haslauer
Die Haltung zum Thema braucht erst gar keine ausformulierten Positionen, sondern wird schon durch das Vokabular klar abgesteckt.
Schwarzenegger
"Wenn die Heterogenität der SP-Wählerkoalition ein Anlass zur Parteispaltung ist, wie hat dann die ÖVP über 70 Jahre die 2. Republik überlebt?"
Laurenz Ennser-Jedenastik über die unterschiedlichen Wünsche der SPÖ-Wählerschaft.
Ennser-Jedenastik
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz