Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Lobhudelei
23. April 2019
Foto: Christian Müller | Artwork: Politikmagazin

Wie Kickl zum „besten Innenminister aller Zeiten“ wurde

Seit Monaten kommunizieren hohe Politiker der FPÖ die gleiche Botschaft: Herbert Kickl sei der beste Innenminister aller Zeiten. Angefangen hat das nach der Hausdurchsuchung des BVT.

„Ich sage ganz offen: Wir haben den besten Innenminister der Zweiten Republik.“ Spätestens seit Heinz-Christian Strache im ORF-Sommergespräch 2018 seinem Parteifreund diese Auszeichnung verliehen hat, ist sie quasi offizielle Parteilinie. Allenthalben ist in der FPÖ von Herbert Kickl als „bestem Innenminister der Zweiten Republik“ die Rede. Aber warum eigentlich?

Objektiv ist diese Behauptung nicht überprüfbar und ihre Seriosität fragwürdig. Ein Maßstab dafür könnte auch „Krone“-Kolumnist Michael Jeannée sein, der für gewöhnlich übermäßiger Zurückhaltung unverdächtig scheint. Er schreibt zu Straches Einschätzung:

Für diese Beurteilung ist’s noch zu früh.

Der Vizekanzler teilte den Artikel auf Facebook dennoch mit folgender Einleitung:

Michael Jeannée bringt es auf den Punkt. Herbert Kickl ist der beste Innenminister der Zweiten Republik […]

Screenshot: Die Krone | Facebook/HC Strache

Wenn ein Politiker derart beharrlich versucht, eine Botschaft unters Volk zu bringen, die einer faktischen Prüfung nicht standhält, dann wird eine Frage interessant: Was ist die Motivation?

Nun, schuld ist in diesem Fall die BVT-Affäre, die den Innenminister unter enormen Druck brachte. Über Monate war er von der Opposition als Gefahr für die Sicherheit des Landes inszeniert worden. Und diesem Bild galt es nun, ein anderes entgegenzusetzen. Einfach nur „das stimmt nicht“ sagen, würde nicht viel nützen. Denn wer sich nicht intensiv mit einem Thema befasst, neigt dazu, die Wahrheit in der Mitte zu suchen, wenn er mit konträren Standpunkten konfrontiert wird. 

Also galt es, für den unentschiedenen Teil des Publikums die Mitte zu verschieben. Und das hat uns den „besten Innenminister der Zweiten Republik“ beschert. Nicht weil’s wahr ist oder weil es jene, die es sagen, selber so sehr glauben, sondern um ein möglichst schweres Gegengewicht in die Waagschale der öffentlichen Meinung zu legen.

Screenshots: Facebook /HC Strache /Johann Gudenus

 

Eine Tücke hat diese Strategie allerdings. Wer im APA-Archiv alle Nachrichten mit der Schlagzeile „beste(r) Innenminister“ sucht, erhält in unmittelbar chronologischer Abfolge exakt diese Resultate – im Abstand von jeweils 14 Jahren:

19.01.1989: Frühbauer: Blecha „bester Innenminister der Zweiten Republik“ 
[Anm.: 1993 verurteilt zu 9 Monaten bedingter Haft]

12.11.2003: Lopatka: Strasser ist der beste Innenminister dieser Republik
[Anm.: 2014 verurteilt zu 3 Jahren unbedingter Haft]

27.08.2018: Kickl für Strache der „beste Innenminister“

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Hans Kirchmeyr
Zeigt Irrtümer von Medien auf und hat auch die Kommunikationstricks der Politik im Blick.
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Foto: Christian Müller | Artwork: Politikmagazin

// Andere Stories

Panzerwagen und Sturmgewehre

Pressekonferenz mit Soldaten: Kritik an Inszenierung

Die Verlängerung des Assistenzeinsatzes des Bundesheeres an den Grenzen wurde in einer gemeinsamen Pressekonferenz von Innenminister Nehammer und Verteidigungsministerin Tanner bekannt gegeben. Kritik gab es an der Inszenierung.

Screenshot: ORF.at | Twitter

Informationskontrolle

Coronavirus stellt China vor Kommunikations­probleme

17 Jahre nach dem SARS-Virus versucht China wieder den Informationsfluss zu steuern. Die restriktive Kommunikation hat die Verbreitung verschlimmert.

Grafik: Politikmagazin.at

Kampagnen

Wahl in Großbritannien: Labour-Strategien, Boriswave und Fact-Checks

Einen Monat vor dem Wahltermin ist der Wahlkampf in Großbritannien in der heißen Phase. Ein Blick auf Facebook, Instagram und Co. zeigt, wie die Parteien ihre Strategien anlegen: angriffig, ungewöhnlich und fragwürdig.

Grafik: Politikmagazin.at

Covid-Tests

Wien vs. Bund: Welche Informationen bekommen die Länder?

Ein Pressesprecher der Stadt Wien debattiert mit einem Pressesprecher des Bundeskanzleramtes darüber, wie der Bund über Covid-Massentestungen informiert. Zu einem Sicherheitsgefühl bei BeobachterInnen führt das Hin und Her nicht.

Screenshots: Twitter

// Analysen

"Wenn die Heterogenität der SP-Wählerkoalition ein Anlass zur Parteispaltung ist, wie hat dann die ÖVP über 70 Jahre die 2. Republik überlebt?"
Laurenz Ennser-Jedenastik über die unterschiedlichen Wünsche der SPÖ-Wählerschaft.
Ennser-Jedenastik
"Die Grünen können fast nichts falsch machen. Sie haben das Thema schlechthin. Sie brauchen eigentlich nur sagen 'Wir müssen die Umwelt schützen'"
Peter Hajek über die Chancen der Grünen
Hajek
"Laut Kampagnenlehrbuch gilt: Alles, was zwei Wochen vor der Wahl nicht kommuniziert wurde, hat kaum mehr eine Chance, durchzukommen."
Peter Hajek über Themensetzung im Wahlkampf
Hajek
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz