Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Demographie
2. Mai 2019
Pexels | Artwork: Christian Müller

Wie Parteien versuchen Wählerinnen zu gewinnen

Warum Frauen anders wählen als Männer, und was die Politik daraus lernen kann.

Co-Autorin Alexandra Siegl 

Seit den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts war in der Mehrheit der westeuropäischen Demokratien ein bemerkenswertes Phänomen zu beobachten: Das Wahlverhalten von Männern und Frauen entwickelte sich auseinander – mit dem vielzitierten gender gap als vorläufigem Endpunkt. Wählten Frauen ursprünglich – noch stark religiös geprägt – vorwiegend traditionelle bzw. konfessionelle Parteien, während die arbeitenden Männer stärker links wählten (traditional gender gap), drehte sich dieses Bild in der Folge ins Gegenteil. So führte die geschlechtsspezifische Neuorientierung (gender realignment) dazu, dass vor allem jüngere, qualifizierte Frauen postmaterialistische, libertäre Parteien wählen. Bis 2015 wählten Frauen in westlichen Demokratien signifikant stärker Mitte-Links-Parteien als Männer. Seitdem aber im Zuge der Migrationskrise rechte Parteien und Regierungen im Aufwind sind, beginnt sich auch dieses Wahlverhalten aufzuweichen. Bei der Nationalratswahl 2017 in Österreich wählten 54 Prozent der Frauen ÖVP oder FPÖ.

Unterschiedliche Sozialisation und Rollen in der Gesellschaft

Abseits von Faktoren wie Bildung, Alter, Wohnort oder Beruf liefern vor allem unterschiedliche Erziehung, Rollenerwartungen und Lebenssituationen von Männern und Frauen eine Erklärung für den gender gap. Eine Befragung österreichischer Experten und Expertinnen aus Politik, Lehre und Forschung führte zu folgenden Ergebnissen:

Frauen sind gegenüber einer radikalen, aggressiven Politik – insbesondere in Hinblick auf Migrationsfragen – skeptischer, wodurch sie seltener stark rechtspopulistische Parteien wählen. Die Gründe dafür liegen mitunter in einer nach wie vor stärkeren Sozialisierung von Frauen auf Konsens, währenddessen Männer stärker auf eine Rolle als Einzelkämpfer hin erzogen wurden.

Der starke Zulauf zu rechtspopulistischen Parteien von Männern aus niedrigen Bildungsschichten ist zu einem Teil durch die aggressivere Reaktion auf Marginalisierungsängste und zerplatzte Träume vom beruflichen Aufstieg zu erklären. Insbesondere junge Männer aus der (ehemaligen) Arbeiterschaft fühlen sich durch die Konzepte der rechtspopulistischen Parteien angesprochen, Probleme „mit einem Schlag“ zu lösen, da das nicht selten ihrer Lebens- und Erfahrungswelt entspricht. Ein weiterer österreichspezifischer Erklärungsfaktor ist die männliche Ikonographie der rechtspopulistischen Parteien und vor allem Jörg Haiders Position als „role model“ für junge Männer in den 90ern.

Zudem sind Frauen im Durchschnitt noch stärker von sozialstaatlichen Leistungen abhängig, was die Wahl von Parteien links der Mitte begünstigt, die soziale Absicherung propagieren. Auch wenn rechtspopulistische Parteien in diesem Feld positioniert sind, schrecken sie Frauen durch ihren aggressiven Stil und ihr traditionelles Frauenbild vielfach ab.

Frauen legen zudem mehr Wert auf Sicherheit und sind, insbesondere was militärische Einsätze betrifft, risikoaverser. Das kann mitunter der Wahl einer Partei rechts der Mitte entgegenstehen.

Geprägt durch ihre Sozialisation und die vielfach gegebene Hauptverantwortung für Kinder und Familie denken Frauen stärker ganzheitlich an Kinder und an kommende Generationen. Das bedingt ein stärkeres Interesse für Soziales, sowie für soft issues wie Bildung, Gesundheit oder Umwelt. Diese Themen werden in erster Linie von Mitte-Links-Parteien angesprochen.

Und schließlich sind Mitte-Links-Parteien, insbesondere Grünparteien, in punkto Frauenpolitik klarer und fortschrittlicher positioniert und sprechen Frauen mit Frauenthemen stärker an. Damit punkten sie besonders bei jungen, höher gebildeten, urbanen Frauen, die traditionelle Rollenerwartungen und Diskriminierung von Frauen in der Gesellschaft stärker als Problem wahrnehmen.

Wählen Frauen Frauen?

„Frausein“ alleine reicht nicht, um von Frauen gewählt zu werden. Ein gutes Beispiel dafür ist Angela Merkel. Mit ihrem Antreten bestand erstmals die realistische Chance auf eine Frau als Bundeskanzlerin. Die von vielen erwartete Mobilisierung der Geschlechtsgenossinnen blieb aber aus. So gaben Merkel 2005 gerade einmal 35% der Frauen ihre Stimme. Die stärkste persönliche Ablehnung kam von minderqualifizierten Frauen. 42% der Arbeiterinnen gaben in einer Umfrage an, Merkel als Person abzulehnen. Die Gründe dafür sind wohl in Merkels gerade für diese Gruppe recht kühl anmutenden Wahlkampf zu finden, in dem beispielsweise auch vor dem Thema Sozialabbau nicht zurückgeschreckt wurde. Und das trifft Frauen aus der Arbeiterschaft noch stärker als Männer.

Zudem stellt eine erfolgreiche Frau wie Merkel, die sich durchgesetzt hat, ein Stück weit das eigene Lebenskonzept gerade dieser Gruppe infrage, die von beruflicher Selbstverwirklichung denkbar weit entfernt ist. Die Reaktion ist nicht selten Ablehnung. Doch auch andere Frauengruppen kritisierten Merkel. So stießen sich beispielsweise karriereorientiertere Frauen vorrangig am CDU/CSU-Parteiprogramm, das anstatt Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufzuzeigen weiterhin die Hausfrauenehe hochhielt.

Auch bei Hillary Clinton reichte die Tatsache, eine Frau zu sein, nicht aus, um zur Präsidentin gekürt zu werden – und das gegenüber einem Kandidaten, der ganz offen verächtlich über Frauen spricht.

Fünf Grundregeln einer inklusiven Ansprache

Offensiv, aber nicht aggressiv
Frauen stehen einer aggressiven Art der politischen Auseinandersetzung deutlich ablehnender gegenüber als Männer. Wer im Wahlkampf aggressiv auftritt, muss sich also darüber im Klaren sein, dass er Frauen damit abschreckt.

Auf die soziale Komponente nicht vergessen
Frauen sind die so genannten soft issues wie Soziales, Bildung oder Umwelt überdurchschnittlich wichtiger als Männern. Auch Männer sind für Sozialthemen zu haben, jedoch vernetzen Frauen diese Bereiche stärker mit Familie und Kinder, während Männer dabei mehrheitlich an sichere Arbeitsplätze und Zuwanderung denken.

Frausein allein reicht nicht
Wählerinnen differenzieren sehr wohl, welche politischen Positionen von der jeweiligen Kandidatin vertreten werden und wählen nicht aus reiner weiblicher Solidarität. Nicht selten ist sogar Ablehnung die Reaktionen auf eine erfolgreiche Politikerin, mit der sich Frauen stärker vergleichen als mit einem männlichen Politiker. Außerdem darf auch eine etwaige positive Wirkung eines männlichen Kandidaten auf Frauen nicht unterschätzt werden (und natürlich vice versa).

Frau ist nicht gleich Frau
Parteien müssen ihre Positionierung dem Frauen- und Familienbild ihrer Zielgruppe anpassen. Hierbei stehen vor allem die konservativen Parteien unter Druck. Jene Frauen, die klassische Werte wie Heim und Kinder hochhalten, sind im Aussterben begriffen. Der Fokus der jungen weiblichen Generation mit konservativen Wertemustern geht auch in Richtung Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Unabhängigkeit von einem Mann.

Glaubwürdig bleiben
Und schließlich muss Frauenpolitik glaubwürdig sein. Besser gar keine frauenpolitischen Vorschläge – als unglaubwürdige Versprechen und leere Phrasen von Politikern, denen man das Engagement beim Thema einfach nicht abnimmt.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Peter Hajek
Politikwissenschafter sowie Markt- und Meinungsforscher mit 25 Jahren Erfahrung.
// Alle Beiträge

// Stories

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Pexels | Artwork: Christian Müller

// Andere Stories

Zusammenfassung

ICYMI: On und off the record, Wiens Twitter-Account & "staatliche Esoterik"

Die Stadt Wien bewirbt den Twitter-Account von Bürgermeister Ludwig, sehr zum Missfallen vom Wiener Obmann der Grünen. Armin Wolf erklärt einige Hintergrundbegriffe und eine Standard-Journalistin erzählt aus eigener Erfahrung.

Screenshots: Twitter/YouTube/ORF/Armin Wolf

Dokumentation

Das Ibiza-Video – und die ersten Videos zum Ende der ÖVP-FPÖ-Koalition

Ein Video hat die Politik in Österreich verändert: Eine Timeline des Wochenendes mit den ersten Erklärungen im schnellen Überblick.

Screenshots: Spiegel/Süddeutsche | Foto: Christian Müller

Instagram-Auftritt

Hinter den Kulissen: Beate Meinl-Reisinger auf Instagram

Der Social-Media-Auftritt der Neos-Spitzenkandidatin bleibt auch nach der Wahl ein starkes Asset. Ihr Instagram-Betreuer wurde in den letzten Monaten zum steten Wegbegleiter. Das fällt dann sogar Sebastian Kurz auf.

Politikmagazin.at

In Case You Missed It

#ICYMI: Bussi Fussi auf YouTube | AHS-DirektorInnen mit Videobotschaft | Wien mit Erklärvideo während BMI-Streit

„Bussi Fussi“ ist jetzt auf YouTube, AHS-DirektorInnen sind mit Bildungsminister Heinz Faßmann unzufrieden & die Stadt Wien hat während des Streits mit Innenminister Nehammer ein Erklärvideo gesponsert.

Screenshots: YouTube | Twitter | Parlament.gv.at

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Ein großer Teil früherer FPÖ-Wähler hat diesmal nicht gewählt. Die FPÖ konnte in geringem Umfang Stimmen von Nichtwählern dazugewinnen."
Erich Neuwirth über das Ergebnis der FPÖ bei der EU-Wahl 2019.
Neuwirth
"Wer auch immer Rendi-Wagner diesen Rat gegeben hat, Rendi-Wagner war damit schlecht beraten."​
Peter Hajek zu Rendi-Wagners persönlichen Angriff auf Sebastian Kurz
Hajek
"Das Wesentliche an der Bewältigung einer Krise ist, dass man sie aufarbeitet, die richtigen Schlüsse aus ihr zieht und Maßnahmen ergreift."
Thomas Hofer über die Versäumnisse der Übergangsregierung Bierlein.
Hofer
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz