Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-Kurz-WKSTA
WKStA
17. Februar 2020
Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

Wie Sebastian Kurz das Thema Justiz besetzt hat

Themeneröffnung – Beweisführung – Lösung: Sebastian Kurz hat mit seinen Aussagen zur Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft eine Debatte zur Justiz erst losgetreten – und dann das Thema an sich gezogen.

Was als “Angriff auf die WKStA” begonnen hat war am Ende “eine Lösung der Probleme im Justizbereich”. In wenigen Schritten ist es Bundeskanzler Sebastian Kurz gelungen das Thema Justiz für sich zu beanspruchen. Gleichzeitig gelang es ihm Kritik an seinen Aussagen abzufedern und in einen anderen Kontext zu setzen. 

1. Themeneröffnung

In einem “Hintergrundgespräch” am 20. Jänner 2020 mit 40 JournalistInnen hat Sebastian Kurz das Thema “Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft” gesetzt. Die anwesenden JournalistInnen dürfen die Aussagen des Kanzlers nicht zitieren, durch Berichte des “Falter” wurden sie dennoch publik. Kurz soll von roten Netzwerken in der Staatsanwaltschaft gesprochen und die Ermittlungen der WKStA gegen ÖVP-Politiker in der Casinos-Causa kritisiert haben. Chefredakteur Florian Klenk vermutet einen Anpatzversuch des Kanzlers. Klenk schreibt auch, dass er nach dem Hintergrundgespräch Artikel im Kurier und einen Gastbeitrag im Trend gefunden habe, die den ÖVP-Spin über die WKStA repliziert haben sollen.

Ob Kurz damit gerechnet hat, dass Informationen aus einer so großen Gruppe nach außen dringen oder er den Spin im Hintergrund platzieren wollte, ist zu diesem Zeitpunkt Spekulation. Am Tag nach dem “Falter”-Artikel hat Kurz aber sofort auf die Berichterstattung und einen offenen Brief der „Vereinigung österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte“ reagiert. Die hat ein persönliches Gespräch mit dem Bundeskanzler verlangt, „um Klarheit über das Geschehene und die damit verfolgten Motive“ zu bekommen. Der Bitte um ein Gespräch kam Kurz nur bedingt nach: statt zuzusagen hat er zu seinem eigenen “runden Tisch” am 10. Februar 2020 geladen (der schlussendlich zur „Aussprache“ uminterpretiert wurde). Das hat er “Causa WKStA” genannt. So entsteht bei Außenstehenden der Eindruck, dass es im Zusammenhang mit der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft eine “Causa” gibt, der sich der Kanzler annimmt – und nicht, dass der Kanzler mit seinen Aussagen der Auslöser war. 

2. Beweisführung

Am Samstag vor dem “runden Tisch” hat die ÖVP Dokumente aus 1997 an Kurier und OE24 gespielt, die die Vorwürfe von Kurz (“Netzwerk roter Staatsanwälte”) untermauern sollten. Das wissen wir, weil es OE24-Online-Chefredakteur Richard Schmitt getwittert hat und es in der ersten Version des Artikels stand. Im Laufe des Tages wurde der Artikel aktualisiert und der Verweis auf “ÖVP-Kreise” wurde entfernt. ÖVP-Verfassungssprecher  Wolfgang Gerstl zeigte sich in einer Presseaussendung über die Medienberichte “erschüttert”, Sebastian Kurz postete einen Screenshot eines Folgeartikels mit den Worten “ohne Worte” auf seinen Social-Media-Kanälen. Der frühere SPÖ-Justizsprecher Hannes Jarolim hat der ZiB 1 gegenüber, dass man damals überlegt habe, „wie man fortschrittliche, also SPÖ-nahe, Personen dazu animieren kann“ sich auch bei der Justiz zu bewerben. Jarolim nennt es zudem eine „Abwehrschlacht“ gegen die damalige ÖVP-Personalpolitik im Justizministerium.

Ohne Worte. https://t.co/nDyUBOftrg

— Sebastian Kurz (@sebastiankurz) February 9, 2020

In der Zwischenzeit hat sich der Fokus der Kommunikation geändert: Kurz spricht öffentlich nicht von der WKStA, sondern von der Justiz generell. Der Kanzler erwähnt die WKStA nur mehr als Beispiel für Fehler, wie die BVT-Hausdurchsuchung. Sie ist so nur noch ein Punkt von vielen. Für BeobachterInnen ist es dadurch schwieriger zu erfassen, wie die Debatte begonnen hat: mit dem Unmut des Kanzlers über Ermittlungen der WKStA gegen Ex-Finanzminister Löger, wie Chefredakteurin Martina Salomon in ihrem Newsletter vom 10. Februar 2020 bestätigt.

In der ORF-Sendung “Im Zentrum” diskutierte nicht Kurz, sondern Europaministerin Karoline Edtstadler. Politikberater Thomas Hofer nennt sie dem Standard gegenüber “Ausputzerin von Kurz”. Demnach soll Kurz als über den Dingen stehend inszeniert werden und deshalb müsse jemand anderes diskutieren. In der Vergangenheit sei das Gernot Blümel gewesen, diese Rolle übernimmt jetzt Kanzleramtsministerin Edtstadler.

Auch sie hat die Berichterstattung über einen Aktenvermerk aus 1997 als Beweis für “berechtigte und notwendige” Kritik zitiert und verwies mehrmals auf die Geschehnisse rund um das BVT. “Jetzt geht es darum das Vertrauen in die WKStA wiederherzustellen”, meinte Edtstadler einmal. An einer anderen Stelle meinte sie in einer Antwort an Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger, dass der Bundeskanzler die Diskussion zur Verbesserung der Justiz ja selbst angestoßen habe.

3. Lösung

Beim Treffen am 10. Februar 2020 suggerieren die Bilder in den Medien die Themenhoheit des Kanzlers. Kurz sitzt nicht wie alle anderen TeilnehmerInnen an einer der Seite des Tisches, sondern übernimmt den Vorsitz. Alma Zadić, die zuständige Justizministerin, sitzt neben ihm. Ihr gegenüber Karoline Edtstadler. Allein visuell suggeriert das Bild, dass es hier zwei zuständige Ministerinnen unter der Führung des Bundeskanzlers gibt. 

Nach dem Gespräch präsentierte Kurz Maßnahmen zu einer Verbesserung der Situation in der Justiz. Die Schritte, auf die man sich geeinigt hat, sind so auch schon im Regierungsabkommen formuliert worden. Am gleichen Tag war Sebastian Kurz auf Puls 24 bei Corinna Milborn und in der ZiB2 bei Armin Wolf zu Gast und stellte die besprochenen Lösungen noch einmal vor. Gleichzeitig meinte Kurz auch, dass er im “Hintergrundgespräch” vom 20. Jänner 2020 nur jene Punkte kritisiert habe, für die es jetzt Lösungen geben würde.

Wer die Geschehnisse um diese Debatte nicht genau verfolgt hat, bekommt schnell den Eindruck, dass Sebastian Kurz eigenständig Probleme in der Justiz aufgezeigt und Lösungen präsentiert hat und dafür anfangs kritisiert wurde. Das ist ihm und seiner Partei mit einer scheinbar gezielten Fokusverschiebung, dem Platzieren einer Geschichte in einigen Medien und der Präsentation von schon vorher beschlossenen Schritten gelungen. Das Ergebnis: Eine Erzählung, in der der Kanzler persönlich die Probleme der Justiz gelöst hat.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Wien Wahl

Wie FPÖ-Wien-Stadtrat Maximilian Krauss mit echten Interaktionen wirbt

Der FPÖ-Stadtrat verwendet neben üblichen Sujets und Werbevideos auch Ausschnitte aus echten Diskussionen. Dabei nutzt er die Medienformate zur eigenen Positionierung.

Screenshot: YouTube | FPÖ Wien

Ausgerückt

Tagwache mit Kratky: Werbekampagnen des Bundesheeres

Harald Kratky geht für das Bundesheer auf Marketingtour. Er darf mit Jets fliegen und Panzer fahren. Gut inszeniert findet er das alles großartig. Das soll Rekruten bringen.

Screenshot: Youtube/Österreichisches Bundesheer

Parteienfinanzierung

Rechnungshof mit Transparenz-Forderungen auf Social Media

Seit der Ibiza-Affäre fordert der Rechnungshof mehr Transparenz. Und kommuniziert diese Forderungen sehr aktiv auch auf seinen Onlinekanälen. Erst einmal in diesem Jahr hat sich der Rechnungshof ähnlich aktiv geäußert.

Screenshot: Instagram/Rechnungshof

NRW 2019

Trotz Ibiza und Kurz-Abwahl: SPÖ-Wahlkampf mit vielen Querschüssen

Die SPÖ schafft es nicht nach dem Ibiza-Skandal und dem daraus resultierten Ende der Regierung Kapital zu schlagen. Was folgt, ist ein Wahlkampf mit vielen Querschüssen aus den eigenen Reihen. Am Ende stehen 21,5 Prozent.

Plakat: SPÖ

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz