Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Lobhudelei
23. April 2019
Foto: Christian Müller | Artwork: Politikmagazin

Wie Kickl zum „besten Innenminister aller Zeiten“ wurde

Seit Monaten kommunizieren hohe Politiker der FPÖ die gleiche Botschaft: Herbert Kickl sei der beste Innenminister aller Zeiten. Angefangen hat das nach der Hausdurchsuchung des BVT.

„Ich sage ganz offen: Wir haben den besten Innenminister der Zweiten Republik.“ Spätestens seit Heinz-Christian Strache im ORF-Sommergespräch 2018 seinem Parteifreund diese Auszeichnung verliehen hat, ist sie quasi offizielle Parteilinie. Allenthalben ist in der FPÖ von Herbert Kickl als „bestem Innenminister der Zweiten Republik“ die Rede. Aber warum eigentlich?

Objektiv ist diese Behauptung nicht überprüfbar und ihre Seriosität fragwürdig. Ein Maßstab dafür könnte auch „Krone“-Kolumnist Michael Jeannée sein, der für gewöhnlich übermäßiger Zurückhaltung unverdächtig scheint. Er schreibt zu Straches Einschätzung:

Für diese Beurteilung ist’s noch zu früh.

Der Vizekanzler teilte den Artikel auf Facebook dennoch mit folgender Einleitung:

Michael Jeannée bringt es auf den Punkt. Herbert Kickl ist der beste Innenminister der Zweiten Republik […]

Screenshot: Die Krone | Facebook/HC Strache

Wenn ein Politiker derart beharrlich versucht, eine Botschaft unters Volk zu bringen, die einer faktischen Prüfung nicht standhält, dann wird eine Frage interessant: Was ist die Motivation?

Nun, schuld ist in diesem Fall die BVT-Affäre, die den Innenminister unter enormen Druck brachte. Über Monate war er von der Opposition als Gefahr für die Sicherheit des Landes inszeniert worden. Und diesem Bild galt es nun, ein anderes entgegenzusetzen. Einfach nur „das stimmt nicht“ sagen, würde nicht viel nützen. Denn wer sich nicht intensiv mit einem Thema befasst, neigt dazu, die Wahrheit in der Mitte zu suchen, wenn er mit konträren Standpunkten konfrontiert wird. 

Also galt es, für den unentschiedenen Teil des Publikums die Mitte zu verschieben. Und das hat uns den „besten Innenminister der Zweiten Republik“ beschert. Nicht weil’s wahr ist oder weil es jene, die es sagen, selber so sehr glauben, sondern um ein möglichst schweres Gegengewicht in die Waagschale der öffentlichen Meinung zu legen.

Screenshots: Facebook /HC Strache /Johann Gudenus

 

Eine Tücke hat diese Strategie allerdings. Wer im APA-Archiv alle Nachrichten mit der Schlagzeile „beste(r) Innenminister“ sucht, erhält in unmittelbar chronologischer Abfolge exakt diese Resultate – im Abstand von jeweils 14 Jahren:

19.01.1989: Frühbauer: Blecha „bester Innenminister der Zweiten Republik“ 
[Anm.: 1993 verurteilt zu 9 Monaten bedingter Haft]

12.11.2003: Lopatka: Strasser ist der beste Innenminister dieser Republik
[Anm.: 2014 verurteilt zu 3 Jahren unbedingter Haft]

27.08.2018: Kickl für Strache der „beste Innenminister“

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Hans Kirchmeyr
Zeigt Irrtümer von Medien auf und hat auch die Kommunikationstricks der Politik im Blick.
// Alle Beiträge

// Stories

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Foto: Christian Müller | Artwork: Politikmagazin

// Andere Stories

In Case You Missed It

#ICYMI: Ischgl in der Anstalt, Peter Klien über Parteiakademien und digitale Pressekonferenzen

PolEdu spricht mit Peter Filmaier, die Satiresendung „Die Anstalt“ schaut sich das Krisenmanagement in Tirol an, Peter Klien hinterfragt Parteiakademien und der Presseclub Concordia hatte seine ersten digitalen Pressekonferenzen.

Screenshots: Facebook | YouTube

Kampagnisierung

Themen­kampagnen ohne Parteihinweis: Vor allem bei der FPÖ beliebt

In letzter Zeit sind vermehrt Kampagnen zu einzelnen Themen zu beobachten gewesen. Es gab eine Anti-GIS-Kampagne, dann eine Corona- und Ibiza-Kampagne der FPÖ. Dazu auch die “3 Fragen”-Kampagne der SPOÖ. Was hat es damit auf sich?

Screenshots: Facebook | FPÖ | 3Fragen.at | SPÖ OÖ

BPW 2016

Qual-Wahl: Die unendliche Hofburg-Hatz

Ein aufgehobener Wahlgang und ein nicht funktionierender Kleber machten die Bundespräsidentschaftswahl 2016 zur längsten der Zweiten Republik. Das wirkte sich auch auf die Plakatkampagnen von Van der Bellen und Hofer aus.

Foto: Christian Müller

Screenshot: diesmalwaehleich.eu
Infokampagne

EU-Wahl 2019: Wie das Europäische Parlament die Wähler motivieren will

Das Europäische Parlament kommuniziert seine Wahlen am 26. Mai auf zwei Ebenen: „Was Europa für mich tut“ soll den Impact der EU zeigen, „Diesmal wähle ich EU“ soll Menschen mobilisieren.

Screenshot: diesmalwaehleich.eu | Artwork: Politikmagazin

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

„Es wäre fatal, das Phänomen des Humors als Schmiermittel des Populismus zu unterschätzen. Weil Rechte angeblich keinen Humor hätten.“
Christian Schwarzenegger über Humor als Werkzeug in „Obacht Satire!“
Schwarzenegger
"In Wien gilt eine 5-%-Hürde für den Einzug in den Gemeinderat. Das scheint aus heutiger Sicht für DAÖ mit Strache als Spitzenkandidaten schaffbar."
Eva Zeglovits über die Chancen der neuen Partei und worauf es ankommen wird.
Zeglovits
„Claudia Gamon steigt zwar als Spitzenkandidatin in den Ring, wird aber medial vor allem als Gegnerin der anderen Jugendkandidaten gleichgesetzt.“
Stefanie Grubich über Claudia Gamon in „Alleinstellungsmerkmal Spitzenkandidatin“
Grubich
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz