Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

beitragsbild-google
Google Ads
24. Mai 2019
Screenshot: transparencyreport.google.com

Wer wo wirbt: Die Parteienwerbung laut Googles Transparenzbericht

Politische Parteien investieren immer mehr in Internetwerbung. Der Internetkonzern Google listet auf einer eigenen Seite die Budgets der Fraktionen auf, die bei ihm für die EU-Wahl 2019 investiert wurden. Für Österreich sind dort drei Wochen vor der Wahl dort nur die FPÖ und die SPÖ zu finden.

Wer sich für die Werbeausgaben der Parteien im Internet interessiert, wird im sogenannten„Transparencyreport“ von Google fündig.

Das Ziel von Google ist es laut eigenen Angaben „politische Werbung auf Google, YouTube und bei unseren Partnern transparenter zu gestalten“. Die Berichte enthalten demnach „Informationen zu Anzeigen mit Bezug zu einer politischen Partei oder zu einem aktuellen gewählten Amtsinhaber oder Kandidaten für das EU-Parlament.“

Die Ausgaben der Parteien für Werbung auf den umfangreichen Plattformen des Facebook-Konzerns (Facebook, Instagram, etc) sind davon freilich nicht umfasst.  

Für Österreich wirft Googles Transparencybericht zwei Tage vor der Wahl (Stand: 24. Mai 2019) insgesamt Ausgaben von knapp 197.750 Euro (seit dem 20. März 2019) aus: der größte Teil davon entfällt demnach auf die FPÖ mit 86.750 Euro, die SPÖ mit 67.600 Euro, die Grünen mit 37.100 Euro. Die ÖVP scheint in der Datenbank nicht auf, nur der Österreichische Wirtschaftsbund (ÖWB) investiert 2.250 Euro und bewirbt eine Vorzugsstimme für Angelika Winzig.

Transparency-google-01
Transparency-google-06
Transparency-google-02
Transparency-google-03
Transparency-google-04
Transparency-google-05

Screenshot: Transparency Report Google

Inwieweit der Report inhaltlich vollständig ist, erschließt sich nicht zur Gänze: Volkspartei, Neos und die Liste Jetzt sind in Googles Bericht nicht gelistet. Laut der downloadbaren Tabelle haben dafür ausländische Parteien in Österreich inseriert. Darunter die deutsche CDU oder die slowakische Sloboda a Solidarita.

Darüber hinaus wirft der Bericht auch andere Detailfragen auf: So hätte der Auflistung zufolge die „Freiheitliche Partei Österreich“ unter anderem mit kleinen Budgets die Domain der SPÖ beworben (siehe Screenshot).

Screenshot: Transparency Report Google

Facebook und die politische Werbung

Bei Facebook war die Bewerbung politischer Inhalte zuletzt ein noch weit größeres Thema. Der Konzern will ebenfalls mehr Transparenz für politische Werbung in seine Plattformen bringen, und den politische Anzeigen aus dem Ausland unterbinden.

Wer Werbung schalten will, muss einen „Autorisierungsprozess für Werbetreibende durchlaufen. Entsprechende Anzeigen in der Europäischen Union werden als „Werbung mit politischen Inhalten“ gekennzeichnet: Demnach müssen „solche Werbeanzeigen […] einen Hinweis des Werbetreibenden enthalten, der den Namen der Person oder der Organisation angibt, die für die Anzeige verantwortlich ist“.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: transparencyreport.google.com

// Andere Stories

Regierungsbildung

Das Koalitionstagebuch: Von Dissens zu Konsens

Für eine Koalition müssen die Parteien ihre Wahlkampfpositionen schrittweise lockern, um ein gemeinsames Programm zu finden – ohne die Hoffnungen ihrer Wählergruppen zu enttäuschen. Der Weg führt über schrittweise Botschaften.

Bilder: Halada/Müller Grafik: Politikmagazin.at

Nationalratswahl 2019

Was die Bundesländer zur Nationalratswahl ‘19 kommunizieren

Ein Bundesland informiert nicht nur – sondern motiviert sogar. Die anderen erklären hauptsächlich, wer wann, wo – und wie! – wählen darf. Tirol bietet als einziges Bundesland leichte Sprache an.

Screenshot: bmi.gv.at

Dokumentation

Das Ibiza-Video – und die ersten Videos zum Ende der ÖVP-FPÖ-Koalition

Ein Video hat die Politik in Österreich verändert: Eine Timeline des Wochenendes mit den ersten Erklärungen im schnellen Überblick.

Screenshots: Spiegel/Süddeutsche | Foto: Christian Müller

Besetzung

Das Kabinett von Justizministerin Alma Zadić

Justizministerin Alma Zadić setzt auf ein im Vergleich zu anderen Ministerien kleines Kabinett. Derzeit umfasst es neun Personen, ein Posten ist allerdings noch vorgesehen. Geleitet wird das Kabinett von Thomas Sperlich.

Foto: SPÖ Presse und Kommunikation - IMG_6226, CC BY-SA 2.0

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz