Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Lobhudelei
23. April 2019
Foto: Christian Müller | Artwork: Politikmagazin

Wie Kickl zum „besten Innenminister aller Zeiten“ wurde

Seit Monaten kommunizieren hohe Politiker der FPÖ die gleiche Botschaft: Herbert Kickl sei der beste Innenminister aller Zeiten. Angefangen hat das nach der Hausdurchsuchung des BVT.

„Ich sage ganz offen: Wir haben den besten Innenminister der Zweiten Republik.“ Spätestens seit Heinz-Christian Strache im ORF-Sommergespräch 2018 seinem Parteifreund diese Auszeichnung verliehen hat, ist sie quasi offizielle Parteilinie. Allenthalben ist in der FPÖ von Herbert Kickl als „bestem Innenminister der Zweiten Republik“ die Rede. Aber warum eigentlich?

Objektiv ist diese Behauptung nicht überprüfbar und ihre Seriosität fragwürdig. Ein Maßstab dafür könnte auch „Krone“-Kolumnist Michael Jeannée sein, der für gewöhnlich übermäßiger Zurückhaltung unverdächtig scheint. Er schreibt zu Straches Einschätzung:

Für diese Beurteilung ist’s noch zu früh.

Der Vizekanzler teilte den Artikel auf Facebook dennoch mit folgender Einleitung:

Michael Jeannée bringt es auf den Punkt. Herbert Kickl ist der beste Innenminister der Zweiten Republik […]

Screenshot: Die Krone | Facebook/HC Strache

Wenn ein Politiker derart beharrlich versucht, eine Botschaft unters Volk zu bringen, die einer faktischen Prüfung nicht standhält, dann wird eine Frage interessant: Was ist die Motivation?

Nun, schuld ist in diesem Fall die BVT-Affäre, die den Innenminister unter enormen Druck brachte. Über Monate war er von der Opposition als Gefahr für die Sicherheit des Landes inszeniert worden. Und diesem Bild galt es nun, ein anderes entgegenzusetzen. Einfach nur „das stimmt nicht“ sagen, würde nicht viel nützen. Denn wer sich nicht intensiv mit einem Thema befasst, neigt dazu, die Wahrheit in der Mitte zu suchen, wenn er mit konträren Standpunkten konfrontiert wird. 

Also galt es, für den unentschiedenen Teil des Publikums die Mitte zu verschieben. Und das hat uns den „besten Innenminister der Zweiten Republik“ beschert. Nicht weil’s wahr ist oder weil es jene, die es sagen, selber so sehr glauben, sondern um ein möglichst schweres Gegengewicht in die Waagschale der öffentlichen Meinung zu legen.

Screenshots: Facebook /HC Strache /Johann Gudenus

 

Eine Tücke hat diese Strategie allerdings. Wer im APA-Archiv alle Nachrichten mit der Schlagzeile „beste(r) Innenminister“ sucht, erhält in unmittelbar chronologischer Abfolge exakt diese Resultate – im Abstand von jeweils 14 Jahren:

19.01.1989: Frühbauer: Blecha „bester Innenminister der Zweiten Republik“ 
[Anm.: 1993 verurteilt zu 9 Monaten bedingter Haft]

12.11.2003: Lopatka: Strasser ist der beste Innenminister dieser Republik
[Anm.: 2014 verurteilt zu 3 Jahren unbedingter Haft]

27.08.2018: Kickl für Strache der „beste Innenminister“

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Hans Kirchmeyr
Zeigt Irrtümer von Medien auf und hat auch die Kommunikationstricks der Politik im Blick.
// Alle Beiträge

// Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Foto: Christian Müller | Artwork: Politikmagazin

// Andere Stories

In Case You Missed It

#ICYMI: Despoten und das Virus | Maschek über Orban | Datenschutz vs. Leben retten

Sebastian Kurz hat in der ZiB Spezial einen Gegensatz postuliert, der unhinterfragt übernommen wurde. Maschek beschäftigt sich in seinem neuesten Video mit Ungarns Premier Viktor Orban und einige Despoten tun so, als wäre nichts.

Screenshots: TVThek.ORF.at | YouTube | rsf.org

BPW 2016

"Zuhören, anpacken": Darum ging es Rudolf Hundstorfer

Rudolf Hundstorfer wollte sich in seinen Werbespots die Aufreger-Themen der FPÖ aneignen. Anstelle eines Negativwahlkampfes versuchte er zu Migration und Flüchtlingskrise allerdings positive Botschaften zu senden.

Screenshot: Youtube/Rudolf Huntsdorfer

Informationen

Covid-19: Was und wie das Gesundheits­ministerium kommuniziert

Die Maßnahmen mit dem Umgang des Coronaviruses stellt die Ministerien in der Außenkommunikation vor Schwierigkeiten. Es müssen Informationen verbreitet und die Bevölkerung zu Selbstmaßnahmen motiviert werden.

Screenshots: Sozialministerium.at

Parteienfinanzierung

Das Geld und die Politik: Fünf Learnings von zwei Experten aus ihrem Ö1-Talk

Der Politikwissenschaftler und Transparenzexperte haben in der Ö1-Sendung “Punkt Eins” Fragen zur Parteienfinanzierung aus Sicht ihrer Spezialgebiete beantwortet. Hier die wichtigsten Take-Aways.

Screenshot: oe1.orf.at

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

„Claudia Gamon steigt zwar als Spitzenkandidatin in den Ring, wird aber medial vor allem als Gegnerin der anderen Jugendkandidaten gleichgesetzt.“
Stefanie Grubich über Claudia Gamon in „Alleinstellungsmerkmal Spitzenkandidatin“
Grubich
Eineinhalb Jahre nach der Nationalratswahl sind umfassende Spenden- und Sponsorenlisten der Parteien nicht öffentlich. Die Slowakei ist schneller.
Mathias Huter zeigt wie es gehen könnte in "Wahlkampffinanzierung: Offenlegung in Echtzeit"
Huter
Empörung sells. Das Spiel mit Empörung und Relativierung funktioniert auch in der neuesten Auflage nach bewährtem Muster.
Christian Schwarzenegger über den CDU-Vorstoß in Sachsen-Anhalt
Schwarzenegger
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz