Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Parteispenden
25. Juni 2019
Screenshot: www.transparentneucty.sk

Wahlkampf in der Slowakei: Kosten-Offenlegung in Echtzeit

Wahlkampf- und Parteienfinanzierung sind derzeit die großen Themen in der österreichischen Innenpolitik. Wer bekommt wieviel? Und von wem? In den Medien wird vor allem über die Stückelung großer Spenden zugunsten der ÖVP in 2017 gesprochen. Das alles eineinhalb Jahre nach der Nationalratswahl. In der Slowakei ist man einen Tick schneller: Kampagnen für das Amt des Präsidenten und zum EU Parlament wurden dort erstmals über gläserne Konten abgewickelt.

Kommende Woche verhandeln die Parteien nach der Ibiza-Affäre in einem  Unterausschuss im Parlament über insgesamt 12 Anträge für eine Reform der Parteienfinanzierung. Keiner der bislang eingebrachten Einträge zielt darauf ab, Wahlkampfeinnahmen und Ausgaben noch vor der Wahl verpflichtend zu veröffentlichen. 

Um zu sehen, wie eine solche Veröffentlichung in Echtzeit aussehen kann, muss man nur über die Grenze in die Slowakei schauen. 

Dort hat die Anwältin, Umweltschutz- und Menschenrechtsaktivistin Zuzana Čaputová vor wenigen Tagen ihr Amt als erste Präsidentin angetreten, nachdem sie Ende März die Stichwahl gegen den von der Regierungspartei SMER-SD unterstützten Diplomaten Maroš Šefčovič gewonnen hatte.

Im Präsidentschaftswahlkampf mussten erstmals sämtliche Spenden und Ausgaben der Kampagnen über offene Konten abgewickelt werden. Diese sehen aus wie ein übliches Online-Banking. Einziger Unterschied: Jeder kann Einsicht nehmen.

Offenes Konto

Mit einem Mausklick lassen sich sämtliche Transaktionen einer Kampagne als Excel oder .csv-Datei herunterladen – erhaltene Spenden ebenso wie Ausgaben für einzelne Werbebuchungen auf Google- und Facebook. Offengelegt werden Name, Betrag, Datum und Betreff der Zahlung, nicht jedoch die Kontoinformationen der Spender oder Zahlungsempfänger.

Einen Großteil ihrer Kosten finanzierte Čaputovás Kampagne über rund 6.000 Kleinspenden – viele Spenderinnen und Spender nutzten das gläserne Konto auch, um über den Zahlungsbetreff mit ihren Spenden kurze Nachrichten zu schicken. 

Transparente Konten werden von der slowakischen Tochter der österreichischen Erste Bank angeboten. Neben politischen Kandidaten und Parteien können etwa auch Sportklubs, Bürgerinitiativen, Vereine und Gemeinden, die auf volle Nachvollziehbarkeit bei Einnahmen und Ausgaben setzen, transparente Konten eröffnen.

Nicht nur politische Kandidaten und Parteien müssen diese transparenten Konten im Wahlkampf nutzen, sondern auch so genannte Third Parties – Kampagnen-Gruppen und Personenkomittees, die aktiv im Wahlkampf mitmischen. 

In Österreich wird es schlimmer

Was in der Slowakei mittlerweile in Echtzeit geschieht, dauert in Österreich zwei Jahre. Eine zeitnahe Offenlegung von Wahlkampf- und Parteifinanzen gibt es hierzulande weiterhin nicht: Aus den Rechenschaftsberichten für 2017 sollte hervorgehen, welche Spender und Sponsoren die Parteien im Jahr der Nationalratswahl unterstützt haben. Sie werden erst im Laufe des Sommers veröffentlicht – und das, obwohl der Rechnungshof diese Berichte gar nicht prüfen darf. 

Detaillierte Angaben zu den Wahlkampfausgaben enthalten die Rechenschaftsberichte erst gar nicht – einige Parteien, etwa SPÖ und ÖVP, veröffentlichen nicht einmal mehr grobe Angaben dazu, wofür sie ihre Wahlkampfmittel verwenden. 

Statt mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit gibt es in Zukunft noch weniger: Mit der kürzlich vom Parlament beschlossenen Erhöhung der Parteienförderung und einer jährlichen Inflationsanpassung erhöhen sich auch die Wahlkampfkostenobergrenzen – bislang sieben Millionen Euro bei bundesweiten Wahlen – und die Grenzwerte, ab denen Spenden, Sponsoring und Inserate in Parteimedien im Rechenschaftsbericht – mit 2 Jahren Verzögerung – offengelegt werden müssen.

In der Slowakei hingegen konnten sich Wählerinnen und Wähler ein genaues Bild der Finanzen der Kandidaten und Kandidatinnen machen – und zwar, bevor sie Ihre Stimme abgaben. 

Das slowakische Modell mag nicht perfekt sein – aber es zeigt, was alles möglich ist, wenn es einen politischen Willen für eine transparente Wahlkampffinanzierung gibt. 

Ob es einen solchen politischen Willen nach der Ibiza-Affäre in Österreich gibt, werden die Verhandlungen der Parteien in der kommenden Woche zeigen. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Mathias Huter
Transparenz- und Anti­korruptions­-Aktivist, Forum Informations­freiheit, UNCAC Coalition.
// Alle Beiträge

// Stories

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Screenshot: www.transparentneucty.sk

// Andere Stories

Parlament

Die neuen Bereichs­sprecherInnen der Parteien im Nationalrat

Auf der Webseite des Parlaments haben bisher Neos und FPÖ ihre BereichssprecherInnen bekannt gegeben. Die SPÖ hat das in einer Aussendung getan. Wer wofür zuständig ist: Hier auf einen Blick.

Bild: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Informationskontrolle

Coronavirus stellt China vor Kommunikations­probleme

17 Jahre nach dem SARS-Virus versucht China wieder den Informationsfluss zu steuern. Die restriktive Kommunikation hat die Verbreitung verschlimmert.

Grafik: Politikmagazin.at

NRW 2019

Trotz Hacks, Leaks und Spenden: Der türkise Wahlkampf führt zu 38%

Der Wahlkampf 2019 war für Sebastian Kurz und die ÖVP von vielen Rückschlägen geprägt. Immer wieder war die Partei wegen Enthüllungen in Erklärungsnot. Dem Wahlergebnis hat das nicht geschadet.

Plakat: Die Neue Volkspartei

Ablenkungsmanöver

Reveal Podcast: Twitter ist Trumps größte Ablenkung

Der amerikanische Podcast hat sich das politische Tagesgeschehen rund um provokante Tweets des US-Präsidenten Donald Trump angesehen. Fazit: Trumps Auszucker scheinen weniger willkürlich als gedacht.

Grafik: Politikmagazin.at

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

Es geht bei den tausenden Plakaten in Österreich weniger darum, den Diskurs anzuregen, als vor allem um eine Form „öffentlicher Dominanz“.
Stefanie Grubich über die Wirkung von Wahlplakaten
Grubich
„Twitter blieb auch bei der Nationalratswahl 2017 ein Nischenkanal: Weniger als 0,9% der Bevölkerung interessieren sich für Parteipolitik bei Twitter.
Luca Hammer analysiert die Follower österreichischer Parteiaccounts bei der NRW 2017.
Hammer
"Der Bundespräsidentschaftswahlkampf 2016 war sicher der professionellste und „amerikanisierteste“, den Österreich bisher erlebt hat."
Lore Hayek über die Erfahrungen der Grünen 2008, die 2016 Van der Bellen zugute kommen sollten.
Hayek
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz