Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-jetzt-standard
Parteimedien
23. Juli 2019
Screenshot: Der Standard

Zackzack.at: Parteimedium greift unabhängige Zeitung an

Das Parteimedium der Liste Jetzt unter Herausgeber Peter Pilz ist mit dem Standard nicht zufrieden. Das mit öffentlichem Geld finanzierte Onlinemedium startet eine Kampagne gegen die Tageszeitung. Das passiert zwei Tage nach Erscheinen eines kritischen Berichtes über Peter Pilz.

Der Standard berichtet über die Zustände der Liste Pilz und nennt Gründe, weshalb viele MitstreiterInnen nicht noch einmal antreten wollen würden. Einer davon sei der Listengründer Peter Pilz. Im Beitrag wird Pilz durch Aussagen seiner Kollegen als Egomane beschrieben, der im Mittelpunkt stehen wolle – aber auch durch seine Präsenz den Einzug in den Nationalrat erst möglich gemacht habe. Der Standard berichtet weiter, dass Pilz eine Parteistruktur und -adademie etabliert habe, die so mit MitstreiterInnen nicht abgesprochen gewesen sein soll.

Ich halte es übrigens für ein interessantes Phänomen, dass die Jetzt-Anhänger nach den FPÖ-Fans jene Parteianhänger sind, die am offensivsten auf Journalisten losgehen. pic.twitter.com/iLvXmrXRdV

— Fabian Schmid (@fabian_schmid) July 16, 2019

Die Reaktion auf den Artikel war enorm. Kurz nach Veröffentlichung twittert Fabian Schmid, einer der Autoren, über die vielen wütenden Kommentare von scheinbaren Pilz-Unterstützern und Unterstützerinnen. Im Politik-Newsletter des übernächsten Tages nimmt auch Michael Völker zum Artikel Stellung. Über 1.000 Kommentare hat der Artikel bereits. Und Fans von Peter Pilz seien “recht sensibel, was die Berichterstattung” angehe. 

Kampagne gegen den Standard mit öffentlichem Geld

Und Peter Pilz? Der designierte Spitzenkandidat der Liste Jetzt äußert sich weder auf Facebook noch Twitter zum Artikel. Dafür tut dies sein Parteimedium. Seit kurzem gibt es die Webseite zackzack.at, die von der Liste Jetzt aus der Parteienförderung finanziert wird. Pilz ist Herausgeber, Thomas Walach Chefredakteur. Walach war davor für die Parteiakademie der Liste tätig, jetzt direkt bei der Partei angestellt.

Einen Tag nach der Standard-Berichterstattung schreibt Walach auf zackzack.at, dass der Standard gegen die eigenen Leser schreibe und überhaupt “fast nur noch aus APA-Meldungen und dem Forum, dem eigentlich interessanten Teil des Standard” bestehe. Deswegen wird, so Walach, das Medium der Liste Jetzt die Aufgabe des Standards übernehmen: “Darum bringt ZackZack.at ab jetzt regelmäßig Artikel, wie sie im guten alten Standard üblich waren: Sauber recherchiert, neutral und auf lachsrosa Hintergrund.” Walach erwähnt den kritischen Bericht im Standard gar nicht, verweist dafür auf das Posting unter dem Artikel.

Kritik an der Aufgabe des Journalismus

Walach kritisiert den Standard gleich auf mehreren Ebenen: Während früher noch „rechtsextreme und verkrustet-konservative Parteien“ die Gegner gewesen seien, schreibe der Standard mittlerweile gegen die SPÖ und Liste Jetzt. Die Kritik des Mitarbeiters einer politischen Partei scheint hier, dass der Standard nicht einseitig genug schreibt, sondern über alle Parteien des politischen Spektrums kritische Artikel veröffentlicht. Artikel, die negativ für FPÖ und ÖVP sind, scheinen in Ordnung, gegen SPÖ und Jetzt sind sie es demnach nicht. Das Parteimedium kritisiert die journalistische Zeitung damit für just genau das, wofür sie da ist: unabhängig zu sein, und ohne Ansehen der Partei kritisch über die Sache zu berichten.

Dies tue die Tageszeitung allerdings, so Walachs These weiter, um den Grünen bei der Wahl zu helfen. Eine kurze Internetrecherche zeigt, dass der Standard auch gegenüber der Grünen kritisch berichte. 2017 schrieb die Zeitung etwa ausführlich über den innerparteilichen Streit mit der Parteijugend, der im Ausschluss der Jugendorganisation resultierte. Auch über das Ende bei den Grünen von Peter Pilz gab es viel kritische Berichterstattung. Dazu gab es einen Kommentar unter dem Titel „Demontage von Peter Pilz: Politisch dumm“. Die Autorin war die damalige Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid, die Walach noch extra lobend hervorhebt. In diesem Fall war die Standard-Kritik an einer linken Partei (zugunsten von Peter Pilz) anscheinend in Ordnung.

Zusätzlich meint der Chefredakteur des Parteimediums, dass der Standard gegen die eigenen LeserInnen schreibe. Auch hier kritisiert Walach etwas, das nicht Aufgabe des Journalismus ist. Zur Einordnung: Es ist nicht die Aufgabe des Journalismus zu schreiben, was die LeserInnen gerne lesen würden. Vielmehr ist es – wie es der Washington-Post-Journalist und Watergate-Aufdecker Carl Bernstein beschreibt – die Aufgabe des Journalismus die beste ihm verfügbare Version der Wahrheit der Geschehnisse zu liefern. Deswegen war das Motto des deutschen Magazins Spiegel seit jeher auch „Sagen, was ist.“

Die Ironie an der Kritik des Parteimediums: Zackzack.at wurde vor knapp über einem Monat ins Leben gerufen. Den Namen hat Peter Pilz vom Ausspruch Heinz-Christian Straches im Ibiza-Videos genommen. Dieser insinuierte darin, dass man bei einer Übernahme der Kronen Zeitung unliebsame JournalistInnen „zack, zack, zack“ entfernt werden sollten. Nun ist es just zackzack.at von Pilz‘ Liste Jetzt, das ein unabhängiges Medium für seine Berichterstattung kritisiert.

Fazit aus dem Blickwinkel politischer Kommunikation: Ein aus öffentlichem Geld finanziertes Parteimedium, attackiert den Journalismus einer unabhängigen Zeitung kurz nach deren kritischer Berichterstattung. Darüber hinaus stellt es sich selbst als Alternative dar, die unvoreingenommen und unabhängig sei – und kündigt den Start einer kleinen Dauerkampagne an.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: Der Standard

// Andere Stories

Kommunikationsstrategie

FPÖ: Ali-Video folgt einem bekannten Muster

Die FPÖ veröffentlicht ein Video, in dem eine ausländische Karikatur Sozialbetrug begehen will. Vizekanzler Strache hat gleichzeitig ein Meeting zum Kampf gegen Hass im Netz besucht.

Screenshots: YouTube/fpoetv

Pressekonferenz

IT-Experten erklären den Mail-Prüfbericht der ÖVP

Die ÖVP lädt zu einer Pressekonferenz. Es geht um angeblich gefälschte Emails, die Sebastian Kurz mit dem Ibiza-Video in Verbindung bringen sollen. IT-Expertinnen und Experten hinterfragen das Gesagte noch auf der Pressekonferenz.
Information

Liberianischer Präsident singt im Radio über Coronavirus

George Weah, Präsident Liberias, nahm im Kampf gegen den Coronavirus einen Song auf. Darin warnt er vor der Krankheit und informiert die BürgerInnen. Informationssongs wurden in Liberia und Afrika schon gegen Ebola eingesetzt.

Screenshot: YouTube

BPW 2016

Geschichtsstunde mit Van der Bellen

In den ersten Videos spazierte Alexander Van der Bellen durch Österreich. Mit der Zeit füllte sich sein Account aber vor allem mit Unterstützungserklärungen seiner Fans und viel Prominenz.

Screenshot: Youtube/Alexander Van der Bellen

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz