Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Historische Kampagnen
24. Juli 2019
Grafik: Politikmagazin.at

Wahlkämpfe der 70er: „Lasst Kreisky und sein Team arbeiten!“

Die Politik der 70er wurde vor allem durch einen Mann geprägt: Bruno Kreisky. Der SPÖ-Kanzler war so ein starker Wahlkämpfer, dass ihn die Partei zum Hauptinhalt ihrer Kampagne gemacht hat.

Eine Personalentscheidung im Jahr 1967 sollte das folgende Jahrzehnt in der österreichischen Innenpolitik bestimmen: Am Parteitag der geschwächten SPÖ wurde Bruno Kreisky mit nur 70 Prozent der Stimmen zum neuen Parteiobmann gewählt. Kreisky schaffte es, einen Großteil der GenossInnen hinter sich zu einen, die SPÖ langsam von einer „Arbeiterpartei“ zu einer „Arbeitnehmerpartei“ zu machen und somit nachzumachen, was die ÖVP bereits Jahre zuvor getan hatte: nämlich sich neue Wählerschichten abseits der traditionellen ParteigängerInnen zu erschließen. Nach 48% bei der Nationalratswahl 1970 und einer weniger als ein Jahr währenden, FPÖ-gestützten Minderheitsregierung erreichte die SPÖ bei der Neuwahl 1971 die absolute Mehrheit und konnte die nächsten 12 Jahre alleine regieren. 

Kreisky war ein äußerst wahlkampftauglicher Spitzenkandidat, was in Zeiten der beginnenden Mediatisierung des Wahlkampfes durchaus gelegen kam. Die 1970er Jahre brachten die ersten TV-Konfrontationen zwischen den Spitzenkandidaten von SPÖ und ÖVP; legendäre Berühmtheit erlangte das unmoderierte Duell zwischen Bruno Kreisky und Josef Taus 1975, ein Experiment, das später mit mäßigem Erfolg wiederholt wurde. 

Die Person Brund Kreisky war ein wichtiger Inhalt im SPÖ-Wahlkampf der 70er. © Österreichische Nationalbibliothek

Der charismatische SPÖ-Spitzenkandidat hob insgesamt das Personalisierungsniveau in österreichischen Wahlkämpfen auf eine neue Ebene – Bruno Kreisky als Person und Hoffnungsträger war der Hauptinhalt der SPÖ-Wahlkämpfe in den kommenden Jahren. „Lasst Kreisky und sein Team arbeiten“ ist einer jener Wahlkampfslogans, die bis heute ein geflügeltes Wort in Politikkreisen sind. Noch 1979 setzte die SPÖ diese Strategie mit „Kreisky. Österreich braucht ihn“ fort – die SPÖ, ihr Spitzenkandidat und die Republik Österreich wurden in den 1970er Jahren als feste Einheit dargestellt.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Lore Hayek
Ist Wissenschaftlerin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck.
// Alle Beiträge

// Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Information

Coronavirus-Q&A für junge Menschen von PolEdu

PolEdu hat in einem kurzen Video die häufigsten Fragen von jungen Leuten in einem Q&A leicht verständlich und überblicksartig beantwortet.

Screenshot: YouTube | PolEdu

Online-Kampagne

“Wir für Kurz”: Wie die ÖVP online Engagement erzeugen will

Ob Wandertage, Nicht-Wahlkampftouren oder ÖVP-Feste: Sebastian Kurz‘ Team macht Wahlkampf. Auch online versucht die ÖVP viele Supporter hinter sich zu versammeln – und sichtbar zu machen. Etwa mit der Kampagne “Wir für Kurz“.

Grafik: Politikmagazin.at

Message Control

Themenüberlagerung: Kritik am MinisterInnenbesuch in Wien Favoriten

Ein Lokalaugenschein der Minister Nehammer und Raab in Wien Favoriten sorgt für Kritik. Die Einladung dazu kommt just eine Stunde, nachdem im U-Ausschuss Brisantes zur ÖVP ans Licht kam. Kritiker vermuten ein Ablenkungsmanöver.

Screenshot: OTS.at

Coronakrise

Opposition verwendet Regierungs­rhetorik gegen die Bundesregierung

Die Oppositionsparteien FPÖ und Neos spielen auf die von der Bundesregierung verwendeten Phrasen an und deuten sie für eigene Forderungen und Positionierungen um. Die Herangehensweise der Parteien ist dabei sehr unterschiedlich.

Screenshots: YouTube/FPÖ TV | Facebook/Neos/FPÖ

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

„Wenn Journalisten und Politiker den Einfluss der Kronen Zeitung auf die Leser überschätzen, wird letztlich die tatsächliche Wirkung dazu obsolet.“
Cornelia Brantner in „Boulevard-Effekt“: Wie Medien und Politik die Kronen Zeitung mächtig machen
Brantner
"Die Bilder haben eine politische Funktion, bergen aber Gefahren für das Publikum und die Persönlichkeitsrechte der Dargestellten."
Cornelia Brantner über die schwierige Frage, schockierende Bilder zu veröffentlichen.
Brantner
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz