Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-WirfuerKurz
Online-Kampagne
17. Juli 2019
Grafik: Politikmagazin.at

“Wir für Kurz”: Wie die ÖVP online Engagement erzeugen will

Patrick Krammer
War schon für beide Seiten tätig: Als freier Journalist und für Kampagnen öffentlicher Institutionen

Ob Wandertage, Nicht-Wahlkampftouren oder ÖVP-Feste: Sebastian Kurz macht Wahlkampf. Auch online versucht die ÖVP so viele Supporter wie möglich hinter sich zu versammeln – und sichtbar zu machen. Etwa mit der Kampagne “Wir für Kurz”.

“Es geht weiter”, sagt Peter L. Eppinger, “denn unser Weg hat erst begonnen.” Der “Sprecher einer Bewegung”, wie sich Eppinger in einem Facebook-Video selbst beschreibt, ruft zur weiteren Unterstützung von Sebastian Kurz auf. Er merke, dass viele Menschen etwas zum Erfolg von Sebastian Kurz beitragen wollen würden. Deswegen wird die Facebook-Seite “Team Kurz” in “Wir für Kurz” umbenannt und eine Challenge unter dem Hashtag #Farbebekennen ins Leben gerufen. So soll online Engagement erzeugt werden.

Im Facebook-Video spricht Eppinger von Leuten, die sich an ihn gewandt hätten, um ihre Hilfe anzubieten. Es wird insinuiert, dass der Zuspruch zu Sebastian Kurz so groß ist, dass die Partei auf eine Nachfrage reagieren muss.

Schon die Namensnennung von “Team Kurz” zu “Wir für Kurz” symbolisiert die Weiterentwicklung der Idee aus dem Nationalratswahlkampf 2017. Vor zwei Jahren nannte sich die ÖVP nicht mehr Partei, sondern Bewegung, also offen für alle. Ein türkiser Türrahmen mit Tür wurde 2017 bei Wahlveranstaltungen aufgestellt, um symbolisch Türen zu öffnen. Die Idee wird jetzt weitergeführt: Unterstützerinnen und Unterstützer würden die Kontrolle übernehmen. Kein “Team” mehr, sondern “wir”. Das Video endet mit Eppingers Satz: “Helft mit, dass Österreich im September seinen Bundeskanzler wieder zurück bekommt”

Mit einer Challenge das türkis betonen

Zusätzlich zu “Wir für Kurz” hat die ÖVP unter dem Titel „Farbe bekennen“ eine Challenge eingeführt. Dabei sollen UnterstützerInnen Fotos mit einem türkisen Accessoire und den Hashtags #Farbebekennen und #WirfürKurz posten. Es werden auch Personen nominiert, da das gleiche tun sollen. Peter Eppinger nominiert zum Beispiel Elisabeth Köstinger. Sie postet daraufhin ein Bild von einem türkisen Band an ihrem Handgelenk und nominiert selbst ÖVP-Politiker August Wöginger, Gaby Schwarz und Martin Gruber. 

Solche Challenges erfreuen sich online großer Beliebtheit, manche davon werden so bekannt, dass auch Medien über sie berichten. Aktuell gibt es die #bottlecapchallenge (derzeit rund 308.600 Beiträge auf Instagram), bei der Flaschen mit einem Fußtritt aufgeschraubt werden sollen. 2014 ging die #IceBucketChallenge (rund 711.700 Beiträge auf Instagram) viral, bei sich Menschen kaltes Wasser drüber geleert haben, um Spenden zu sammeln. Laut BBC sind dadurch 98,2 Millionen Dollar gesammelt worden.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Danke für eure Unterstützung in den letzten Tagen und Wochen! Das gibt meinem Team und mir sehr viel Kraft! Ich freue mich, wenn ihr uns weiterhin unterstützt! - Sebastian Kurz 😊

Ein Beitrag geteilt von Sebastian Kurz (@sebastiankurz) am Jul 15, 2019 um 11:33 PDT

Ganz so erfolgreich ist die ÖVP-Kampagne nicht. Auf Instagram finden sich unter #WirfürKurz derzeit 257 Ergebnisse, nicht alle davon ernst gemeint. Unter #Farbebekennen zeigt Instagram zwar über 6.500 Postings an, das liegt aber daran, dass der Hashtag von Kartellverbänden, Fußballfans und Teilen der LGBTQ-Community verwendet wird. Der Instagram-Account von Sebastian Kurz postet in seiner Story dann neue Bilder mit dem Hashtag. Einige der Postings zeigen ÖVP-PolitikerInnen und Mitarbeiter. Auch so wird Engagement erzeugt. Da Stories auf Instagram nach 24 Stunden verschwinden, will der Account von Kurz auch mit normalen Postings zeigen, wie groß die Unterstützung ist. Zusätzlich gibt es ein Erklärvideo.

Nicht nur virtuelle Unterstützung

Die ÖVP will nicht nur virtuell Unterstützung für den Ex-Kanzler aufzeigen. In einem Facebook-Post kündigt die ÖVP sogenannte Landschaftselemente an. Auf Initiative der jungen ÖVP sollen Ortsgruppen mit kleinen Aufstellern Werbung für Kurz machen. Darauf zu lesen: Wir für Kurz.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Supreme-Court-Besetzung

Nach Tod von Höchstrichterin: Republikaner müssen Position wechseln

Der Tod von der US-Höchstrichterin Ruth Bader Ginsburg hat in den USA eine Debatte über ihre Nachfolge entfacht. Soll ihre Position noch von dieser Regierung nachbesetzt werden? Die Republikaner sind dafür, waren aber früher dageg

Screenshots: Twitter | JM Rieger

Werbespot

Rechte Parolen: Das neue Video der FDP geht nach hinten los

Die FDP sieht Bildung als Mittel gegen Rechtsextremismus. Um das zu bewerben, bessert die FDP in einem Spot falsch geschriebene Parolen der rechtsextremen Szene aus. In den Kommentaren fand man das nicht immer lustig.

Quelle: YouTube/FDP

Besetzung

Das Kabinett von Landwirtschafts­ministerin Elisabeth Köstinger

Das Kabinett wird von Gernot Maier geleitet, der gleichzeitig die Rolle des Generalsekretärs übernimmt. Die Landwirtschaftsministerin dürfte dieses Mal auf ein kleineres Kabinett setzen. Richtig sagen kann man das aber nicht.

Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

NRW 2019

Trotz Ibiza und Kurz-Abwahl: SPÖ-Wahlkampf mit vielen Querschüssen

Die SPÖ schafft es nicht nach dem Ibiza-Skandal und dem daraus resultierten Ende der Regierung Kapital zu schlagen. Was folgt, ist ein Wahlkampf mit vielen Querschüssen aus den eigenen Reihen. Am Ende stehen 21,5 Prozent.

Plakat: SPÖ

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Newsletter bestellen
Das regelmäßige Update per Mail
Kompakter Überblick in klarer Struktur
für Handy und Desktop.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz